Kupplung rupft beim anfahren
- Graudn-sepp
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 11.03.2015 19:07
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kupplung rupft beim anfahren
Hallo zusammen!
Ich habe bei der Restauration damals einen neuen Kupplungsatz inkl. Schwungrad verbaut.
Leider habe ich das Problem dass die Kupplung beim anfahren oftmals (vor allem wenn der Motor warm ist) stark rupft. Die Seildurchbiegung kann ich bei meinem Modell ja noch nicht einstellen, beim Versuch dass zu tun ist mir nur nach gewisser Zeit das Seil gerissen, gebracht hat es sonst nichts....
Was kann ich sonst noch versuchen?
Ich habe bei der Restauration damals einen neuen Kupplungsatz inkl. Schwungrad verbaut.
Leider habe ich das Problem dass die Kupplung beim anfahren oftmals (vor allem wenn der Motor warm ist) stark rupft. Die Seildurchbiegung kann ich bei meinem Modell ja noch nicht einstellen, beim Versuch dass zu tun ist mir nur nach gewisser Zeit das Seil gerissen, gebracht hat es sonst nichts....
Was kann ich sonst noch versuchen?
T2 Erstzulassung 11.11.1970
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2523
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Wie stellt man denn die Seildurchbiegung ein? Der Zug muss sauber verlegt werden und dann mit der Flügelmutter eingestellt werden.
Kupplungsseil ist mir bisher nur nach 4 Jahren gerissen, weils ein billiges Repro Teil war. Und selbst die können einiges aushalten.
Ich hab kürzlich auch eine schwergängige Kupplung gesehen. Da war halt alles ohne Fett verbaut, das Ausrücklager war Schrott und das hat zu dem Verschleiß geführt, aber das Seil ist nicht gerissen: Ich würde das Seil auf Leichtgängikeit prüfen und sonst muss halt die Kupplung raus.
Gruß Jan
Kupplungsseil ist mir bisher nur nach 4 Jahren gerissen, weils ein billiges Repro Teil war. Und selbst die können einiges aushalten.
Ich hab kürzlich auch eine schwergängige Kupplung gesehen. Da war halt alles ohne Fett verbaut, das Ausrücklager war Schrott und das hat zu dem Verschleiß geführt, aber das Seil ist nicht gerissen: Ich würde das Seil auf Leichtgängikeit prüfen und sonst muss halt die Kupplung raus.
Gruß Jan
- Graudn-sepp
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 11.03.2015 19:07
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Bei den Modellen ab 8/71 glaube ich kann man mit dem Halter am Getriebe die Durchbiegung einstellen, dass soll die Kippbewegeung des Motors und somit ein spannen/ entspannen des Seiles ausgleichen.
Bin mir nicht sicher ob du mein Problem richtig verstanden hast. Mein Seil etc ist alles wunderbar leichtgängig. Jedoch habe ich beim anfahren starke Vibrationen.
Bin mir nicht sicher ob du mein Problem richtig verstanden hast. Mein Seil etc ist alles wunderbar leichtgängig. Jedoch habe ich beim anfahren starke Vibrationen.
T2 Erstzulassung 11.11.1970
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Hallo Martin,
Seite 88: https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html
Falls das bei Deinem Fahrzeug so nicht der Fall sein sollte, dann bitte die gesamte Mechanik neu mit MoS2 Fett behandeln (also angefangen beim Lagerbolzen des Kupplungspedal bis hin zur Ausrückgabel, welche sich in/am Getriebe befindet).
Hattest Du die Neuteile, also Schungscheibe und Druckplatte auch gut entfettet gehabt?
So etwas in der Art ist mir vor langer Zeit auch schon einmal passiert. Da hatte ich eine neue Kupplung spendiert gehabt und hatte versäumt, die gesamte Mechanik wie zuvor beschrieben zu pflegen. Dann nahm das Schicksal seinen Lauf und ich hatte mir die neue Kupplung offensichtlich ruiniert gahabt. Nach Motorausbau konnte man dann auf der Schwungscheibe bzw. auch Druckplatte "Rattermarken" ausmachen, auch die Kupplungsscheibe sah nicht mehr so "prickelnd" aus.
