Seite 1 von 2

Dämmung Motorraum

Verfasst: 12.10.2023 19:19
von Worldweitweg
Hey ihr lieben.

Hab nach langen suchen jetzt endlich jemanden gefunden der mir aus einem Unfaller die Revisionsklappe samt Rahmen aus seinem T2b rausgeschnitten und zugesandt hat.

Jetzt frag ich mich, wo ich die geteilte Dämmung, wo die Revisionsklappe ausgespart ist, herbekomme?!

Bin dankbar für jedes Feddback.

Grüße aus Berlin/Brandenburg.

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 13.10.2023 16:28
von Clas
Moin,

Den Umbau werde ich im Winter auch in Angriff nehmen.
Ich schätze das ich mir das einfach selbst aus den bestehenden Teilen zusammenfrickel.

Gruß
Clas

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 13.10.2023 17:25
von Rolf-Stephan Badura
ist doch nur angenietete Presspappe und in Plastefolie abgepackte Dämmmatten für den passenden Temperaturbereich.
Sollte in vielen Schlachtbullis überlebt haben. Würde es mal bei Gebrautteilehändlern versuchen oder hier im Markt mit Suchanzeige.
Die Platten gibt es zum Teil auch bei Händlern als Repro neu.

Bild Bild

Viel Erfolg,

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 14.10.2023 12:15
von GuentherKrass
Hi,

ich habe seinerzeit die Pressspan/Pappe-Teile aus kräftigem Alu-Blech nachgebaut und ordentlich mit Nietmuttern befestigt. Darunter habe ich Automotive-taugliches Dämmmaterial verwendet. Das war einlagig etwas zu dünn, daher habe ich das doppelt genommen.

Dämmt Geräusche besser als das Original und man kann dann auch noch zusätzliche Stromleitungen usw. sauber befestigen. Ich verwende dafür auch gerne Nietmuttern und Klemm-Schellen für Gasleitungen. Hier sieht man das ein bisschen:

download/file.php?id=76161&mode=view

Leichte Zeit
Timo

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 14.10.2023 20:07
von Worldweitweg
Guten Abend und danke bis hierhin für euer Feedback.
Clas hat geschrieben: 13.10.2023 16:28 Ich schätze das ich mir das einfach selbst aus den bestehenden Teilen zusammenfrickel.
Das zurechtschneiden der alten klingt derzeit am idealsten.
Aber die vorhandenen sehen nicht mehr ganz so toll aus. Deswegen denke ich über eine alternative nach.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 13.10.2023 17:25 Die Platten gibt es zum Teil auch bei Händlern als Repro neu.
Ich hab echt keine Ahnung wie ich diese Platten nennen soll um sie zu finden. Hat da einer den richtigen Namen oder einen Link zu einem Shop?
GuentherKrass hat geschrieben: 14.10.2023 12:15 Darunter habe ich Automotive-taugliches Dämmmaterial verwendet. Das war einlagig etwas zu dünn, daher habe ich das doppelt genommen.
Das sieht echt gut aus, weißt du noch wo du dein Dämmmaterial her hast oder wie das hieß/heißt?

Grüße ...

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 15.10.2023 00:58
von Rolf-Stephan Badura
Worldweitweg hat geschrieben: 14.10.2023 20:07
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 13.10.2023 17:25Die Platten gibt es zum Teil auch bei Händlern als Repro neu.
Ich hab echt keine Ahnung wie ich diese Platten nennen soll um sie zu finden. Hat da einer den richtigen Namen oder einen Link zu einem Shop?
https://www.bus-ok.de/T2-Verkleidung-Mo ... 4-2-teilig
Die Beifahrerseite sieht aber anders aus als meine originale -
ich glaube meine ist da größer in LForm - die angebotene nur in -Form geht nicht Richtung Tank rum
ggf- mit der für Typ 1 Mopeds etwas zurechtbasteln https://www.bus-ok.de/T2-Verkleidung-fu ... r-2-teilig

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 19.10.2023 21:48
von Sytronic1987
Worldweitweg hat geschrieben: 14.10.2023 20:07

Das sieht echt gut aus, weißt du noch wo du dein Dämmmaterial her hast oder wie das hieß/heißt?

Grüße ...
Moin, schau mal diesen Shop durch, da gibt es einiges. :)

https://www.adms-shop.de/M-Triflex-Moto ... ng/MRD0060


Viele Grüße
Marvin

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 20.10.2023 00:30
von Norbert*848b
Moin Thomas,
Worldweitweg hat geschrieben: 14.10.2023 20:07 Ich hab echt keine Ahnung wie ich diese Platten nennen soll um sie zu finden.
Bei meinem Bus habe ich diese Platten als "MDF-Platten" identifizieren können und hoffe nicht daneben zu liegen.
Die gibt es eigentlich in allen möglichen Baumärkten im Zuschnitt für div. Stärken. Mal beschichtet (für Schrankrückenwände z.B. in weiß) oder auch nicht beschichtet ("roh") für sonst. Anwendungen.
Um das Lochmuster halbwegs gut hinzubekommen, brauchst Du natürlich ziemlich viel "Zielwasser", eine ruhige Hand nebst Bohrmaschine und einen guten, scharfen Holzbohrer für den entsprechenden Durchmesser. :D

Damit die Stirnseiten bzw. die Bohrlöcher keine Feuchtigkeit ziehen und dadurch "aufgehen", würde ich diese mit wasserfestem Holzleim einpinseln (Produktbeispiel: https://www.ponal.de/produkte/wei%C3%9F ... erfest/273)

Händlerbeispiel MDF: https://expresszuschnitt.de/MDF-Platten ... FIQAvD_BwE

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 20.10.2023 09:08
von bullijochen
Eine kleine Ergänzung zu Norbert. Die großen Holzbohrer nennt man Forstner Bohrer.
Als Dämmmaterial würde ich nur kaschierte Glaswolle nehmen, wegen der Brandgefahr.
Gruß Jochen

Edit: die Presspappe Abdeckungen gab es doch auch irgendwo aus Alu gefertigt, oder?

Re: Dämmung Motorraum

Verfasst: 20.10.2023 16:02
von kabul
...und noch ne kleine Ergänzung:
Die Billigvariante zu den Forstner- Bohrern sind Flachfräsbohrer (Baumarkt 5-6€), damit habe ich es gemacht. Forstner sind nat. besser!
Vorher mal am Probestück ausprobieren. Eine Bohrung habe ich nachbessern müssen...
Das Material war bei mir original (aber wie bei den Türpappen vergammelte) Hartfaserplatte und gleiches habe ich auch wieder verwendet, MDF gab es damals vermutlich noch nicht und ist meiner Meinung nach auch nicht ganz so stabil in den dünnen ca. 3mm Qualitäten.
Das Material hat ähnlich wie bei den Siebdruckplatten eine glatte (Sichtseite) und eine rauhe / geprägte Seite.
Habe mir selbst ne Schablone gemalt und die Teile in Heimarbeit zurechtgesägt, gebohrt und lackiert. Zeitaufwand der bricolage gegenüber Kauf lohnt wohl kaum. Typische Winterarbeit wenn noch Langeweile dazu kommt...und auch noch Bier im Kasten steht :wink:
Beste Grüße
Hubertus

Flachfräs-bohrer.jpg
T2 Pappschab Motorraum.JPG
T2 Pappe Motorraum.jpg