Seite 1 von 1

Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 04.06.2024 12:17
von Hannessch
Hallo Community,

da ihr mir bisher schon immer so treu bei Seite gestanden seid, will ich euch mein neuestes Problem nicht vorenthalten. :D

Kurz zum Bus/Motor - es handelt sich um einen T2b Westfalia aus 1974 mit 1.8 Typ 4. Ich habe den Bus die letzten 1,5 Jahre komplett restauriert. Mittlerweile habe ich auch die ersten 500 km hinter mir ohne Probleme.

Das einzige Thema dass mich gestört hat ist, dass er am Motor leichten Ölverlust hatte an der Schraube zum Ölüberdruckventil und Ölsiebverschlussdeckel und Anschluss des Öleinfüllstutzen.

Daraufhin habe ich nochmal das Öl abgelassen und die Stellen mit neuen Dichtungen versehen. Das Ergebniss war, dass diese Stellen zwar nun dicht sind ich allerdings wohl an einer anderen Stelle extremen Ölverlust habe. So viel, dass im warmen Zustand nach wenigen Minuten ein größerer Ölfleck am Boden ist.

Ich habe bereits versucht zu erkennen, wo denn das ganze Öl her kommt. Es sieht für mich so aus, als ob das Öl aus dem Einfüllstutzen oben raus kommt, als auch an der Gummitülle vom Ölpeilstab. Ich habe das Öl im Motorraum und unten am Motorträger. Das Lüfterrad tut dann sein übriges und verteil das Öl :wall:

Ich habe darauf hin nochmal das Ölüberdruckventil geöffnet, da ich die Vermutung hatte, dass sich der Kolben verkantet hatte. Das war aber nicht der Fall. Simmerring hinter dem Lüfterrad als auch Ölkühler und Ölpumpe kann ich ausschließen alles trocken.

Ich Frage mich nun ob es wirklich sein kann, dass das Öl beim Einfüllstutzen und Peilstab raus kommt und wenn ja dann stimmt doch was mit dem Öldruck nicht. Bei dem Plastikstutzen (Einfüllstutzen) ist mir aufgefallen, dass die Gummilippe die das ganze abdichtet gebogen ist, aber davon kann es doch auch nicht kommen? Könnt ihr mit weiterhelfen, was ich ggf. Übersehe oder derzeit nicht dran denke?

Anbei noch ein paar Fotos damit man ein bisschen sehen kann wie das „Ausmaß“ ist.

Danke schonmal an euch!

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 04.06.2024 13:14
von Steve
der Öldruck hat da nichts mit zu tun, wenn Öl am Peilstab und am Öleinfüller rausdrückt ist deine Kurbelgehäuseentlüftung verstopft oder anderweitig nicht in Ordnung.. Das würde ich als erstes prüfen.
Viele Grüße Stefan

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 04.06.2024 14:21
von Hannessch
Hallo Stefan, danke für deine schnelle Antwort!

Die Kurbelgehäusentlüftung habe ich eben abgenommen. Könnte aber nichts erkennen was daruaf hindeutet dass diese nicht in Ordnung ist?

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 04.06.2024 17:05
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin,

du hast den Öleinfüllstutzen nicht richtig auf das Einfüllrohr gedrückt. (Bild 3 im ersten Beitrag)
Auf dem ersten Bild erkennt man noch eine "Wulst" im Rohr unterhalb des Plastik Einfüllstutzens. Der passt aber auch nur in zwei Stellungen richtig auf das Einfüllrohr.
Da ist im Rohr ja eine Nut und im Plastikteil auch entsprechende Passungen.
Die Klemmschelle greift wenn alles richtig montiert ist zwischen den beiden an gepressten "Wülsten" im Einfüllrohr.
Bei der Lecksuche kann man aber auch an verschiedenen Stellen ein paar Tampons aus Papiertüchern setzen, damit man die Ölquelle auch eingrenzen kann.
Erst einmal das Einfüllrohr richtig montieren, dann mit Bremsenreiniger alles sauber machen und dann mit Tamponaden die Undichtigkeit suchen.

Viele Grüße
Thomas

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 09.06.2024 09:06
von Theo
Moin
Wie alt ist dein Motor?
Öldruck am peilstab kann „auch“ bedeuten das deine kolbenringe nicht mehr abdichten und der/die betreffenden Zylinder nunmehr als Luftpumpe fungieren, so das der Druck im kurbelgehäuse steigt!

Sollte der Motor neu sein kann das ebenso an unrunden oder „ schlechten“ Material liegen was den selben Effekt auslöst…. Es gibt da so Teile die sind ab Werk unrund!!!!!

Mach mal eine kompresionsprüfung und eine druckverlustprüfung an dem Motor!
T

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 11.06.2024 21:20
von Hannessch
Danke für eure Antworten.

Hab nochmal einiges probiert. Dachte ob ggf. zu viel Öl im Motor ist. Hat aber leider auch kaum Veränderung gebracht. Die Kolben und Zylinder sind neu. Der Motor läuft extrem gut weshalb ich Schäden an Kolben/Zylinder eigt. ausschließe (startet soft, guter Durchzug, ruhiger Lauf im Stand). Was mich wundert ist, dass doch eigt. der Überdrück über Kurbelgehäuseentlüftung entweichen sollte?

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 13.06.2024 18:29
von Hannessch
Hab eben auf Allen 4 Zylinder Kompression gmessen. Bei allen 8,5 Bar. Hier also auch keine Auffälligkeiten. Hat noch jemanden einen Hinweis für mich? Bin schön langsam mit meinem Latein am Ende.

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 15.06.2024 15:47
von sandler
Hallo hannesch (Hannes?),

hast du die Tülle vom Peilstab kontrolliert?
Nicht auf die Qualität der reprodinger verlassen.

Gruß Sebastian
Screenshot_20240615-154352.png

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 16.06.2024 18:04
von T2a/b Camper
Einfach mal den Schlauch am Luftfilter abziehen und "rückwärts" durch die Kurbelgehäuseentlüftung pusten. Vielleicht ist da ja irgendwas verstopft.

Re: Typ 4 Ölverlust

Verfasst: 15.07.2024 11:14
von Hannessch
Hallo Gemeinde,

sorry dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Bin nur leider kaum dazu gekommen am Bus zu schrauben. Zu allem Überfluss ist mir am Kopf auch noch der Stehbolzen vom Wärmetauscher gerissen. :heul:

Ich hab mir das ganze Thema nochmal angesehen. Nachdem ich bei der Kompressionsprüfung einen Schaden an Kolben, Zylinder und Kopf so gut wie ausschließen konnte, habe ich mir die Kurbelgehäuseentlüftung nochmal angesehen. Zur Info ich fahre einen Weber 32/36 Zentralvergaser. Dieser hat unten am Luftfilter einen Anschluss. Dort habe ich den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen. Da der Luftfilter die Luft seitlich anzieht und der Schlauch von unten angeschlossen wird, hatte ich die Vermutung ob der Anschluss des Schlauchs nicht einen Überdruck durch die Luftströmung bekommt.

Ich habe den Schlauch deshalb abgesteckt und sie da, kein Ölverslust mehr über den Peilstab. Zusätzlich habe ich den Ventildeckeln jetzt auch noch eine Entlüftung spendiert.

Die Gummitülle für den Peilstab habe ich übrigens auch gegen einen hochwertigen ersetzt. Hatte zuvor den billigen von BUS-OK eingebaut. Der war bereits jetzt nach nicht mal 500 km mehr als spröde.

Danke für eure Hilfe!