Wie in diesem Beitrag viewtopic.php?p=291859#p291859 im "Zitat" beschrieben, habe ich dann die Teile behandelt, bei der Druckplatte und der Schwungscheibe das Schleifpapier allerdings mit Öl benetzt und alles wieder gut entfettet.
Nachdem die Seilführung wieder sauber "ruckfrei" lief und ich alles wieder zusammen gebaut hatte, konnte ich mich über eine vorschriftsmäßige Kupplungsfunktion freuen.
Hmm, sollte eigentlich so gehen, also Scheiben unterlegen oder halt wegnehmen:Graudn-sepp hat geschrieben: ↑12.01.2025 16:58 Die Seildurchbiegung kann ich bei meinem Modell ja noch nicht einstellen...
Seite 88: https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html
... und wenn Du die Kupplung getreten hast und das Pedal ganz langsam wieder zurückkommen lässt, so muss das absolut gleichförmig passieren, ohne dass da etwas zwischendurch "ruckt".
Falls das bei Deinem Fahrzeug so nicht der Fall sein sollte, dann bitte die gesamte Mechanik neu mit MoS2 Fett behandeln (also angefangen beim Lagerbolzen des Kupplungspedal bis hin zur Ausrückgabel, welche sich in/am Getriebe befindet).
Der Motor schüttelt sich dann wie ein frisch gebadeter Hund, wenn ich das einmal so als Vergleich anmerken darf?
Hattest Du die Neuteile, also Schungscheibe und Druckplatte auch gut entfettet gehabt?
So etwas in der Art ist mir vor langer Zeit auch schon einmal passiert. Da hatte ich eine neue Kupplung spendiert gehabt und hatte versäumt, die gesamte Mechanik wie zuvor beschrieben zu pflegen. Dann nahm das Schicksal seinen Lauf und ich hatte mir die neue Kupplung offensichtlich ruiniert gahabt. Nach Motorausbau konnte man dann auf der Schwungscheibe bzw. auch Druckplatte "Rattermarken" ausmachen, auch die Kupplungsscheibe sah nicht mehr so "prickelnd" aus.
Wie in diesem Beitrag viewtopic.php?p=291859#p291859 im "Zitat" beschrieben, habe ich dann die Teile behandelt, bei der Druckplatte und der Schwungscheibe das Schleifpapier allerdings mit Öl benetzt und alles wieder gut entfettet.
Nachdem die Seilführung wieder sauber "ruckfrei" lief und ich alles wieder zusammen gebaut hatte, konnte ich mich über eine vorschriftsmäßige Kupplungsfunktion freuen.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Graudn-sepp
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 11.03.2015 19:07
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Danke für deine ausführliche Antwort Norbert!
Einstellen mittels Unterlegscheiben habe ich probiert, hat wie gesagt leider nichts gebracht.
Das Seil ist komplett leichtgängig auf dem kompletten Weg.
Der Vergleich mit dem nassen Hund ist super
Genau so fühlt sich das an!
Ob ich das damals tatsächlich gemacht habe kann ich leider nicht mehr genau sagen... gehe aber davon aus dass ich schon alles schön entfettet habe...
Einstellen mittels Unterlegscheiben habe ich probiert, hat wie gesagt leider nichts gebracht.
Das Seil ist komplett leichtgängig auf dem kompletten Weg.
Der Vergleich mit dem nassen Hund ist super

Genau so fühlt sich das an!
Ob ich das damals tatsächlich gemacht habe kann ich leider nicht mehr genau sagen... gehe aber davon aus dass ich schon alles schön entfettet habe...
