Seite 1 von 1

Rücklichtfunzeln

Verfasst: 08.05.2024 12:27
von bullijochen
Hallo ich hab gestern mal wieder meinen Anhängerkupplungs Fahrradträger an den Bus montiert.
Beim Lichtcheck ist mir dann mal wieder aufgefallen das die Rücklichter nur trübe funzeln sind. Der Fahrradträger leuchtet viel heller und das obwohl ja noch Hängersteckdose dazwischen hängt.
Ich hab schon mal vor ein paar Jahren alle Kontakte am Sicherungskasten bis zum Licht auf Oxidation geprüft und die Kontakte leicht mit Mike gefettet.
D.h. man kann davon ausgehen das keine Oxidation vorliegt.
Das ding leuchtet einfach nicht hell. Die Abdeckung kann ich noch mal waschen aber das wird nun kein Quantensprung bringen.
Im Stand messe ich 12,6 V bei 13,5 V Batteriespannung
Das finde ich jetzt gar nicht so schlecht.
Habt ihr noch ne Lösung?

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 08.05.2024 14:06
von ghiafix
wie sieht der Reflektor aus?

Harald

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 08.05.2024 15:52
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,

ich meine mal billige Repro Lampenträger in schwarz (statt VW hellgrau) gesehen zu haben - eher Lichtschlucker statt Reflektor. Vielleicht so etwas verbaut?

Meine T2b sind eigentlich schön hell für einen Oldtimer und ohne LED hinten. Nebelrückleuchte ist natürlich noch greller.

Grüße & viel Erfolg
Bild

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 09.05.2024 09:05
von aircooled68
Hi,
Die Rückleuchten nehmen die Spannung von Klemme 15 an der Zündspule. Also geht die Spannung von der Batterie über den Anlasser an den Lichtschalter dann Zündanlassschalter an die Zündspule dann über einen Sicherungshalter hinten links im Motorraum an den Schalter am Getriebe zurück in den Motorraum an einen Stecker an die Rücklichter. Automatik ist anders.

Es gibt also ein Haufen an Kontaktwiderständen aber der Sicherungshalter vorne ist nicht dabei.

Ich hab meinen Reflektor silber lackiert.

Mess mal die Spannung direkt an der Fassung und prüf mal deine Masseverbindung

Gruß Jan

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 09.05.2024 12:48
von Norbert*848b
Moin,
aircooled68 hat geschrieben: 09.05.2024 09:05 Die Rückleuchten nehmen die Spannung von Klemme 15 an der Zündspule.
Hmm, das betrifft aber nur die Rückfahrleuchten.

Der Themensteller hat ja was an den "trüben" Rücklichtern zu bemängeln gehabt, ich hätte das jetzt so interpretiert, dass die Schlusslichter gemeint sind und nicht etwa die Rückfahrleuchten.

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 09.05.2024 14:16
von aircooled68
Hm. Vl. Hab ich das auch falsch interpretiert. Bei mir war das Licht beim Rückwärtsfahren echt schlecht. Deshalb hab ich wohl das verstanden...

Gruß Jan

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 09.05.2024 19:45
von Sgt. Pepper
Moin,

ich habe einfach Alu-Klebeband in das Gehäuse geklebt bei den Rückleuchten. Das hat eine ganze Menge gebracht.

Grüße,
Stephan

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 09.05.2024 21:41
von bullijochen
Sgt. Pepper hat geschrieben: 09.05.2024 19:45 Moin,

ich habe einfach Alu-Klebeband in das Gehäuse geklebt bei den Rückleuchten. Das hat eine ganze Menge gebracht.

Grüße,
Stephan
Cooler tip das probier ich auch mal.
ghiafix hat geschrieben: 08.05.2024 14:06 wie sieht der Reflektor aus?

Harald
Reflektor sieht sehr vernünftig und klar aus. Hab eine seite gewaschen und es hat jetzt keinen Unterschied zur anderen Seite gebracht.
Das Bild von Rolf-StephN hat mich drauf gebracht das etwas von hinten zu betrachten und ich muss sagen aus xer Distanz ist es echt nicht so schlimm. Der Träger ist schon noch heller abernicht so dramatisch wie wenn ich direkt dahinter stehe.
Das Aluklebeband probiere ich mal aus.
Gruß Jochen

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 10.05.2024 03:39
von schrauberger
Hallo,
mattes Weiß reflektiert am Besten. Wer seine Sichtbarkeit erhöhen will, könnte die grauen Lampenträger innen weiß lackieren, würde eigentlich auch bei Blinker und Rückfahrscheinwerfer Sinn machen.

Ralph

Re: Rücklichtfunzeln

Verfasst: 10.05.2024 08:33
von ghiafix
Ich habe mir mal spasshalber das Revell Chromspray besorgt und eine Nebelschlussleuchte damit "restauriert"
PXL_20240405_131619179.jpg
PXL_20240412_103850712.jpg
Laut einem Erfahrungsbericht im Netz ist die lackierte Fläche nicht abriebfest, aber das spielt ja in diesem Fall ja keine Rolle.
Auf jeden Fall ist der Chromeffekt, meiner Meinung nach, das bisher, was ein Chromlack derzeit bieten kann
Die Erfahrung wird zeigen, wie wärmeempfindlich bzw wetterfest der Lack dann ist.
Schaumermal :-)