Hallo zusammen,
ich hatte es nur gut gemeint. Der Motor ( Serie mit 50 PS) hat Öl verloren.
Also habe ich den Motor ausgebaut. Dieser lief vorher echt gut. Neue Dichtungen unterm Ölkühler (2 Stk.) eingebaut. Und die Blechdichtung am LiMa Fuss.
Ich war also weder am Vergaser noch am Verteiler.
Motor wieder eingebaut und siehe da, Öldicht.
Aber beim untertourigen Beschleunigen war ein leichtes ruckeln zu spüren.
Also auf Verdacht den Unterbrecherkontakt (eingestellt auf 0,4 mm) und den Kondensator gewechselt. Der Motor läuft jetzt genauso wie vor dem Ausbau, nur das er immer noch ruckelt.
Alle Schläuche und Leitungen sind da wo sie auch vorher waren. Bremskraftverstärker habe ich nicht.
Woran kann es liegen ? Das ruckeln.
1,6 l ruckelt beim beschleunigen
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2442
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
1,6 l ruckelt beim beschleunigen
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Re: 1,6 l ruckelt beim beschleunigen
Hi Rüdiger,
ich kann nur aus meinen beobachtungen bei einem ähnlichen verhalten berichten.
Typ4 2L tsz-h.
Hier war am Verteilerfinger das äußere stück abgebrochen wodurch bei starker Frühverstellung kein Zündfunke übertragen werden konnte und dadurch Zündaussetzer zum Rukeln geführt haben.
Ich würde also empfehlen Verteilerkappe und Verteilerfinger mal zu prüfen.
Grüße
Max
ich kann nur aus meinen beobachtungen bei einem ähnlichen verhalten berichten.
Typ4 2L tsz-h.
Hier war am Verteilerfinger das äußere stück abgebrochen wodurch bei starker Frühverstellung kein Zündfunke übertragen werden konnte und dadurch Zündaussetzer zum Rukeln geführt haben.
Ich würde also empfehlen Verteilerkappe und Verteilerfinger mal zu prüfen.
Grüße
Max
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7531
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: 1,6 l ruckelt beim beschleunigen
Hallo Rüdiger,
Vielleicht verursacht durch ein klein wenig Falschluft.
Hattest Du die Saugstutzen ab gehabt?
... und auch neue Metalldichtungen dafür eingebaut?
Da lauert der Anschiss nämlich hinter jeder Ecke.
Diese Dichtungen gibt es leider oftmals in schlechter Qualität, wo die Sicken ungleich eingepresst ist.
Deshalb lege ich auf beide Seiten jeweils eine kleine Raupe Dirko HT um das wirklich dicht zu bekommen.
Manschetten fürs Saugrohr auch intakt?
Für die Montage dieser Teile reibe ich die mit Vaseline ein und auch ebenso die dazugehörigen Schellen.
So können keine "Falten" beim Festziehen entstehen.
Läufer -> 5 kOhm
Zündkabel (über alles gemessen, von den jeweiligen Verteilerkontakten bis Mittelelektroden Zündkerzen) -> 1 kOhm
Mittenkontakt Kappe bis Anschluss Zündspule -> unter 100 Ohm
Manchmal kommt es leider zu seltsamen, nicht nachvollziehbaren Koinzidenzen.
Hat man den Vergaser bewegt, können sich Krümel aus der Schwimmerkammer gelöst haben, die dann eine Düse verstopfen bzw. den jeweiligen Durchfluss behindern. Die HD mit Maß von 130 lässt noch einiges durch, aber dann bei der nachfolgenden LL-Düse mit Maß 60 kann da schon etwas hängen bleiben (LL und somit Teillast bzw. Übergang zu mager). Alles schon erlebt. Mit der Zusatzkraftsoffdüse ist das ähnlich, denn da haben wir nur das Maß von 42,5 oder 47,5.
Beim Zündverteiler sollte auch die Unterdruckdose überprüft werden. Schlauch drauf stecken und dran saugen. Dann sollte sich die kleine Zugstange um 2mm herein bewegen (und die Kontaktplatte sollte sich somit gegen den Uhrzeigersinn verdrehen).
Fehler am Vergaser sowie Zündverteiler solltest Du ausschließen können.
Wie ich in Erinnerung habe, hast Du da wohl entsprechenden Ersatz zum Austesten zu liegen haben.
Viel Erfolg!
PS: 06.07.25; 01:09h; Du solltest ggf. auch einmal diesen Test durchführen:
viewtopic.php?p=232634#p232634
Aus der Ferne und vom grünen Tisch aus würde ich jetzt meinen, dass es sich um ein "Magerruckeln" handen könnte.Rüdiger*289 hat geschrieben: ↑Gestern 18:53 Aber beim untertourigen Beschleunigen war ein leichtes ruckeln zu spüren.... Woran kann es liegen ? Das ruckeln.
Vielleicht verursacht durch ein klein wenig Falschluft.
Hattest Du die Saugstutzen ab gehabt?
... und auch neue Metalldichtungen dafür eingebaut?
Da lauert der Anschiss nämlich hinter jeder Ecke.

