Luftfilter
Luftfilter
Hallo zusammen!
Ich hoffe, ich finde hier ein paar Infos zum Luftfilter. Wir haben einen T2 Bj. 72, 1600ccm gekauft - leider war er nicht ganz komplett. Es fehlten der Luftfilter und der Verteiler. Der Vergaser war auch undicht und wurde etwas lieblos mit Dichtmasse "zugespachtelt".
Habe jetzt einen Luftfilter mit und einen ohne Anschlüsse, und den Verteiler auch mit und ohne Unterdruchdose.
Welche Teile waren original verbaut, und wie/wo wird der Luftfilter angeschlossen? Finde im Netz dazu leider keine Informationen.
Der neue Vergaser hat übrigens einen zusätzlichen Unterdruckanschluss - kommt da evtl. die Dose vom Luftfilter dran?
Habe momentan den Lf ohne Anschlüsse eingebaut, und den Verteiler mit Unterdruckverstellung- leider läuft der Bulli wie ein Sack Muscheln. Er hat keine Leistung beim beschleunigen. Standgas und 1. Gang, alles ok. Ab dem 2. Gang fängt er an zu stottern und kommt mit der Drehzahl nicht hoch - als wenn er nicht genug Benzin bekommt. Zündung, Ventilspiel, Schwimmernadelventil und Benzinpumpe, mehrfach überprüft...
Gr. Carsten
Ich hoffe, ich finde hier ein paar Infos zum Luftfilter. Wir haben einen T2 Bj. 72, 1600ccm gekauft - leider war er nicht ganz komplett. Es fehlten der Luftfilter und der Verteiler. Der Vergaser war auch undicht und wurde etwas lieblos mit Dichtmasse "zugespachtelt".
Habe jetzt einen Luftfilter mit und einen ohne Anschlüsse, und den Verteiler auch mit und ohne Unterdruchdose.
Welche Teile waren original verbaut, und wie/wo wird der Luftfilter angeschlossen? Finde im Netz dazu leider keine Informationen.
Der neue Vergaser hat übrigens einen zusätzlichen Unterdruckanschluss - kommt da evtl. die Dose vom Luftfilter dran?
Habe momentan den Lf ohne Anschlüsse eingebaut, und den Verteiler mit Unterdruckverstellung- leider läuft der Bulli wie ein Sack Muscheln. Er hat keine Leistung beim beschleunigen. Standgas und 1. Gang, alles ok. Ab dem 2. Gang fängt er an zu stottern und kommt mit der Drehzahl nicht hoch - als wenn er nicht genug Benzin bekommt. Zündung, Ventilspiel, Schwimmernadelventil und Benzinpumpe, mehrfach überprüft...
Gr. Carsten
-
- T2-Meister
- Beiträge: 106
- Registriert: 15.10.2017 20:30
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Luftfilter
Hallo Carsten, ich bin kein Experte, aber:
Grundsätzlich gibt es bis zu Unterdrückanschlüsse, an denen der Unterdruck abgenommen wird:
Einer der Anschlüsse dient der Unterdruckdose am Zündverteiler (Frühverstellung) , der andere Anschluss (wenn vorhanden) dient m.E.n. der lastabhängigen Ansaugluftvorwärmung und gehört dann an die Dose am Luftfilter.
Sollte ein Luftfilter mit thermostatgesteuerter Vorwärmung verbaut sein, kannst du den anderne Anschluss dicht machen.
Das ist aber nur mein rudimentäres Verständnis dieser Sache. Das darf hier gern jemand ergänzen oder korrigieren.
Ich würde auch dazu raten die stoffummantelten Kraftstoffschläuche gegen andere (z.B. Fa. Cohline - näheres bitte der Suche entnehmen) auszutauschen.
Täuscht es, oder wird das Signal der Zündzeitpunktpistole auf dem Foto an Zylinder 2 gemessen?
Grundsätzlich gibt es bis zu Unterdrückanschlüsse, an denen der Unterdruck abgenommen wird:
- Am Vergaser , sowie bei dir
Am Saugrohr ist ggf. auch ein Anschluss
Einer der Anschlüsse dient der Unterdruckdose am Zündverteiler (Frühverstellung) , der andere Anschluss (wenn vorhanden) dient m.E.n. der lastabhängigen Ansaugluftvorwärmung und gehört dann an die Dose am Luftfilter.
Sollte ein Luftfilter mit thermostatgesteuerter Vorwärmung verbaut sein, kannst du den anderne Anschluss dicht machen.
Das ist aber nur mein rudimentäres Verständnis dieser Sache. Das darf hier gern jemand ergänzen oder korrigieren.

