Seite 1 von 2

Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 22.10.2024 21:39
von T2dabei
Hallo,

ich habe ein altes Hubdach gekauft. Der Stoff hat die falsche Farbe, ich will rot.
Worauf muss ich bei der Stoffqualität achten? Ich habe einen Sattler an der Hand, der das nähen kann.

Wäre es sinnvoll einen Cabrio Stoff zu nehmen, der müsste doch jegliches Wetter abkönnen, oder?

Wo krieg ich den richtigen Stoff her?

Und btw. gibt es eine Explosionszeichnung um den Einbau zu bewerkstelligen?

Viele Fragen - wenig Wissen.
Danke für jegliche Hilfe.

Grüße
Karin

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 22.10.2024 22:05
von aircooled68
Hallo Karin,
ist das ein Westfalia Hubdach? Da gibts 2 Versionen. Da hat der Rolf-Stephan zumindest was auf seiner Homepage: https://www.vw-t2-bulli.de/de-westfalia ... proof.html

Falls du was von Reimo, Syro oder sonstiges hast, dann wirds schwierig.

Der Sattler hat sowas noch nie gemacht? Oder warum fragst du nach einer Bezugsquelle?

Ich würde nach UV festem Zelt- oder Markisenstoff suchen. Und 2 Fenster an der Seite mit Fliegengitter müssen auf jeden Fall auch reingenäht werden. Das bringt im Sommer richtig viel an Luft.

Ansonsten ist das ein recht komplexer Umbau, wenn man das noch nie gemacht hat.

Gruß Jan

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 23.10.2024 08:21
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin Karin,

es gibt eigentlich keinen Grund für ein Westfalia Dach den Stoff selber zu nähen.
Da gibt es fertige Stoffe von diversen Händlern in diversen Qualitäten.

Eine Einbauanleitung findest du hier: viewtopic.php?f=7&t=1370&hilit=Zeltwech ... i&start=10

Viele Grüße
Thomas

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 23.10.2024 12:41
von T2dabei
@Tanjas&Thomas_T2b

Hallo Thomas,

ich will einen roten Stoff. Gefunden hab ich nur beige und gelb und das kommt auf meinen rotweißen Bus auf keinen Fall drauf.

Wenn du noch andre Quellen kennst, gerne her damit.
Ich habe in England noch was gefunden, aber das ist natürlich alles ziemlich aufwendig.

Die Einbauanleitung nützt mir nichts. Ich habe ein kleines Hubdach bzw. Pilzdach.

Grüße
Karin

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 23.10.2024 22:28
von schrauberger
Hallo Karin,

wenn Du keine genaue Beschreibung abgeben kannst um was für ein Modell es eigentlich geht, wäre vielleicht ein Bild hilfreich. :thumb:
Dann stochern die Leute hier nicht so sinnlos im Nebel rum.

Ralph

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 24.10.2024 00:21
von T2dabei
@schrauberger

Stimmt, hier ein Bild. Ist nicht meins, aber so sieht das Dach aus.
Hubdach T2.jpg

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 24.10.2024 12:38
von Norbert*848b
Hallo Karin,
mein seinerzeitig gekaufes Hubdach von Reimo im Jahre 1985 war mit einem Baumwollzeltstoff ausgestattet.
Ob solch ein Stoff von diesem Hersteller heutzutage noch eingesetzt wird, kann ich freilich nicht sagen.

Hier gibt es aber aktuelle Infos:
https://www.zeltstoff.com/zeltstoff-per ... stelldach/
Auf weiterlesen klicken!
BTW: mit Pop-up-Dach ist natürlich ein Aufstelldach gemeint.

Bei Deinem Bus muss auch noch ein entsprechender Dachausschnitt gemacht werden?
Dann halte bitte rechtzeitig Rücksprache mit dem TÜV was alles zu berücksichtigen ist.

Ich hatte mein Dach selbst eingebaut und hatte auch selbstverständlich die Einbauanleitung des Herstellers vorgelegt.
Dachte, das sollte wohl keine Probleme geben. Dann kamen aber die "Fangfragen" auf:

Man hätte es am liebsten gesehen, dass eine Fachfirma (z.B. Karosseriebauer) den Einbau vorgenommen hätte und auch die sachgerechte Vorgehensweise explizit bestätigt hätte.
Kein Typenschild auf dem Dach vorgefunden. ... schließlich reichte der Hinweis, dass der Hersteller seinen Namen in der Gießform hinterlegt hatte.
"Schwerentflammbarkeitsgutachten" fehlte bei der Einbauanleitung. Über Diskussionen, dass Westfalia ja auch nur Polyester Hubdächer anböte, führte der Weg schließlich zu einer erfolgreichen Eintragung.

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 24.10.2024 13:45
von T2dabei
Hier jetzt mein Dach.

Auf den Fotos ist es noch auf einem T3 montiert.
Jetzt ist es abgebaut.

@Norbert*848b
Da gibt es zwar roten Stoff, ist aber weinrot. Das passt gar nicht.

Der Einbau erfolgt in einer Oldtimerwerkstatt, also professionell.

Wenn noch jemand Tipps für einen richtig roten Stoff hat freu ich mich.

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 24.10.2024 14:07
von woita
Vielleicht hilfts dir, wenn du Segeltuch in rot suchst.
Und ich bin gespannt, wie das T3-Dach an die Wölbung des T2 angepasst wird.

Gruß woita

Re: Welche Stoffqualität für Hubdach? Explosionszeichnung für Einbau?

Verfasst: 24.10.2024 14:24
von aircooled68
Blöde frage, aber ein T3 hat doch eine ganz andere (flachere) Dachform als ein T2. Außerdem ist der T3 auch noch etwa 10cm breiter. (Ok, woita war schneller..)

Das Dach sieht mir nach einem Reimo Superflach aus
https://www.serial-kombi.com/de-DE/tran ... au-n322604
da passen die gelben T2 Westfalia Stoffe eh nicht.