Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Hallo Busfreunde,
bin gerade dabei, das Kabelchaos hinter dem Armaturenbrett aufzuarbeiten. Dabei hab ich mir eine alternative Verdrahtung für die Wischer Intervallschaltung überlegt. Die originale Verschaltung ist ja zu Beispiel hier zu finden: https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg. Meine Varinante sieht so aus: Vorteil wäre, dass im normalen Wischbetrieb ein Kontakt weniger beteiligt ist. Außerdem könnte man bei Kontaktproblemen beim Wischerschalter Kontakt S (bewirkt nicht abschaltbares Intervallwischen) einfach das Relais abziehen. Dann hätte man zwar keine Rückstellung in die Ausgangsposition mehr, aber Wischbetrieb in Stufe eins und zwei wäre möglich. Was haltet ihr davon, spricht da irgendwas dagegen (außer dass es nicht original ist)?
luftgekuehlte gruesse
Edgar
bin gerade dabei, das Kabelchaos hinter dem Armaturenbrett aufzuarbeiten. Dabei hab ich mir eine alternative Verdrahtung für die Wischer Intervallschaltung überlegt. Die originale Verschaltung ist ja zu Beispiel hier zu finden: https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg. Meine Varinante sieht so aus: Vorteil wäre, dass im normalen Wischbetrieb ein Kontakt weniger beteiligt ist. Außerdem könnte man bei Kontaktproblemen beim Wischerschalter Kontakt S (bewirkt nicht abschaltbares Intervallwischen) einfach das Relais abziehen. Dann hätte man zwar keine Rückstellung in die Ausgangsposition mehr, aber Wischbetrieb in Stufe eins und zwei wäre möglich. Was haltet ihr davon, spricht da irgendwas dagegen (außer dass es nicht original ist)?
luftgekuehlte gruesse
Edgar
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2124
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung

- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Nein, bei meiner Variante hängt der Relaiskontakt in der Leitung für die Rückstellung in die Ausgangsposition. Beim Original ist es die Leitung für Stufe 1.bullijochen hat geschrieben: ↑04.02.2025 23:17ist das nicht zweimal das gleiche Bild? Hab jetzt nicht jeden Pfad verglichen
luftgekuehlte gruesse
Edgar
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2471
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Da hat dein Lenkstockschalter keinen Kontakt zur Masse. Der geht über die Karosserie. Das ist die dünn eingezeichnete Verbindung im Schaltplan von Schalter E22.Kontaktproblemen beim Wischerschalter Kontakt S (bewirkt nicht abschaltbares Intervallwischen)
Kontakt S braucht Masse um nicht mehr den Intervallbetrieb einzuschalten.
Bei beiden Schaltungen hast du an 53e keine 12V beim Rücklauf, wenn Relais J31 fehlt.
Stufe 2 funktioniert bei beiden Schaltungen immer. Da wird 12V von 53a auf 53b durchgeschalten und damit bekommt die 2. Wicklung immer Spannung/Strom, egal ob mit oder ohne Relais, der Wischer wischt hier.
Stufe 1 würde im orginalen Schaltplan über 53a, dann 53, 53S, 53M an die kleine Geschwindigkeit vom Motor gehen. Ohne Relais also kein Kontakt von 53S an 53M.
Beim modifizierten Schaltpan nur über 53a und 53 an den Motor.
Das "Problem" ist, dass du den Kontakt 53S und 53M im orginalen bei Stufe 1 zu finden ist, bei dem modifizierten aber im Rücklauf des Scheibenwischers.
Mit beiden Schaltplanvarianten wirst du Probleme haben, wenn S nicht vernünftig auf Masse ist und damit ausgeschaltet ist.
Gruß Jan
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4867
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Moin Edgar,
Scheibenwischermodifikationen können in Gehirnknoten enden.
Du hast ja diverse Modi, die man immer mitdenken muss.
Stufe I
Stufe II
Intervallwischen
Rücklauf (53e auf 53a vom Motor gebrückt)
Motorbremse: (53-53m-53s-53-53e-31 gebrückt)
Auf den ersten Blick kann deine Modifikation auch funktionieren.
Aber bisher habe ich an der Stelle noch nie von einer Notwendigkeit gehört.
Und ich bin inzwischen immer Freund von möglichst originalen Varianten.
Dann muss man nichts dokumentieren und hat fertige Unterlagen im Netz.
Viele Grüße
Thomas
Scheibenwischermodifikationen können in Gehirnknoten enden.
Du hast ja diverse Modi, die man immer mitdenken muss.
Stufe I
Stufe II
Intervallwischen
Rücklauf (53e auf 53a vom Motor gebrückt)
Motorbremse: (53-53m-53s-53-53e-31 gebrückt)
Auf den ersten Blick kann deine Modifikation auch funktionieren.
Aber bisher habe ich an der Stelle noch nie von einer Notwendigkeit gehört.
Und ich bin inzwischen immer Freund von möglichst originalen Varianten.
Dann muss man nichts dokumentieren und hat fertige Unterlagen im Netz.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1551
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑05.02.2025 12:36 Und ich bin inzwischen immer Freund von möglichst originalen Varianten.
Dann muss man nichts dokumentieren und hat fertige Unterlagen im Netz.
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
aber manchmal muss man etwas leiden

