Seite 1 von 1

Stromlaufpläne selber zeichnen?

Verfasst: 05.02.2024 16:46
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,

was nutzt ihr digital um Stromlaufpläne selber zu zeichnen?

Das einzige was ich bisher fand war QElectroTech (siehe https://qelectrotech.org ) - kostenfrei. Tipp hatte ich aus bugfans.de.
Ich nutze die Version V 0.100.0-dev, die so auch recht stabil läuft - manche gute Ideen hat, aber auch viele Lücken.
Es gibt zwar ein Bauteilfundus, aber eher nicht im Stil alter VWs und auch nicht sehr homogen zusammenpassend.
Zeichne also grad Schalter; Masseleiste, Relais etc. selbst - etwas mühsam, grummel, nerv :roll:

Hat jemand ausser Papier und Buntstifte etwas besseres am Start für privaten Gebrauch?

Grüße,

Re: Stromlaufpläne selber zeichnen?

Verfasst: 06.02.2024 15:29
von Wolfgang T2b *354
Hallo Rolf-Stephan,

ich hatte in den späten 90ern das Zeichnen mit der Hand am Arm satt und bin auf digital umgestiegen. Ich wollte keine Sondersoftware haben, die in ein paar Jahren wieder vom Markt verschwindet und habe deshalb kurzerhand Powerpoint vergewaltigt. Damit war ich ohnehin gut vertraut und arbeite auch heute noch damit. Es ist nicht perfekt, aber man hat sehr viele Freiheiten. Eine Bauteilbibliothek war ziemlich simpel zu erstellen und man kann jedes Teil genau so zeichnen, wie man es haben möchte. Die Komplexität der Bauteile ist ja auch bescheiden, verglichen mit den heutigen.

Ich bin dann allerdings letztes Jahr von Powerpoint auf LibreOffice umgestiegen, weil mich die Arroganz von Microsoft genervt hat. Die beiden Systeme sind nicht ganz kompatibel, aber ich muss ohnehin alle Schaltpläne überarbeiten, weil manches im Laufe der Jahre doch arg kompliziert geworden ist. Und meine Vorstellungen heute sind auch ein bisschen anders als vor 25 Jahren ...

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Stromlaufpläne selber zeichnen?

Verfasst: 06.02.2024 17:13
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Wolfgang,

ja, an Graphiktools und PowerPoint & Co war ich auch schon dran mit mäßigem Erfolg..

So sieht das derzeit bei mir aus - Relais steuert einen Motor:
(Bauteile als xml gespeichert mit Anschlußpunkten und Infofeldern,
Kabel lassen sich von Anschluß zu Anschluß ziehen mit Farben auch mehrfarbig und Kabelinfos,
Listen lassen sich auch ausspucken über die Bauteile und deren Infos, ...)
beispiel.png
Grüße,

Re: Stromlaufpläne selber zeichnen?

Verfasst: 06.02.2024 20:10
von Haugens
Ich nutze das opensource Programm "TinyCAD" und habe mir damit einen schönen Stromlaufplan für alle meine Zusatzinstallationen gemacht. Ich fand das Programm recht intuitiv und für meine Bedürfnisse super. Kann ich also empfehlen :gut:

Re: Stromlaufpläne selber zeichnen?

Verfasst: 10.02.2024 17:30
von Johnnycrack
Hatte damals einen mit Visio gezeichnet. Das ging nach ein bisschen eingewöhnen sehr gut.

Re: Stromlaufpläne selber zeichnen?

Verfasst: 11.02.2024 10:38
von Frank_Hopfner
Moin!
Beruflich mache ich das mit WSCAD und EplanP8 - Mein täglich Brot sozusagen. So habe ich meine Schaltpläne für den Campingausbau gemacht, wobei hier natürlich viele Standard-Komponenten mit entsprechendem Elektro-Symbol verwendet wurden (z. B. LS-Automaten oder RCD)
Nicht-Standard-Bauteile habe ich mit entsprechender Anschlussbezeichung als "BlackBox" eingefügt. (Ladegerät, Displays, Standheizung ect.)

Als Grafik-Editor (Freeware) kann ich Yed Graph Editor empfehlen, Da kann man auch mit Käschen arbeiten.
Gruß,
Niko