Seite 1 von 2
Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 17:37
von Phil
Liebe Gemeinde,
Google und v.a. deren neue KI bringen mich nicht unmissverständlich zum Ziel (oh Wunder), daher ne kurze Frage an die viel bessere echte menschliche Schwarmintelligenz:
Ich kann das Material meiner Windschutzscheibe leider nicht eindeutig Identifizieren. Sie ist intakt, aber ich möchte sie demnächst mal ausbauen, um den Scheibenrahmen zu inspizieren und ggf. Maßnahmen zu ergreifen. Die Dichtung ist jetzt einfach durch. Eine Sekurit habe ich vor Jahren bereits mal ohne Probleme ausgebaut, allerdings warnt der nach wie vor von mir geschätzte Dieter Korp vor dem Ausbau der empfindlichen Verbundglasscheibe.
Leider ist mir nicht klar, was bei mir nun verbaut ist.
Sämtliche Daten des Stempels:
Nordland Safety Glass
M10 AS-1 DOT47
DGM 32778 VSP
LFW
D488
TPGS 78.024.001
WHPLF
AS-1 scheint auf den ersten Blick Verbundglas anzuzeigen, doch bei anderen Ergebnissen ist wieder nur von irgendwelchen Durchsichtigkeitsstandards die Rede.
Kann mir jemand weiterhelten?
Viele Grüße!
Phil
P.S.: falls Verbundglas: Was tun...?
Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 18:09
von Rolf-Stephan Badura
Meine Infos zu Glas:
https://www.vw-t2-bulli.de/de-glasslabeling.html
Ein Bild des Kennzeichnung könnte helfen - ob da z.B. I oder II drauf zu sehen ist für den Verglasungstyp.
"Saint-Gobain Sekurit" ist nur ein Hersteller - der unterschiedlichste Scheibentypen herstellte.
Sekurit ist nur vorgespanntes Glas - sagt nix über die Art der Schichten aus.
Deine Scheibe ist Aftermarket und nicht Original.
AS1 sagt nicht die genau Art des Scheibentyps aus.
Ich glaube DOT47 gehört heute zu Pilkington (als NordLamex Finnland).
Mich wundert, dass keine E17 oder ähnliches draufsteht - ist also etwas älter.
Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 18:28
von boggsermodoa
Phil hat geschrieben: ↑15.06.2025 17:37
P.S.: falls Verbundglas: Was tun...?
Das selbe was du mit einer Sekuritscheibe tun würdest. Bissi uffpasse muss man bei beiden.
--‐‐‐--------
DOT47 Pilkington Lamino Oy Nordlamex Factory Tampere, Finland
Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 18:37
von Wolfgang T2b *354
Hallo Phil,
Deine Daten kann ich auch nicht entschlüsseln, aber die Abkürzung LFW deutet auf Verbundglas hin (laminated front windshield). Mit dieser Bezeichnung habe ich mir in Südafrika eine Verbundglas-Scheibe machen lassen.
Aber wenn Du Deine Scheibe sowieso rausnehmen willst, dann erkennst Du es zweifelsfrei. Die Folie zwischen den beiden Glasscheiben ist deutlich sichtbar. Wobei das Wort Folie eventuell zu einer falschen Annahme führt. Die Zwischenlage ist über einen Millimeter dick, also eher eine Platte.
Zum Ausbau: wie alle Scheiben sind die Dinger vor allem an den Stirnseiten empfindlich, also keine harten Werkzeuge benutzen. Doch wenn Du sowieso eine neue Dichtung einbaust, dann kannst Du die alte doch vorsichtig zerschneiden.
Aus- und Einbauen gehen zwar auch alleine, aber zu zweit ist es deutlich entspannter, egal ob Einscheiben- oder Verbundglas.
Viel Erfolg
Wolfgang
Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 18:59
von Phil
Danke schonmal an alle!
Herr Korp rät halt von eigenhändigen Ausbau von Verbundglasscheiben ab und empfiehlt denen, die "sich trotz unserer Warnung an den Ausbau wagen wollen" (Respekt!), auch das zerschneiden der Dichtung. Erster Impuls war, wie inzwischen immer, "bloß nix wegschmeißen, falls der Ersatz noch größerer Müll ist", aber bei der Dichtung ist wohl wirklich nicht mehr viel zu holen. Nach der I oder II schau ich nochmal.
Weitere "Warnungen" oder Tips gerne

Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 19:17
von aircooled68
Es gibt eine Dichtung die ist länger als normal und somit geht die schön über die Kante am Scheibenrahmen.
Glasreiniger hat sich bewährt als Flutschmittel.
Beim Ausbau oben in der Ecke von innen mit dem Schuh drücken bis die Dichtung nachgibt. Dann muss man nix zerschneiden.
Für den Enbau hab ich so blaue Pflanzenschnur oder Pressgarn verwendet, hatte keine Wäscheleine und damit ging das super in 15 Minuten.
Und oben in der Mitte anfangen von innen zu ziehen und eine weitere Person aussen zum sichern und gegendrücken.
Ist einfacher als man denkt.
Gruß Jan
Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 19:40
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,
ich war vorsichtig beim Ausbau der alten VW Verbundglaswindschutzscheibe -
hatte auch die Dichtung aufgeschnitten, aber die alte war darin gut eingebacken - ist dann dennoch gerissen -
leichter aber zu viel Druck machte dann knacks.

Ist mir bei anderen Oldtimern vorher nie passiert.
Um Deine Scheibe ist es nicht so schade wenn sie kaputt geht - ist eh kein Original - und da alt wahrscheinlich eh schon zerkratzt und blendet nervig wenn man in den Sonnenuntergang fährt
Wovor Korp warnt, sind die einfachen vorgespannten Scheiben, die beim kleinsten Knacks in tausende Splitter zerfallen und als Krümmelglas eine Riesensauerei sind - aber da keine großen Schnittflächen entstehen auch halbwegs sicher sind - aber eben z.B. gefährlich für Augen. Schutzbrille tragen, wenn nicht sicher was passiert...
Grüße,
Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 20:04
von Phil
Korp warnt tatsächlich ausdrücklich vor dem Ausbau der anscheinend deutlich empfindlicheren Verbundglasscheibe. Mir fehlt da die Erfahrung, außer dass der Ausbau beim schlachten meines ersten T2 vor 25 Jahren (L-Bus oder was vergleichbares, Zierleisten jedenfalls und mit Schiebedach,
schluchtz...) echt nicht so schwierig war, und auch ne Seitenscheibe geht ja recht easy raus.
Dennoch würde ich mir nicht zuletzt den Aufwand mit ner neuen Schiebe sehr gerne sparen, Reizwort Versand....
Römische Zahlen hab ich keine entdecken können, wenn überhaupt dann höchstens ne III, aber nicht kursiv.
Dann noch ein komisches Zeichen, sieht aus wie ein H und ein P gemischt, also der zweite vertikale Strich vom H ist dann schon der Strich vom P.
Und: Das Herzsymbol! Ist das dann jetzt eindeutig...?
Fotografieren wird schwierig, kann das wegen nem doofen Mautsticker dahinter schon kaum lesen..
Merci & Grüße!
Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 21:00
von boggsermodoa
Hmm! Ziemlich genau an der Stelle fange ich auch immer an zu drücken.

Re: Frontscheibe identifizieren: Hab ich Sekurit oder Verbundglas?
Verfasst: 15.06.2025 21:40
von Thomas R.
Hallo Phil,
ich habe bei mir vor zwei Jahren eine neue Frontscheibe aus Verbundsicherheitsglas (2 Glasscheiben) eingebaut. Nach den mir vorliegenden Infos sollen die beiden Striche (im roten Kreis) die Kennzeichnung für 2-Scheiben VSG sein. Und die Scheibe war tatsächlich aus 2 Gläsern zusammen gesetzt. Das kann man an der Scheibenkante das deutlich erkennen.
Ich habe die Frontscheibe an meinem Bulli für verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen 2-mal aus- und wieder eingebaut. Das erste Mal mit der alten Dichtung. Beim 2.-mal habe ich eine neue Dichtung verwendet, weil ich eine Dichtung mit Chromkeder haben wollte. Nun ja, der Chromkeder ist aus Plastik.
Die Scheibe ließ sich recht einfach ausbauen. Der Scheibengummi war noch recht weich, so dass ich die innenseitige umlaufende Gummilasche, die die Scheibe auf dem Metallsteg der Karosserie hält, hochbiegen konnte. So hat sich schon mal der "Verbund" zwischen Gummi und Metall gelöst. Bei einigen Seitenscheiben habe ich noch Keile zwischen Gummilasche und Scheibe eingesetzt. Außen hat eine zweite Person die Scheibe gegen herabfallen gesichert. Von Innen habe ich in vielen kleinen Impulsen gegen die Scheibe gedrückt, bis die Gummilasche sich Stück für Stück über die Metalllasche geschoben hat.
Wenn die Dichtung ausgetrocknet und brüchig ist, sollte man die Dichtung aufschneiden. Das war an meinem Bulli bei den Seitenscheiben der Fall. Ich habe da die innere Gummilasche weggeschnitten.
Vielleicht helfen dir die Infos ....
Grüße
Thomas