Ich hab ja auf das programmierbare Relais umgebaut, war schon ein Akt die fehlenden Kontakte her zu stellen und einzubauen.
Aber heut freu ich mich immer noch, wenn ich intervallen kann

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4867
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Hi Ralph,schrauberger hat geschrieben: ↑05.02.2025 18:26 Ich hab ja auf das programmierbare Relais umgebaut, war schon ein Akt die fehlenden Kontakte her zu stellen und einzubauen.
Aber heut freu ich mich immer noch, wenn ich intervallen kann![]()
das habe ich auch gemacht. Und auch da sind die Feinheiten zwischen den Intervallrelais ja schon bemerkenswert.
Das eine muss auf Masse Gezogen werden und das andere auf 12V um zu intervallen.
Aber das ist schon eine tolle Sache, wenn man bei leichtem Regen die Intervallstufen anpassen kann.
Hier gibt es ja den Workshop dazu:
viewtopic.php?f=7&t=13613&p=140318#p140318
Edgar will hier die Funktion an sich ja gar nicht verändern, nur die Verkabelung etwas modifizieren.
Und wenn man da dann nach einiger Zeit wieder ran muss, braucht man ein extrem gutes Gedächtnis oder Unterlagen.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Ja, so sehe ich das auch. Aber wenn ich dann das Relais raus ziehe hab ich bei meiner Variante immer noch Stufe 1+2 zur Verfügung, im Original nur Stufe 2. Allerdings alles ohne automatische Rückführung in die Nullposition. Komisches Konzept, dass sich was bei schlechtem Kontakt von selbst einschaltet ...aircooled68 hat geschrieben: ↑05.02.2025 00:18 Mit beiden Schaltplanvarianten wirst du Probleme haben, wenn S nicht vernünftig auf Masse ist und damit ausgeschaltet ist.
luftgekuehlte gruesse
Edgar
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Alternative Verdrahtung Wischer Intervallschaltung
Hallo Busfreunde,
um das Thema abzuschließen - ich hab mich jetzt auch für die "programmierbare" Lösung entschieden. Hier ist die Schaltung: Hab ich jetzt mal als Versuchsaufbau getestet. Ich hab ein Relais 197 verwendet, keine Ahnung, zu welchem Auto das original gehört. Ein Widerstand von 2200 Ohm (siehe Workshop) war zu groß, mit 680 Ohm hat es aber gut funktioniert. Erfreulicherweise hat mein Wischerschalter sowohl einen Kontakt für das Intervallrelais, als auch einen für die Scheibenwaschpumpe. Muss wohl ein Exemplar für die Scheinwerferwaschanlage sein. VW-Nummer kann ich daran keine finden, sonst hätte ich sie hier rein geschrieben.
luftgekuehlte gruesse
Edgar
um das Thema abzuschließen - ich hab mich jetzt auch für die "programmierbare" Lösung entschieden. Hier ist die Schaltung: Hab ich jetzt mal als Versuchsaufbau getestet. Ich hab ein Relais 197 verwendet, keine Ahnung, zu welchem Auto das original gehört. Ein Widerstand von 2200 Ohm (siehe Workshop) war zu groß, mit 680 Ohm hat es aber gut funktioniert. Erfreulicherweise hat mein Wischerschalter sowohl einen Kontakt für das Intervallrelais, als auch einen für die Scheibenwaschpumpe. Muss wohl ein Exemplar für die Scheinwerferwaschanlage sein. VW-Nummer kann ich daran keine finden, sonst hätte ich sie hier rein geschrieben.
luftgekuehlte gruesse
Edgar