Kühlschrank Westfalia Helsinki
Verfasst: 05.09.2023 19:55
Hier kommt ein Tipp und eine Frage:
Ich habe inzwischen meinen Electrolux Kühlschrank wieder instand gesetzt. Alles gut zureden hat nicht geholfen, daher habe ich die ganze Technik getauscht, damit die Innenausstattung zumindest äußerlich original bleibt. Der Tipp dazu ist, dass sich die komplette Technik von der Kühlbox des T3, wie es sie auch von VW gab, fast plug and play in den anderen einbauen lässt. Lediglich die Bedienungselemente müssen von oben nach hinten/unten verlegt werden. Das geht aber recht einfach. Nur die Gasleitung muss entweder gekürzt oder in einem größeren Radius gebogen werden. Kühlleistung ist excelent. Man erkennt das nicht auf Anhieb, aber wenn man das Kühlelement im Schrank oder der Box abzieht (ohne Schraube, geht ganz einfach), sieht man, dass alles lediglich von der Rückseite aus durchgeschoben ist. Die Isolierung muss etwas nachgebessert werden am Schlitz und dann mit einem neuen dünnen Plastikstreifen die Ränder verschließen. Wenn das Kühlelement wieder draufgeschoben ist, sieht man nichts mehr von der Operation. Falls dieses Thema aktuell jemandem auf der Seele brennt, noch der Hinweis, dass diese Boxen jetzt zum Saisonende recht günstig zu haben sind.
Nun zu meiner Frage:
Da ich es nie eingebaut gesehen habe, weiß ich nicht, wie und wo die Gasleitung zum Kühlschrank verlegt war und ob sie komplett bis zum Kühlschrank aus Stahl war oder flexibler Schlauch, oder sogar beides.
Im Schrank sehe ich jedenfalls keinerlei Schraublöcher, wohingegen die Gasleitung zum Kocher mit vielen Befestigungspunkten im Schrank aufwarten kann und sowohl aus der Stahlleitung und dem Schlauch besteht. Muss ja auch so sein, da er geklappt wird.
Vielleicht kann mich da jemand schlauer machen?
Danke und Gruß Helmut
Ich habe inzwischen meinen Electrolux Kühlschrank wieder instand gesetzt. Alles gut zureden hat nicht geholfen, daher habe ich die ganze Technik getauscht, damit die Innenausstattung zumindest äußerlich original bleibt. Der Tipp dazu ist, dass sich die komplette Technik von der Kühlbox des T3, wie es sie auch von VW gab, fast plug and play in den anderen einbauen lässt. Lediglich die Bedienungselemente müssen von oben nach hinten/unten verlegt werden. Das geht aber recht einfach. Nur die Gasleitung muss entweder gekürzt oder in einem größeren Radius gebogen werden. Kühlleistung ist excelent. Man erkennt das nicht auf Anhieb, aber wenn man das Kühlelement im Schrank oder der Box abzieht (ohne Schraube, geht ganz einfach), sieht man, dass alles lediglich von der Rückseite aus durchgeschoben ist. Die Isolierung muss etwas nachgebessert werden am Schlitz und dann mit einem neuen dünnen Plastikstreifen die Ränder verschließen. Wenn das Kühlelement wieder draufgeschoben ist, sieht man nichts mehr von der Operation. Falls dieses Thema aktuell jemandem auf der Seele brennt, noch der Hinweis, dass diese Boxen jetzt zum Saisonende recht günstig zu haben sind.
Nun zu meiner Frage:
Da ich es nie eingebaut gesehen habe, weiß ich nicht, wie und wo die Gasleitung zum Kühlschrank verlegt war und ob sie komplett bis zum Kühlschrank aus Stahl war oder flexibler Schlauch, oder sogar beides.
Im Schrank sehe ich jedenfalls keinerlei Schraublöcher, wohingegen die Gasleitung zum Kocher mit vielen Befestigungspunkten im Schrank aufwarten kann und sowohl aus der Stahlleitung und dem Schlauch besteht. Muss ja auch so sein, da er geklappt wird.
Vielleicht kann mich da jemand schlauer machen?
Danke und Gruß Helmut