Ich würde auch dazu raten die stoffummantelten Kraftstoffschläuche gegen andere (z.B. Fa. Cohline - näheres bitte der Suche entnehmen) auszutauschen.
Täuscht es, oder wird das Signal der Zündzeitpunktpistole auf dem Foto an Zylinder 2 gemessen?
Re: Luftfilter
Das Täuscht... ich bin mit den Zündkabeln mittlerweile per du!
Unterdruckanschluss war vor dem Foto auch mit einem umgeknickten Schlauch verschlossen.
Dann kommt die Unterdruckdose vom Luftfilter also an den Anschluss hinten am Vergaser (nähe dem Verschlussstopfen), und die Tankentlüftung, welche bei mir oben an der Decke im Motorraum baumelt, an dem Anschluss unten am "Topf", neben der Motorbelüftung.
Die beiden Anschlüsse, oben auf dem Luftfilter - was kann das denn sein?

Dann kommt die Unterdruckdose vom Luftfilter also an den Anschluss hinten am Vergaser (nähe dem Verschlussstopfen), und die Tankentlüftung, welche bei mir oben an der Decke im Motorraum baumelt, an dem Anschluss unten am "Topf", neben der Motorbelüftung.
Die beiden Anschlüsse, oben auf dem Luftfilter - was kann das denn sein?
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6463
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter
schau mal hier unten auf der Seite: https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... _9.73.html
und Bildkatalog 015-00 untere Hälfte https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... 01500.html
(weitere VW Rep-Leitfäden https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknappmann/ )
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Luftfilter

Schlauch von dieser Klappe (Unterdruckdose) zum Anschluss Deckel... von da aus zum Vergaser.

- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7402
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Luftfilter
Hallo Carsten;
Bei dem mit Unterdruckdose bitte einmal die Teilenummer durchgeben, dann kann ich Dir sagen, ob der der richtige ist.
Es gilt aber: Beide Unterdruckanschlüsse Hirschhgeweih sowie Rückseite Vergaser sind ebenbürtig, da der Unterdruck nach der Drosselklappe abgenommen wird.
Fliekraftverstellung freigängig? Der Verteilerläufer muss sich leicht gegen eine Federkraft im Uhrzeigersinn bewegen lassen (und zwar um 5 mm, gemessen am Kontakt).
Die Unterdruckverstellung prüfen (bei abgenommener Kappe), Schlauch aufstecken, dran saugen, die Zugstange muss genau um 2 mm hereingezogen werden (und verstellt die Kontaktplatte gegen denUhrzeigersinn).
Das ist immer recht problematisch mit diesen Teilen, viel Mist auf dem Markt und neu ausgepackt oftmals auch schon gleich untauglich
Kraftstoffniveau nachgeprüft?: Sollte 18 +/- 1 mm sein.
Benzinpumpe:
Pumpendruck etwa 0,25 bar
Fördermenge: Anlasser 5 sec, drehen lassen, aufgefangene Menge sollte etwa 65cm³betragen.
Auch noch interessant:
viewtopic.php?t=22576&start=30
https://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=106969
Oh, jetzt habe ich leider nicht berucksichtigt welche Infos von Rolf-Stephan kamen und bitte um Nachsicht.
BTW: Bitte auch die Dichtigkeit der Unterdruckdose vom Luftfilter prüfen: Schlauch aufstecken und dran saugen.
Übers Thermoventil diesen Test zu machen, ergibt keinen Sinn da dieses Ventil "Nebenluft" zulässt.
Ja, reichlich.

