Deutz Zylinder

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
MCT
T2-Süchtiger
Beiträge: 289
Registriert: 06.03.2013 03:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 664

Deutz Zylinder

Beitrag von MCT »

Bild (PHOENIX)
Bild
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1640
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Deutz Zylinder

Beitrag von schrauberger »

Hallo,

ich möchte hier etwas Licht ins Dunkel bringen, was Deutz Zylinder angeht.
Es gibt nagelneue Deutz Zylinder inclusive Kolben, Ringen, Bolzen für 120€ und noch billiger.
Die Kolben sind für uns eh nicht verwendbar da langhub Diesel mit glaub 45er Kolbenbolzen :mrgreen:
Wo die herkommen und was die taugen muss eigentlich jedem klar sein.
Wer sich sowas in seinen Motor einbaut ist selber schuld :wall:

Die Rede hier ist von gelaufenen originalen Deutz Zylindern. Diese wurden bei Monforts in Mönchengladbach oder direkt bei Deutz gegossen und sind erstklassige deutsche Qualität für hochbelastete Arbeitsmaschinen. Sowas gibt es heute nicht mehr.

Der Vorteil der Verwendung von gelaufenen Zylindern liegt zusätzlich darin, daß das Gefüge nach ca. 10k Betriebsstunden quasi keine Spannungen mehr aufweist, und auch bei höchsten Belastungen kaum mehr unrund werden. Beim halten der exakt runden Form der Bohrung hilft nicht zuletzt auch die enorme Wandstärke aller Deutz Zylinder.
Die Kühlrippenform außen ist quadratisch, was ein Anpassen der Kühlluftführung unter den Zylindern nötig macht, ist aber einfach zu machen.
Es müssen Kühlrippen (wie original VW) zwischen den Zylindern teilweise entfernt werden, auch sonst sind einige kleinere Arbeiten an den Rippen nötig, das ist mit dem Schleifband oder Flex anzupassen.
Auch muss das Lochbild der Stehbolzen angepasst werden, und nicht zuletzt natürlich auch die Bohrung selbst, welche dann noch auf ein genaues Maß gehont werden muss.
Das Maß hängt von den Kolben und deren empfohlenem Laufspiel ab.

Es sei erwähnt das die Bearbeitung nicht ohne Tücken ist, die spanende Bearbeitung ist schwierig.

Es gibt einige unterschiedliche Maße an den Zylindern die jeder für sich und seinen Motor festlegen muss.
So hatten früher die 103er Mahle Zylinder einen Fußdurchmesser von 106,8 für 107mm Bohrung im Gehäuse, was ich persönlich bevorzuge :D

Die neuen AAP Zylinder brauchen min. eine 108,5mm Bohrung, was die Zylinderauflage noch kleiner werden lässt, aber offensichtlich auch funktioniert.

Ich hab mir 2 Sätze aus Deutz gerichtet, 103er für Standard 2.4l, und 96er Bohrung für einen 2,3er Langhuber mit 78er KW.

Für Serienbohrung Deutz anzufertigen ist grundsätzlich möglich und ich bin mir sicher das damit Laufleistungen von weit über 200tkm problemlos möglich sind, aber damit ist man eigentlich overdressed (außer für Turbomotoren), denn billig wird das Ganze auch nicht.
Die Deutz werden z.B. von Udo Becker in seinen ganz großen Motoren verwendet.

Ich fahre keinen ganz großen Motor, aber schon mit ca. doppelter Serien Leistung und bin mit dem heute erhältlichen Kolben/Zylinder billig Material derart unzufrieden, das ich mir funktionierende Teile eben selbst herstellen muss.
Ich hab noch reichlich originale Deutz Zylinder am Lager, bei Interesse bitte PN.

Ralph
99CC3534-3E23-4F27-AB30-368DEF88175C.jpeg
DDCF5287-71CA-4B7D-8896-E1C848C0887A.jpeg
0000258F-D2B0-4174-B3C3-EE599F3FA7CE.jpeg
31E93F20-5689-48A0-A081-5C65CFFBBEFD.jpeg
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten