Seite 1 von 2
Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 28.05.2024 13:35
von tirola
Hallo zusammen,
unser gerade mal 3,5 Jahre alter 1600er Typ1 Motor (bei einem renommierten Motorenhersteller gekauft) markiert seinen Parkplatz seit einiger Zeit wieder mit deutlichen Oeltropfen
Auf der Suche nach dem "Leck" habe ich in den Ventildeckeln die obere Haelfte einiger Stößelschutzrohr Dichtungen gefunden (siehe Foto). Sieht nach Silikondichtungen aus.
Werde die wohl austauschen muessen

Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Dichtungen sich nicht schon nach drei Jahren verabschieden?
Und hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau von solchen Teleskop Stößelschutzrohren? Taugen die was? Falls ja, welche?
Wuerde mir den Ausbau des Motors ersparen ... oder geht das sowieso nicht gescheit bei eingebautem Motor? Die Kipphebelwelle und Stoessel muessen ja in jedem Fall raus.
Im Voraus danke fuer eure Antworten und Hilfe!
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 28.05.2024 13:44
von Theo
….. du weist das du hierzu eigentlich den Kopf abbauen musst!???
Vielleicht solltest du diesbezüglich mal nach teleskopschutzrohre schauen!
Welche Dichtungen du bei einer Demontage verwenden sollst ist hier eine gute Frage…. Die ersatzteilhändler glänzen die letzten Jahre nicht mit Qualität!
Frag mal bei käferland in Frankfurt nach!
Gruß
T
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 28.05.2024 14:46
von Norbert*848b
Hallo Roland,
ich stand vor etlichen Jahren auch schon einmal vor solch einem Problem.
Auf Empfehlung eines Kollegen habe ich mir dann diese Teleskoprohre eingebaut:
https://www.csp-shop.de/motor/stoessels ... 1716898730
(Das dünne Rohr muss zum Zylinderkopf zeigen.)
und auch neue Dichtungen spendiert:
https://www.csp-shop.de/motor/dichtung- ... 0385a.html
Ich hoffe auch schwer, dass die Qualität immer noch genauso gut ist wie damals.
Jedenfalls hat das seinerzeit dauerhaft geholfen, meiner Erinnerung nach mindestens 5 Jahre.
Dann gab es andere Probleme am Motor, wo ich einen Neuaufbau machen musste.
Die "alten" Teleskoprohre hatte ich auch wieder verwendet, allerdings auch mit neuen O-Ringen versehen gehabt, die es ebenfalls bei CSP gibt:
https://www.csp-shop.de/csp/o-ring-009- ... 2034a.html
Im damals verwendeten Dichtungssatz von Reinz waren die Dichtungen Stößelschutzrohre auch in guter Qualität, so dass sie nun inzwischen auch wieder 5 Jahre dicht gehalten haben.
Ich hoffe, Dir mit meiner Erfahrung weiter geholfen zu haben.
Gutes Gelingen

Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 28.05.2024 17:45
von Clas
Moin,
ich hab im Winter meine Dichtungen zusätzlich mit Dichtmittel eingestrichen.
Ist eigentlich nicht nötig, aber sicher ist sicher
Gruß
Clas
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 28.05.2024 23:02
von tirola
Danke für eure Antworten und Empfehlungen!
Die Teile von CSP sehen ja echt ganz gut aus.
Um die Teleskop Schutzrohre und Dichtungen einzubauen, muss der Zylinderkopf nicht runter. Richtig?
Wie viel Gefummel ist es, die Teile bei eingebautem Motor zu montieren? Besser doch gleich den Motor raus machen?
Viele Grüße,
Roland
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 29.05.2024 00:31
von Norbert*848b
Moin Roland,
tirola hat geschrieben: ↑28.05.2024 23:02
Um die Teleskop Schutzrohre und Dichtungen einzubauen, muss der Zylinderkopf nicht runter. Richtig?
Genau, so ist es, was ich damals als besonderen Vorteil erkannt hatte.
(BTW: VW hatte seinerzeit für die einfachere Reparatur auch diese Teleskoprohre angeboten gehabt, allerdings nur in "silberner" Ausführung.)
tirola hat geschrieben: ↑28.05.2024 23:02
Wie viel Gefummel ist es, die Teile bei eingebautem Motor zu montieren?
Das Gefummele ist eigentlich nur, die Luftleitbleche soweit zu lösen, damit man da vernünftig arbeiten kann.
Die linke Seite ist dabei etwas herausfordernder.
tirola hat geschrieben: ↑28.05.2024 23:02
Besser doch gleich den Motor raus machen?
Hatte ich seinerzeit nicht in Erwägung gezogen und das bei eingebautem Motor gemacht.
Bei ausgebautem Motor kommt man natürlich besser an die Verschraubung der Luftleitbleche heran, was die Sache natürlich etwas vereinfacht.
Ferner hatte ich mir ein kleines Hilfswerkzeug gebastelt, um die Rohre vorzuspannen, damit ich sie besser einfädeln konnte.
Zwei entsprechend große Schellen und ein gebogener Schweißdraht machten dieses Werkzeug aus:
Erste Versuch mit einer Wapuzange waren mir nämlich irgendwie etwas zu "anstrengend".
Gutes Gelingen!
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 29.05.2024 06:02
von Theo
tirola hat geschrieben: ↑28.05.2024 23:02
Danke für eure Antworten und Empfehlungen!
Die Teile von CSP sehen ja echt ganz gut aus.
Um die Teleskop Schutzrohre und Dichtungen einzubauen, muss der Zylinderkopf nicht runter. Richtig?
Wie viel Gefummel ist es, die Teile bei eingebautem Motor zu montieren? Besser doch gleich den Motor raus machen?
Viele Grüße,
Roland
Ausbauen musst du den Motor dafür nicht , das wäre ja der Vorteil bei den Teleskoprohren!
Aber wenn du den Motor ausbaust könntest du gleich die Köpfe nachziehen, das ist eigentlich der Hauptgrund weshalb die Teile sich aufreiben undicht werden und später die Köpfe abblasen!
Was das gefummel betrifft gibt es zu den Rohren ein Werkzeug zum spannen!!!… oder einen entsprechenden maulschlüssel der passt dann kann man das sehr gut machen!
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 29.05.2024 10:43
von Frank_Hopfner
Guten Morgen.
Ich fahre die Stößelschutzrohre von Syngear sowohl beim Bus als auch im Käfer.
Diese sind wirklich Klasse und schon seit 8 Jahren im Käfer ohne einen einzigen Tropfen.
2 Vorteile (mMn)
1) Die Beilagscheibe, sieht man gut im Video: Man drückt die Rohre gegen die Feder zusammen, dann Stellt man die Beilagscheibe quer und diese verkantet sich. Wenn alles an Ort und Stelle ist, löst man die Verkantung und alles schnappt zusammen.
2) Die Rohre sind einteilig, Federbelastet ist nur die Dichtung, nicht 2 Rohre gegeneinander. Das Unterscheidet das System von anderen Teleskop-Rohren.
Ich habe diese im Bus sogar eingebaut als ich die Köpfe runter hatte da ich diese schon vor dem DK-Umbau hatte und wiederverwendet habe (mit Seriendichtungen ausm Dichtungssatz)
https://www.syngear.co.uk/shop.php#!/Sy ... ry=9967523
https://www.syngear.co.uk/resources/SYN ... eitung.pdf
Kommen aus D und waren nach 2 Tagen da.
Gruß, Niko
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 29.05.2024 14:10
von Norbert*848b
@Theo
Norbert*848b hat geschrieben: ↑28.05.2024 14:46
Das dünne Rohr muss zum Zylinderkopf zeigen.
Re: Dichtungen Stößelschutzrohre
Verfasst: 29.05.2024 15:42
von bullijochen
Das ist sicherlich deshalb, damit das Öl ohne Stufe (die dazu auch noch undicht werden kann) zurück in den Block laufen kann.