Tank Entrostung der zeiteffiziente Weg für 20€
Verfasst: 13.11.2023 19:54
Nach dem ich einige Berichte gelesen habe und bei den meisten der Tenor war: lass es und kauf ein Repro Teil... habe ich mich trotzdem dran gewagt.
Die teuren Sets wollte ich erstmal umgehen. Stundenlanges Schwenken oder eine Betonmischmaschine soll auch nicht zum Einsatz kommen.
Ich habe den Tank komplett mit Zitronensäure gefüllt (ungefähr 3,5kg Zitronensäure Monohydrat von ebay <20€ mit 60l heissem Wasser). Das ist eine relativ starke Mischung!
Bitte mindestens mit Schutzbrille und Handschuhen arbeiten!
Alle Öffnungen abgedichtet (nach mehreren Versuchen: es funktionieren nur richtige Stopfen die in die Röhrchen kommen, für das Loch vom Tankentnehmer habe ich am Ende den Tankentnehmer selber genommen) und in eine Auffangwanne gestellt (wichtig!) Vergesst alle Versuche mit Klebeband oder ähnlichem!
Für die notwendige Wärme für eine rasche chemische Reaktion kam ein 300W Tauchsieder (Tassentauchsieder) zum Einsatz. Damit stellte sich in meiner Werkstatt 40-45°C nach 24h ein. Der Tank blieb dann noch 24h ohne Heizung stehen. Vermutlich könnte man auch nur 24h behandeln, der Zwischeneindruck entspricht bei mir dem Endergebnis.
Zur Umwälzung setze ich eine Aquarium-Luftpumpe mit Luftschlauch am Tankboden ein, das sollte aber auch ohne gehen. Zum abpumpen der Säure habe ich eine kleine 12V Pumpe und ein 60l Fass genommen, die Säure ist noch lange nicht verbraucht!
Danach spülen (2x 10l klares Wasser, dann etwas zum neutralisieren (Natron in Wasser), danach 5l destilliertes Wasser) schwenken und sofort mit Fön den Tank erhitzen und durchpusten, damit kein Flugrost entsteht. Nicht vergessen die Stopfen rauszunehmen damit das Restwasser dort auch raus kommt.
Ein reinigen mit Aceton ist meiner Meinung nach bei Benziner-Tanks nicht notwendig. Wie man auf dem Foto sieht, habe ich an einer Stelle etwas oberflächlichen Rost vom trocknen, das stört aber nicht.
Ob ich denk Tank noch innen beschichte habe ich noch nicht entschieden. Im Moment ist er mit einer Silica Gel-Socke abgedichtet und wartet auf den Einbau.
Die ganze Aktion hat abgesehen von einigen Fehlversuchen beim Abdichten nur 2-3h gedauert, natürlich hat man dazwischen die Wartezeit.
Die teuren Sets wollte ich erstmal umgehen. Stundenlanges Schwenken oder eine Betonmischmaschine soll auch nicht zum Einsatz kommen.
Ich habe den Tank komplett mit Zitronensäure gefüllt (ungefähr 3,5kg Zitronensäure Monohydrat von ebay <20€ mit 60l heissem Wasser). Das ist eine relativ starke Mischung!
Bitte mindestens mit Schutzbrille und Handschuhen arbeiten!
Alle Öffnungen abgedichtet (nach mehreren Versuchen: es funktionieren nur richtige Stopfen die in die Röhrchen kommen, für das Loch vom Tankentnehmer habe ich am Ende den Tankentnehmer selber genommen) und in eine Auffangwanne gestellt (wichtig!) Vergesst alle Versuche mit Klebeband oder ähnlichem!
Für die notwendige Wärme für eine rasche chemische Reaktion kam ein 300W Tauchsieder (Tassentauchsieder) zum Einsatz. Damit stellte sich in meiner Werkstatt 40-45°C nach 24h ein. Der Tank blieb dann noch 24h ohne Heizung stehen. Vermutlich könnte man auch nur 24h behandeln, der Zwischeneindruck entspricht bei mir dem Endergebnis.
Zur Umwälzung setze ich eine Aquarium-Luftpumpe mit Luftschlauch am Tankboden ein, das sollte aber auch ohne gehen. Zum abpumpen der Säure habe ich eine kleine 12V Pumpe und ein 60l Fass genommen, die Säure ist noch lange nicht verbraucht!
Danach spülen (2x 10l klares Wasser, dann etwas zum neutralisieren (Natron in Wasser), danach 5l destilliertes Wasser) schwenken und sofort mit Fön den Tank erhitzen und durchpusten, damit kein Flugrost entsteht. Nicht vergessen die Stopfen rauszunehmen damit das Restwasser dort auch raus kommt.
Ein reinigen mit Aceton ist meiner Meinung nach bei Benziner-Tanks nicht notwendig. Wie man auf dem Foto sieht, habe ich an einer Stelle etwas oberflächlichen Rost vom trocknen, das stört aber nicht.
Ob ich denk Tank noch innen beschichte habe ich noch nicht entschieden. Im Moment ist er mit einer Silica Gel-Socke abgedichtet und wartet auf den Einbau.
Die ganze Aktion hat abgesehen von einigen Fehlversuchen beim Abdichten nur 2-3h gedauert, natürlich hat man dazwischen die Wartezeit.