Dein richtiger sollte oben 2 Anschlüsse haben, das ist das Thermoventil, was für die Steuerung der Ansaugluftvorwärmung dient.
Der ohne Unterdruckdose ist etwas für die Tonne.

Bei dem mit Unterdruckdose bitte einmal die Teilenummer durchgeben, dann kann ich Dir sagen, ob der der richtige ist.

Gibt das Bild Aufschluss genug? ... ansonsten explizit nachfragen.

Für Dein MJ ist bei dem Vergaser der hintere Unterdruckanschluss mit einem Stopfen versehen, denn man hat da am Hirschgeweih das 5 mm Röhrchen gehabt.
Es gilt aber: Beide Unterdruckanschlüsse Hirschhgeweih sowie Rückseite Vergaser sind ebenbürtig, da der Unterdruck nach der Drosselklappe abgenommen wird.
Fliekraftverstellung freigängig? Der Verteilerläufer muss sich leicht gegen eine Federkraft im Uhrzeigersinn bewegen lassen (und zwar um 5 mm, gemessen am Kontakt).
Die Unterdruckverstellung prüfen (bei abgenommener Kappe), Schlauch aufstecken, dran saugen, die Zugstange muss genau um 2 mm hereingezogen werden (und verstellt die Kontaktplatte gegen denUhrzeigersinn).
Schwimmernadelventil:
Das ist immer recht problematisch mit diesen Teilen, viel Mist auf dem Markt und neu ausgepackt oftmals auch schon gleich untauglich

Benzinpumpe:
Pumpendruck etwa 0,25 bar
Fördermenge: Anlasser 5 sec, drehen lassen, aufgefangene Menge sollte etwa 65cm³betragen.
... aber nur der linke 4 mm Anschluss am Vergaser!
Nee, die Unterdruckdose vom LF geht oben rechts aufs Thermoventil.
Da kommt ein Blindstopfen drauf, so du dann einen 5 mm Anschluss am Geweih nutzen kannst.
So wie es auf dem Bild zu sehen ist.

Thermoventil.

Auch noch interessant:
viewtopic.php?t=22576&start=30
https://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=106969
Oh, jetzt habe ich leider nicht berucksichtigt welche Infos von Rolf-Stephan kamen und bitte um Nachsicht.
BTW: Bitte auch die Dichtigkeit der Unterdruckdose vom Luftfilter prüfen: Schlauch aufstecken und dran saugen.
Übers Thermoventil diesen Test zu machen, ergibt keinen Sinn da dieses Ventil "Nebenluft" zulässt.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Luftfilter
Lieben Dank für die Informationen!
Werde morgen versuchen, den „richtigen“ Luftfilter einzubauen. Kann es denn sein, dass er wegen dem falschen LF so schlecht läuft…Oder eher andere Probleme?
Werde morgen versuchen, den „richtigen“ Luftfilter einzubauen. Kann es denn sein, dass er wegen dem falschen LF so schlecht läuft…Oder eher andere Probleme?
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7402
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Luftfilter
Hallo Carsten,
In meinem '72er Bus sitzt da das Luftfilter 211 129 607 A drin.
Also oben das Thermoventil und im "Ansaugrüssel" die Unterdruckdose 113 129 802 bzw. ersatzweise 113 129 804.
Grundsätzlich sehen mir die Luftfilter jedoch vergleichbar aus.
Manchmal kann man garnicht erkennen, welche Änderung statt gefunden hat.
Vielleicht das Thermoventil?
Sind beide Anschlüsse schwarz, also Kunststoff, oder der rechte Anschluss in Messing ausgeführt? ... das wäre womöglich eine Erklärung.
Wenn im Stand bei stets erhöhter Drehzahl (bei abgezogener Unterdruckleitung am Vergaser) die Frühverstellung bis auf max 32° bei 3600 U/min geht, wäre das schon einmal ein gutes Zeichen.
Bei aufgesteckter Unterdruckleitung am Verteiler, sollte es bis etwa max. 42° gehen dürfen.
Sollte dieser "Trockenlauftest" soweit erfolgreich geklappt haben, sollte eigentlich der Vergaser als Hauptverdächtiger meiner Erfahrung nach in Frage kommen dürfen.
Ja, ich weiß, wovon ich rede, man beachte die Fußzeile in meiner Signatur.
Erst kürzlich habe ich einen Vergaser angenommen, wo aus Verzweifelung ein neues Schwimmernadelventil zur Beseitigung einer Vergaser-Störung eingesetzt wurde.
Und was soll ich sagen, das Ersatzteil war derart grottig, dass die Schwimmerkammer überlief und der Motor deshalb nicht sauber arbeiten konnte.
Solltest Du Bedarf an einer "Vergaserüberprüfung" haben, so kannst Du mir gern eine PN zukommen lassen.
BTW: Z.Zt. hätte ich sogar einen funktionsfähigen, im Fahrzustand, also unter verschiedenen Lastzuständen, geprüften Ersatz anzubieten.
@ Bitte noch die Verteilernummern angeben.
Ach ja, falls Du eine Gradeinteilung auf Deiner Riemenscheibe vornehmen müsstest, wäre das vielleicht hilfreich:
211 129 607 F da kenne ich leider nicht mit aus, was da an (kleinen) Änderungen statt gefunden hat.

