Seite 1 von 4
Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 21.05.2025 23:26
von Igelinho
Liebe T2er,
ich möchte meinen Westy solartechnisch aufrüsten, ohne das H-Kennzeichen zu gefährden und ohne „durchs Blech gehen zu müssen“ (Panel in die Gepäckwanne und aufs Aufstelldach kleben fallen daher weg, außer jemand hat einen Weg ins Innere ohne Bohrung o.ä. gefunden).
Frage:
Gibt es eine Alternative zur Solartasche?
Idee:
Zwei flexible Module jeweils auf die Gepäckwannentasche (diese stecke ich dann nur beim Stehen ein) und auf eine Kiste (die auf dem Fahrradträger für die Anhängekupplung verbaut ist) parallel? (in Reihe)? zu schalten.
Problem:
Gibt es einen Hersteller, sodass ich zwei Module - ein flexibles - mit 115x55 - und ein flexibles/festes mit kleineren Maßen (messe ich, falls es akkut wird) mithilfe eines Reglers sinnvoll zum Einspeißen für die Versorgerbatterie, erwerben kann? Hätte mir jemand Kauftipps für Module, Regler und Zubehör sowie ggf. Aüßerung von Bedenken oder sonstige wichtige Hinweise.
Ich bin vorab dankbar und gespannt, was kommt.
Viele Grüße
Igelinho

Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 06:45
von bullijochen
Hallo Igelhino wie wäre es einfach mit ein oder zwei Modulen die du an ein langes Kabel anschließen kannst. Das muß ja nur am Regler angeschlossen sein.dann kannst du den Westi in den Schatten stellen und die Module in die Sonne stellen. Die/das Modul legst du unter ein Matratze wenn nicht gebraucht. Google mal nach Greenakku die haben flexible Module in vielen Größen. Offgrid hat auch immer mal was. Aber da gibt es einiges am Markt der auch sehr schnelllebig ist. Die kosten ja nix mehr die Module.
Laderegler würde ich nur noch Victron nehmen.auch wenn es bischen mehr kostet aber dafür hast du Ruhe.
Gruß Jochen
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 07:15
von schrauberger
Hallo,
verstehe den Terz ums H nicht,
Bin jetzt 1x Vollabnahme nach der Resto, und 2x durch die normale Prüfung gekommen. Mit aufgeklebter Solarfolie auf dem Westidach und 2 Bohrungen durchs Dachblech für die Leitungen, ohne Kommentar von den Prüfern
Ralph
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 09:02
von Matthias S.
schrauberger hat geschrieben: ↑22.05.2025 07:15
Hallo,
verstehe den Terz ums H nicht,
Bin jetzt 1x Vollabnahme nach der Resto, und 2x durch die normale Prüfung gekommen. Mit aufgeklebter Solarfolie auf dem Westidach und 2 Bohrungen durchs Dachblech für die Leitungen, ohne Kommentar von den Prüfern
Ralph
Dito.
Kommentar von meinem Prüfer dazu "soll ja schließlich als Camper genutzt werden "
Grüße Matthias
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 09:41
von slashman78
Ist bei mir auch so. Habe ein flexibles Panel auf das Aufstelldach geklebt und geschraubt.
Immer, wenn jemand an meinem Bulli steht und ich ihm sage, dass ich Solar oben drauf habe, fragt mich jeder „Wo?“.
Auf eine sichtbare Kabellage hatte ich auch keine Lust, so dass man es sieht oder so.
Ich habe die Kabel unterm Aufstelldach verlegt, so dass sie bei geschlossenem Dach nicht sichtbar sind und selbst bei aufgestelltem Dach regendichte sind.
Bei Bedarf kann ich da aber noch mal Bilder von machen.
Probleme mit dem H-Kennteichen hatte ich auch noch nie.
Sascha
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 09:49
von mathiasT2
schrauberger hat geschrieben: ↑22.05.2025 07:15
Hallo,
verstehe den Terz ums H nicht,
Bin jetzt 1x Vollabnahme nach der Resto, und 2x durch die normale Prüfung gekommen. Mit aufgeklebter Solarfolie auf dem Westidach und 2 Bohrungen durchs Dachblech für die Leitungen, ohne Kommentar von den Prüfern
Ralph
Hallo Ralph,
Welche Folie hast Du verwendet? An sowas dachte ich auch, optimal wäre, wenn sich das der Dachform, einschl. der Sicken anpasst.
Danke und Grüße Mathias
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 10:09
von Igelinho
slashman78 hat geschrieben: ↑22.05.2025 09:41
Ist bei mir auch so. Habe ein flexibles Panel auf das Aufstelldach geklebt und geschraubt.
Immer, wenn jemand an meinem Bulli steht und ich ihm sage, dass ich Solar oben drauf habe, fragt mich jeder „Wo?“.
Auf eine sichtbare Kabellage hatte ich auch keine Lust, so dass man es sieht oder so.
Ich habe die Kabel unterm Aufstelldach verlegt, so dass sie bei geschlossenem Dach nicht sichtbar sind und selbst bei aufgestelltem Dach regendichte sind.
Bei Bedarf kann ich da aber noch mal Bilder von machen.
Probleme mit dem H-Kennteichen hatte ich auch noch nie.
Sascha
Hallo Zusammen,
Danke für die Antworten!
Ich wäre über Bilder vom Modul und vor allem vom Kabeldurchgang dankbar!
Freundliche Grüße
Igelinho
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 12:12
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin,
ich habe das Solarmodul auch in die Dachgepäckwanne gebaut.
Und ein Loch in das Dach bohren ist doch auch kein Problem.
Das habe ich unterhalb der Dachgepäckwanne gemacht und komme dann innen unter dem Holzhimmel in den Bus rein.
Am ende sieht das doch besser aus, als wenn man da dicke Kabel an den Ohren im Heck in den Motorraum führt.
So ein Bulli ist doch kein Museumsstück, sondern ein Nutzfahrzeug.
Viele Grüße
Thomas
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 12:16
von aircooled68
Ich hab seit Jahren ein 170 Watt Panele in der (frühen) Gepäckwanne. Leider hat das bei meinem Stromverbrauch im Frühjahr oder Herbst nicht gereicht und musste immer mal wieder an Landstrom.
Seit diesem Frühjahr experimentiere ich mit zusätzlichen externen Solarzellen, da der Victron über Bluetooth mehrere Laderegler gleichzeitig steuern kann.
Mein jetziges Setup besteht aus 2 100Watt flexiblen Panelen, die hab ich günstig für ~100 Euro und den Smartsolar Regler (mit Bluetooth, der BlueSolar hat kein) für um die ~50 Euro geschossen habe. Ich habe 80Ah in 4 Stunden in die LiFePo4 Batterie bekommen. Dafür halt die Panele optimal in die Sonne gestellt. Mit dem festen auf dem Dach alleine hätte ich die Batterie nie voll bekommen.
Wenn du eh deine Zellen auf das Dach jedes Mal montierst, dann kannst du auch die Zellen besser direkt in die Sonne stellen und bist optimiert.
Gruß Jan
Re: Solartaschenvermeidungsversuch
Verfasst: 22.05.2025 13:19
von Matthias S.
Die fehlende Hinterlüftung kostet viel Leistung, wenn man das Panel auf das Dach klebt.
Ich habe es trotzdem so, da die Gepäckwanne bei mir von den Solarduschen in Beschlag genommen sind.
Aber daher kommen von den angegebenen 100w nur im besten Fall 30w raus, mit zunehmenden Alter lässt es weiter nach.