T2 Erstzulassung 11.11.1970
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 197
- Registriert: 29.06.2017 08:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Hallo Sepp,
bei meinem Westi mit Typ 1 Motor schüttelt sich der Motor beim Rückwärts anfahren am Berg und wenn der Motor warm ist auch beim vorwärts anfahren. Aber nicht so stark wie rückwärts. Ich habe eine ungefederte Sachs Scheibe mit Sachs Druckplatte verbaut. Die Scheibe war Nos, die Druckplatte alt aber augenscheinlich gut. Davor hatte ich die gleiche Druckplatte mit einer gefederten JP Classic Scheibe, da war das geschüttel viel schlimmer. Bei Stop and go hatte man das Gefühl, der Motor fällt gleich ab. Ich vermute bei mir liegt das an der Druckplatte. Ich hätte besser damals ne neue nehmen sollen. Was ich noch im Verdacht habe bei mir, das ist das Spiel zwischen Ausrückhebel und Ausrückwelle. Wenn ich die Feder am Hebel demontiere, die den Kupplungszug nach hinten zieht, kann ich den Hebel ca. 1mm hin und her wackeln auf der Welle.
Kann das auch die Ursache für das Schütteln sein? Ich wäre froh, wenn ich die Druckplatte nicht wechseln müsste.
Grüße Ralf
bei meinem Westi mit Typ 1 Motor schüttelt sich der Motor beim Rückwärts anfahren am Berg und wenn der Motor warm ist auch beim vorwärts anfahren. Aber nicht so stark wie rückwärts. Ich habe eine ungefederte Sachs Scheibe mit Sachs Druckplatte verbaut. Die Scheibe war Nos, die Druckplatte alt aber augenscheinlich gut. Davor hatte ich die gleiche Druckplatte mit einer gefederten JP Classic Scheibe, da war das geschüttel viel schlimmer. Bei Stop and go hatte man das Gefühl, der Motor fällt gleich ab. Ich vermute bei mir liegt das an der Druckplatte. Ich hätte besser damals ne neue nehmen sollen. Was ich noch im Verdacht habe bei mir, das ist das Spiel zwischen Ausrückhebel und Ausrückwelle. Wenn ich die Feder am Hebel demontiere, die den Kupplungszug nach hinten zieht, kann ich den Hebel ca. 1mm hin und her wackeln auf der Welle.
Kann das auch die Ursache für das Schütteln sein? Ich wäre froh, wenn ich die Druckplatte nicht wechseln müsste.
Grüße Ralf
- Graudn-sepp
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 11.03.2015 19:07
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Servus Ralf,
Bei mir ist alles neu, welche Teile ich verbaut habe müsste ich nachschauen...
Das mit dem Spiel am Ausrückhebel müsste ich mal prüfen.
Bei mir ist alles neu, welche Teile ich verbaut habe müsste ich nachschauen...
Das mit dem Spiel am Ausrückhebel müsste ich mal prüfen.
T2 Erstzulassung 11.11.1970
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7243
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Das, nicht dass!Graudn-sepp hat geschrieben: ↑12.01.2025 20:12 ... dass soll die Kippbewegeung des Motors und somit ein spannen/ entspannen des Seiles ausgleichen.


Ansonsten richtig, darum geht's! Schaukel den Motor mal quer durch (am Endrohr anfassen). Alles normal? Ich hatte mal ein gerissenes Motorlager, nach einem etwas heftigeren Off-Road-Einsatz mit schwer beladenem Anhänger. Das hat zu den selben Symptomen geführt. Der Motor kippt dann seitlich zu weit, als dass es Seilbiegung noch ausgleichen könnte. Aber bei Bj. 70 hast du ja hinten noch die verschraubte Quertraverse und folglich die Motorlager bei jedem Motorein- und -ausbau in der Hand. How ever: guck dir die Motorlager und die Schrauben/Muttern in deren Umgebung an.
- Graudn-sepp
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 11.03.2015 19:07
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung rupft beim anfahren
Danke Herr Lehrer
Die Motorlager hatte ich auch schon im Kreis der Verdächtigen und somit auch überprüft.
Generell also die Motoraufhängung ist in Ordnung, Schrauben sind alle fest!

Die Motorlager hatte ich auch schon im Kreis der Verdächtigen und somit auch überprüft.
Generell also die Motoraufhängung ist in Ordnung, Schrauben sind alle fest!
T2 Erstzulassung 11.11.1970