In meinem '72er Bus sitzt da das Luftfilter 211 129 607 A drin.
Also oben das Thermoventil und im "Ansaugrüssel" die Unterdruckdose 113 129 802 bzw. ersatzweise 113 129 804.
Grundsätzlich sehen mir die Luftfilter jedoch vergleichbar aus.
Manchmal kann man garnicht erkennen, welche Änderung statt gefunden hat.
Vielleicht das Thermoventil?
Sind beide Anschlüsse schwarz, also Kunststoff, oder der rechte Anschluss in Messing ausgeführt? ... das wäre womöglich eine Erklärung.
... glaub ich nicht wirklich dran.
Wenn im Stand bei stets erhöhter Drehzahl (bei abgezogener Unterdruckleitung am Vergaser) die Frühverstellung bis auf max 32° bei 3600 U/min geht, wäre das schon einmal ein gutes Zeichen.
Bei aufgesteckter Unterdruckleitung am Verteiler, sollte es bis etwa max. 42° gehen dürfen.
Sollte dieser "Trockenlauftest" soweit erfolgreich geklappt haben, sollte eigentlich der Vergaser als Hauptverdächtiger meiner Erfahrung nach in Frage kommen dürfen.
Ja, ich weiß, wovon ich rede, man beachte die Fußzeile in meiner Signatur.
Erst kürzlich habe ich einen Vergaser angenommen, wo aus Verzweifelung ein neues Schwimmernadelventil zur Beseitigung einer Vergaser-Störung eingesetzt wurde.
Und was soll ich sagen, das Ersatzteil war derart grottig, dass die Schwimmerkammer überlief und der Motor deshalb nicht sauber arbeiten konnte.
Solltest Du Bedarf an einer "Vergaserüberprüfung" haben, so kannst Du mir gern eine PN zukommen lassen.
BTW: Z.Zt. hätte ich sogar einen funktionsfähigen, im Fahrzustand, also unter verschiedenen Lastzuständen, geprüften Ersatz anzubieten.
@ Bitte noch die Verteilernummern angeben.

Ach ja, falls Du eine Gradeinteilung auf Deiner Riemenscheibe vornehmen müsstest, wäre das vielleicht hilfreich:
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Luftfilter
Zündverstellung funktioniert genau wie beschrieben. Der Wechsel des Luftfilters hat leider nichts gebracht.
Der Vergaser ist neu. Bedüsung hatte ich auch schon getauscht. Die Einstellung des Standgas hat aber auf den Fahrbetrieb keinen Einfluss, oder?
Der Vergaser ist neu. Bedüsung hatte ich auch schon getauscht. Die Einstellung des Standgas hat aber auf den Fahrbetrieb keinen Einfluss, oder?