Moin Uli,
uli hat geschrieben: ↑04.10.2025 10:45
ist der Vorwiderstand für die Zündspule erforderlich und sollte man es so wie im Schaltplan verdrahten?
Ja, der Vorwiderstand ist erforderlich, sonst fließt zuviel Strom durch die Zündspule sowie Steuergerät, was eine Beschädigung / Ausfall
("Hitzetod") nach sich ziehen würde. (Welche Komponente zuerst verlieren würde, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

)
BTW: Betreibt man die rote Zündspule (Primärwiderstand etwa 1,5 Ohm) direkt an einer Kontaktzündung was auch funktioniert, so muss sogar ein Vorwiderstand von 1,8 Ohm eingesetzt werden.
Da am Steuergerät auch eine gewisse Spannung abfällt, kommt man hier mit einem (Gesamt-) Widerstand von 1 Ohm aus,
betrachtet von Kl. 15 ZAS bis hin zur Klemme 15 Zündspule.
Zur Hochspannungsanhebung während des Startvorgangs kommt die Kl 15 a (Ersatzweise die gestrichelte Relaischaltung, wenn am Magnetschalter keine Kl 15 a vorhanden ist) zum Einsatz.
Bei VW ist nach meinen Erfahrungen diese Anhebung nicht unbedingt notwendig,
bei Opel und ggf. noch weitere Fabrikaten konnte das durchaus schon Sinn machen.
Fazit: Nur nach Schaltplan verdrahten!
uli hat geschrieben: ↑04.10.2025 10:45
Wenn ja, müsste man die Stromversorgung Klemme 15 vom Zündschloss für Abschaltventile usw. ja direkt abnehmen...
Richtig, Abschaltventil(e) und Startautomatik(en) müssen die Spannung direkt von Klemme 15 des ZAS bekommen!