Seite 1 von 2

Anlasser geht nicht

Verfasst: 10.06.2024 16:27
von Rüdiger*289
Hallo zusammen,

nach langen Strecken, also mehrere Hundert Kilometer, will der Anlasser nicht mehr. Macht auch keine Geräusche.
Nach mehreren Stunden Abkühlung geht er wieder. Anrollen geht auch ohne Probleme.
Das der Schuldige der Magnetschalter ist, weiß ich. Einen anderen Anlasser einbauen kann jeder, ich auch :shock:
Aber kann man das auch wieder reparieren ?

Vielen Dank für Eure Tipps im voraus

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 10.06.2024 16:47
von bullijochen
Hallo Rüdiger,
ganz nach dem Motto schmieren und salben hilft allendhalben hab ich das Teil immer rausgeholt und gereinigt und neu geschmiert, danach war für zig tausend km Ruhe.
Bei mir bei 2 Bussen insgesamt 3 mal vorgekommen.
Da war lediglich die Führung und das Lager des hebels das das Anlasserritzel vorschiebt verdreckt und schwergängig. Das hat der Magnetschalter nicht mehr geschafft.
Gruß Jochen

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 10.06.2024 17:41
von Norbert*848b
Moin Rüdiger,
bullijochen hat geschrieben: 10.06.2024 16:47 ganz nach dem Motto schmieren und salben hilft allendhalben
:yau:
MoS2 Fett wirkt Wunder, für den Anlasser selbst und auch für den Magnetschalter.
Letzterer muss aber zerlegt werden und da braucht es einen starken Lötkolben (150W?).

Die verlöteten Kabel für die Einrück- und Haltewicklung hab ich zunächst mit einer Zinn-Absaugpumpe so gut wie möglich freigelegt.
Dann aber die Kontaktierung weiter erhitzt, während ich den Deckel abgefummelt bekam, denn die Drähte halten sich noch gern an der Durchführung fest.
(Die Verschraubung ist vorher natürlich zu entfernen.)

Wenn man den Anlasser schon auf der Werkbank zu liegen hat, sollten auch gleich die Kohlen überprüft bzw. gleich gewechselt werden.
So hat man dann doch etwas länger Ruhe und kann sich nahezu sicher sein, das man an das Teil erst einmal nicht wieder dran muss.

BTW: Schon ein mal über ein "Hot Start Relais" nachgedacht? Haben doch schon viele so gemacht und sich so ein Teil eingebaut um diese Probleme zu umgehen.
Die Spannungsverluste, die üblicherweise über dem Kabel 50 mit zunehmendem Alter des Fahrzeuges entstehen, entfallen dann gänzlich.
Der "Schaltkreis" des benannten Relais bringt dann die volle Batt.-Spannung (Kl. 30) an die Klemme 50 vom Anlasser,
während das Kabel 50 von vorne nur noch als "Steuerkreis" fungiert, Spannungsabfälle können nicht stören, da weit aus weniger Strom fließt und nebenbei wird der Anlassschalter mächtig entlastet und seine Lebensdauer rapide verlängert.

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 12.06.2024 02:33
von schrauberger
Ja, als kleine Ergänzung zu Norbert‘s post dem üblicherweise kaum was zuzufügen ist, ein neuer originaler Anlassschalter würde mit dem Hotstartrelais wahrscheinlich ewig funktionieren.
Bei den heute nur noch erhältlichen fernost Repros halte ich das HSR zur Entlastung des Anlassschalters schon fast für ein muss.

Ralph

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 12.06.2024 16:31
von Ralf502
Hatte das selbe Problem nach der Rückfahrt vom JT in Arnum.
Hab dann den Anlasser überholt. Das geht eigentlich recht geschmeidig.
Als der Überholte wieder drin war habe ich mir das Masseband angesehen. Das war mit so einen Kunstoffschutzschlauch überzogen der mit der Zeit so hart geworden ist, das alle Schwingungen zwischen Getriebe und Karosse von den letzten 2cm Masseband aufgefangen werden mussten.
Diese 2 cm waren entsprechend durchgewalkt und zerfressen u
Wahrscheinlich hätte eine neues Masseband gereicht, aber zusammen mit dem überholten Anlasser dreht der Motor jetzt gefühlt doppelt so schnell.