Diese Dichtungen gibt es leider oftmals in schlechter Qualität, wo die Sicken ungleich eingepresst ist.
Deshalb lege ich auf beide Seiten jeweils eine kleine Raupe Dirko HT um das wirklich dicht zu bekommen.
Manschetten fürs Saugrohr auch intakt?
Für die Montage dieser Teile reibe ich die mit Vaseline ein und auch ebenso die dazugehörigen Schellen.
So können keine "Falten" beim Festziehen entstehen.

Ja, nicht nur optisch prüfen, sondern bitte auch noch "ohmsch" durchmessen.
Läufer -> 5 kOhm
Zündkabel (über alles gemessen, von den jeweiligen Verteilerkontakten bis Mittelelektroden Zündkerzen) -> 1 kOhm
Mittenkontakt Kappe bis Anschluss Zündspule -> unter 100 Ohm
Manchmal kommt es leider zu seltsamen, nicht nachvollziehbaren Koinzidenzen.

Hat man den Vergaser bewegt, können sich Krümel aus der Schwimmerkammer gelöst haben, die dann eine Düse verstopfen bzw. den jeweiligen Durchfluss behindern. Die HD mit Maß von 130 lässt noch einiges durch, aber dann bei der nachfolgenden LL-Düse mit Maß 60 kann da schon etwas hängen bleiben (LL und somit Teillast bzw. Übergang zu mager). Alles schon erlebt. Mit der Zusatzkraftsoffdüse ist das ähnlich, denn da haben wir nur das Maß von 42,5 oder 47,5.
Beim Zündverteiler sollte auch die Unterdruckdose überprüft werden. Schlauch drauf stecken und dran saugen. Dann sollte sich die kleine Zugstange um 2mm herein bewegen (und die Kontaktplatte sollte sich somit gegen den Uhrzeigersinn verdrehen).
Fehler am Vergaser sowie Zündverteiler solltest Du ausschließen können.
Wie ich in Erinnerung habe, hast Du da wohl entsprechenden Ersatz zum Austesten zu liegen haben.
Viel Erfolg!
PS: 06.07.25; 01:09h; Du solltest ggf. auch einmal diesen Test durchführen:
viewtopic.php?p=232634#p232634
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2442
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Re: 1,6 l ruckelt beim beschleunigen
Hallo Norbert,
vielen Dank für Deine ausführlichen Tipps. Danke auch an Max, auch diesen Tipp werde ich überprüfen. Alle Dichtungen, auch am Ansatzstutzen sind neu von Elring.
Da habe ich ja einiges zu überprüfen.
Ich werde berichten.
vielen Dank für Deine ausführlichen Tipps. Danke auch an Max, auch diesen Tipp werde ich überprüfen. Alle Dichtungen, auch am Ansatzstutzen sind neu von Elring.
Da habe ich ja einiges zu überprüfen.
Ich werde berichten.
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Re: 1,6 l ruckelt beim beschleunigen
Auch wenn bei mir vollkommen andere Technik und mein Problem zu dir Rüdiger nicht übertragbar ist, ich kann deine Verwunderung nachvollziehen.
Wollte nur kurz das Getriebe tauschen, also Motor raus und wieder rein, lief wie ein Sack Nüsse. Kalt noch gerade so, aber nach zwei Kilometern gar nicht mehr und sprang auch teilweise nicht mehr an. Moment gewartet, ging wieder, aber schlecht.
Zündung neu eingestellt, alles getauscht was man so tauschen konnte, keine Änderung.
Ende vom Lied: Bruch im Kabelbaum an der Einspritzung, da muss man erst mal drauf kommen.
Will sagen: denk auch an das undenkbare, und nicht verzweifeln. Inhaltlich haben Max und Norbert wohl schon alles gesagt.
ToiToiToi
Wollte nur kurz das Getriebe tauschen, also Motor raus und wieder rein, lief wie ein Sack Nüsse. Kalt noch gerade so, aber nach zwei Kilometern gar nicht mehr und sprang auch teilweise nicht mehr an. Moment gewartet, ging wieder, aber schlecht.
Zündung neu eingestellt, alles getauscht was man so tauschen konnte, keine Änderung.
Ende vom Lied: Bruch im Kabelbaum an der Einspritzung, da muss man erst mal drauf kommen.
Will sagen: denk auch an das undenkbare, und nicht verzweifeln. Inhaltlich haben Max und Norbert wohl schon alles gesagt.
ToiToiToi
Thorsten (ex *123)