Problemlösung Zusatzölkühler
Verfasst: 05.08.2023 12:16
Hallo zusammen,
Ich möchte euch gerne an einer Problemlösung mit meinem Zusatzölkühler teilhaben lassen. Ich habe am ölfilterhalter die Adapterplatte von BBT montiert. Diese soll eigentlich bei 80grad den Weg für das Öl freigeben. Leider wurde der Ölkühler nie warm. Nun nach 3 Jahren konnte ich das Problem lösen. Da ich noch nichts gefunden habe dachte ich ich mache mal einen Thread.
Original ölfilterhalter Der Original Ölfilter Halter hat eine Überdruck Kugel.
Das Öl vom kommt aussen (roter Pfeil) geht in den Filter und durch die zentrale Bohrung zurück in den Motor (grüner Pfeil). Die Überdruck Kugel und die Zentrale Bohrung liegen zusammen in einem Ausgang. Somit wird wenn der Filter normal funktioniert die Kugel durch das Rückströmende Öl nach unten gedrückt und der Bypass verschlossen. Sollte der Filter zugesetzt sein ist der Druck durch den Filter zu groß und der Bypass wird geöffnet. Der Filter wird umgangen und die Motorschmierung sichergestellt.
Die Adapterplatte ist sehr kniffelig anzupassen. Dazu gibt es diverse Threads. Ich habe es nach stundenlangem Beschleifen der Anschlussstücke hinbekommen.
Beim Ölfilterhalter gibt es zwei Typen. Diese unterscheiden sich nur in der Stärke der Feder, die die Kugel nach unten drückt.
Dieser Federdruck reichte bei mir nicht aus, weshalb ich den Bypass komplett verschlossen habe.
Ich habe dazu die Hülse in eingebautem Zustand zerstörungsfrei entfernt und einen Cent eingelötet. Danach die Hülse verpresst. Vorteil. Man kann zurückbauen ohne zu zerstören.
Nachteil: man muss einen anderen Ölfilter fahren. Bzw. Regelmäßige Intervalle zum Filterwechsel einhalten.
Es wird nun der Zusatzölkühler angeströmt. Im
Kalten Zustand habe ich konstant 3 bar Öldruck (jetzt über Serien Öldruck Regelkolben geregelt)
Sobald die 80grad erreicht sind öffnet das Thermoelement an der Adapterplatte und man fährt selbst bei heißen Temperaturen und vollgas nie über 100 grad Öltemperatur.
Sollte man Angst um eine Unterkühlung des Aggregates haben kann man das Thermoelement gegen eines Tauschen welches erst bei 100grad öffnet. Hier bin ich noch unschlüssig. 80grad konstante Öltemperatur sind finde ich eine feine Sache.
Ich möchte euch gerne an einer Problemlösung mit meinem Zusatzölkühler teilhaben lassen. Ich habe am ölfilterhalter die Adapterplatte von BBT montiert. Diese soll eigentlich bei 80grad den Weg für das Öl freigeben. Leider wurde der Ölkühler nie warm. Nun nach 3 Jahren konnte ich das Problem lösen. Da ich noch nichts gefunden habe dachte ich ich mache mal einen Thread.
Original ölfilterhalter Der Original Ölfilter Halter hat eine Überdruck Kugel.
Das Öl vom kommt aussen (roter Pfeil) geht in den Filter und durch die zentrale Bohrung zurück in den Motor (grüner Pfeil). Die Überdruck Kugel und die Zentrale Bohrung liegen zusammen in einem Ausgang. Somit wird wenn der Filter normal funktioniert die Kugel durch das Rückströmende Öl nach unten gedrückt und der Bypass verschlossen. Sollte der Filter zugesetzt sein ist der Druck durch den Filter zu groß und der Bypass wird geöffnet. Der Filter wird umgangen und die Motorschmierung sichergestellt.
Die Adapterplatte ist sehr kniffelig anzupassen. Dazu gibt es diverse Threads. Ich habe es nach stundenlangem Beschleifen der Anschlussstücke hinbekommen.
Beim Ölfilterhalter gibt es zwei Typen. Diese unterscheiden sich nur in der Stärke der Feder, die die Kugel nach unten drückt.
Dieser Federdruck reichte bei mir nicht aus, weshalb ich den Bypass komplett verschlossen habe.
Ich habe dazu die Hülse in eingebautem Zustand zerstörungsfrei entfernt und einen Cent eingelötet. Danach die Hülse verpresst. Vorteil. Man kann zurückbauen ohne zu zerstören.
Nachteil: man muss einen anderen Ölfilter fahren. Bzw. Regelmäßige Intervalle zum Filterwechsel einhalten.
Es wird nun der Zusatzölkühler angeströmt. Im
Kalten Zustand habe ich konstant 3 bar Öldruck (jetzt über Serien Öldruck Regelkolben geregelt)
Sobald die 80grad erreicht sind öffnet das Thermoelement an der Adapterplatte und man fährt selbst bei heißen Temperaturen und vollgas nie über 100 grad Öltemperatur.
Sollte man Angst um eine Unterkühlung des Aggregates haben kann man das Thermoelement gegen eines Tauschen welches erst bei 100grad öffnet. Hier bin ich noch unschlüssig. 80grad konstante Öltemperatur sind finde ich eine feine Sache.