Als nächstes kommt ein HSR von Thomas rein. Aber nicht wegen des Anlassers, sondern weil der Repro Zünd-Anlassschalter den ich 2019 eingebaut habe, schon wieder hin ist..

Und noch was zum Masseband: Die 6V Fraktion baut gerne 2 Massebänder ein, weil lieferbare Standardware für 12V ausgelegt sind und damit wohl zu wenig Querschnitt hat.
Weiß nicht ob das wirklich stimmt, aber hier gilt sicher: viel hilft viel. Also warum nicht gleich zwei Massebänder einbauen?

Ralf

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 12.06.2024 17:57
von aircooled68
Und noch was zum Masseband: Die 6V Fraktion baut gerne 2 Massebänder ein, weil lieferbare Standardware für 12V ausgelegt sind und damit wohl zu wenig Querschnitt hat.
Weiß nicht ob das wirklich stimmt, aber hier gilt sicher: viel hilft viel. Also warum nicht gleich zwei Massebänder einbauen?
Hi,
Beim HiTorque Anlasser mit 1kw fließt ein Strom von 83A bei 12V und 166A bei 6V zum Beispiel. Doppelter Strom ist auch doppelter Querschnitt. Dh. du musst nicht nur das Massekabel vergrößern, sondern auch die Plus Zuleitung sonst bringt das gar nix. Die Zuleitung zum Anlasser beim T2 hat 6qmm, das Massekabel deutlich mehr.

Gruß Jan

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 12.06.2024 18:22
von Norbert*848b
@aircooled68
aircooled68 hat geschrieben: 12.06.2024 17:57 Die Zuleitung zum Anlasser beim T2 hat 6qmm
Das wäre jetzt aber der Querschnitt von der Lima zum Anlasser.
Von der Batterie zum Anlasser haben wir 25².
Den Querschnitt für das Masseband hat VW nicht weiter spezifiziert und ich nehme einmal an, dass wir uns hier in der gleichen Größenordnung bewegen.
Vgl. bitte lt Schaltplan: https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 12.06.2024 19:21
von aircooled68
Ups falsch gedacht. Danke fürs Berichtigen.
Gruß Jan

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 12.06.2024 23:31
von boggsermodoa
bullijochen hat geschrieben: 10.06.2024 16:47
Da war lediglich die Führung und das Lager des hebels das das Anlasserritzel vorschiebt verdreckt und schwergängig. Das hat der Magnetschalter nicht mehr geschafft.
Gruß Jochen
Der Anlasser bekommt ziemlich viel Straßenschmutz vom rechten Hinterrad auf die Mütze. Der findet, zumindest beim originalen Bosch-Anlasser, irgendwann seinen Weg in den Magnetschalter und verklebt ihn, meist im ungünstigsten Moment, nämlich bei langen Autobahnfahrten, wenn's da unten schön warm wird. Leichte Hammerschläge von außen auf den Magnetschalter, während ein Helfer den Zündschlüssel in Startstellung dreht, helfen meist (aber nicht immer), den Anlasser dann doch noch zum Ausrücken zu bewegen. Reinigen und fetten beseitigt das Problem.

Alles, was zu den allfälligen elektrischen Problemen gesagt wurde (marode Kabel, Zündanlassschalter, Massekabel zwischen Getriebe und Karosserie) bleibt trotzdem richtig. Die Besonderheit und der Grund für die im Vergleich doch recht häufigen Schwierigkeiten beim VW ist jedoch die Einbaulage des Anlassers.

Re: Anlasser geht nicht

Verfasst: 13.06.2024 05:19
von Rüdiger*289
Wenn nach 45 Jahren der Anlasser faxen macht, geht das in Ordnung. Der wird ausgebaut, Kabelage überprüft, gereinigt und gefettet. Hot Start Relais ist bestellt.
Vielen Dank an alle Tippgeber.