Vergaser läuft über
Vergaser läuft über
Liebe Bullifreunde,
mit meinem:
T2b, Bj. 1978 mit 1600cm3 Maschine und Solex 34 pict3.
habe folgendes Problem:
Wenn der Bulli eine Weile rum stand (ca.>1 Monat) muss ich zum Anlassen ein paar Sekunden kurbeln. Ansicht nichts besonderes. Danach jedoch läuft der Vergaser über. Überholung bei Grafenberger Berlin vor ca 8 Jahren und Tausch des Schwimmers und des Einlassventils meinerseits vor 1 Jahr haben das Problem nur vorübergehend behoben.
Heute nun auf Urlaubsreise erneutes überlaufen. Hab den Vergaser nur jetzt nur ausgebaut, Schwimmernadel bewegt und wieder eingebaut. Danach kein Überlaufen mehr. Ist aber irgendwie keine Dauerlösung.
Habt ihr eine Idee?
Grüße
Michael
mit meinem:
T2b, Bj. 1978 mit 1600cm3 Maschine und Solex 34 pict3.
habe folgendes Problem:
Wenn der Bulli eine Weile rum stand (ca.>1 Monat) muss ich zum Anlassen ein paar Sekunden kurbeln. Ansicht nichts besonderes. Danach jedoch läuft der Vergaser über. Überholung bei Grafenberger Berlin vor ca 8 Jahren und Tausch des Schwimmers und des Einlassventils meinerseits vor 1 Jahr haben das Problem nur vorübergehend behoben.
Heute nun auf Urlaubsreise erneutes überlaufen. Hab den Vergaser nur jetzt nur ausgebaut, Schwimmernadel bewegt und wieder eingebaut. Danach kein Überlaufen mehr. Ist aber irgendwie keine Dauerlösung.
Habt ihr eine Idee?
Grüße
Michael
Re: Vergaser läuft über
moin michael,
ohne unser'm "experten für versager" vorzugreifen, denke ich,
dass du die beiden "hauptverdächtigen" da schon bei den ohren hast.
- dichtigkeit des schwimmers geprüft?
- schwimmerstand geprüft/eingestellt?
- neben def./klemmenden nadelventil, ggf. dreck/rost im sprit, der das ventil sporadisch "hakeln" läßt?
hier gab es mal irgendwo einen hinweis auf noch vernünftige schwimmernadelventile;
mal die suche bemühen.
ein weiterer kandidat wäre dann wohl auch noch die benzinpumpe, die keine oder eine def. absperrmembran hat.
das kann so ein nadelventil dann bei vollem tank auch "unter druck" setzen. ich habe da sicherheitshalber ein rückschlagventil im zulauf.
einige verbauen aber auch ein selbstsperrende el. benzinpumpe.
gruß aus hro
dietmar
ohne unser'm "experten für versager" vorzugreifen, denke ich,
dass du die beiden "hauptverdächtigen" da schon bei den ohren hast.
- dichtigkeit des schwimmers geprüft?
- schwimmerstand geprüft/eingestellt?
- neben def./klemmenden nadelventil, ggf. dreck/rost im sprit, der das ventil sporadisch "hakeln" läßt?
hier gab es mal irgendwo einen hinweis auf noch vernünftige schwimmernadelventile;
mal die suche bemühen.
ein weiterer kandidat wäre dann wohl auch noch die benzinpumpe, die keine oder eine def. absperrmembran hat.
das kann so ein nadelventil dann bei vollem tank auch "unter druck" setzen. ich habe da sicherheitshalber ein rückschlagventil im zulauf.
einige verbauen aber auch ein selbstsperrende el. benzinpumpe.
gruß aus hro
dietmar
Re: Vergaser läuft über
Hi Wohlig,
Habe seit langem dasselbe Problem in leichter Abwandlung: nach dem Start des Motors laufen 1-2 Liter Benzin in den Motor, bis der ausgeht (weil der Druck im Kurbelgehäuse natürlich zu groß wird).
Wir sind da nicht die einzigen. Vor Jahren wurde das Thema hier schonmal angeschnitten. Norbert 484b empfahl ein Rückschlagventil vor die Vergaser zu installieren (die haben einen Leerdruck von 0,2 bar und schließen deshalb erst nach Überschreiten dieses Leerdrucks).
Aber bei mir gilt:
Fakt Nr.1 = Nur nach längerem Stehen taucht das Problem auf. Warum? Warum verringert sich der Pegelstand in der Benzinkammer so drastisch, dass der Schwimmer so nach unter absinkt?
Fakt Nr. 2 = Der Füllstand des Benzintanks hat bei mir keinen Einfluss. Es passiert auch bei leerem Tank.
Fakt Nr. 3 = Ich habe eine elektrische Benzinpumpe, die nur dann läuft (Benzin weitergibt), wenn der Lichtmaschinenstrom größer ist als der Batteriestrom.
Ist kein wirklicher Lösungsbeitrag für dich, ich weiß. Ich will einfach aktuell in diesem Chat bleiben.
Habe seit langem dasselbe Problem in leichter Abwandlung: nach dem Start des Motors laufen 1-2 Liter Benzin in den Motor, bis der ausgeht (weil der Druck im Kurbelgehäuse natürlich zu groß wird).
Wir sind da nicht die einzigen. Vor Jahren wurde das Thema hier schonmal angeschnitten. Norbert 484b empfahl ein Rückschlagventil vor die Vergaser zu installieren (die haben einen Leerdruck von 0,2 bar und schließen deshalb erst nach Überschreiten dieses Leerdrucks).
Aber bei mir gilt:
Fakt Nr.1 = Nur nach längerem Stehen taucht das Problem auf. Warum? Warum verringert sich der Pegelstand in der Benzinkammer so drastisch, dass der Schwimmer so nach unter absinkt?
Fakt Nr. 2 = Der Füllstand des Benzintanks hat bei mir keinen Einfluss. Es passiert auch bei leerem Tank.
Fakt Nr. 3 = Ich habe eine elektrische Benzinpumpe, die nur dann läuft (Benzin weitergibt), wenn der Lichtmaschinenstrom größer ist als der Batteriestrom.
Ist kein wirklicher Lösungsbeitrag für dich, ich weiß. Ich will einfach aktuell in diesem Chat bleiben.
Nix füar unguat! Grüße aus München ...
Re: Vergaser läuft über
Die meisten elektrischen Pumpen verhindern nicht den Durchfluss im Stillstand.
Ich würde an deiner Stelle ein elektrisches Abschaltvenil verbauen und parallel zur Benzinpumpe schalten. Die gibt es günstig überall zu kaufen. Meines hat noch einen mechanischen Hahn für den Fall eines Defekts
Gesendet von meinem Pixel 7a mit Tapatalk
Ich würde an deiner Stelle ein elektrisches Abschaltvenil verbauen und parallel zur Benzinpumpe schalten. Die gibt es günstig überall zu kaufen. Meines hat noch einen mechanischen Hahn für den Fall eines Defekts
Gesendet von meinem Pixel 7a mit Tapatalk
Re: Vergaser läuft über
Mich wundert, dass das Problem bei mir nur auftaucht wenn der Anlasser nach längerer Standzeit des Bulli einige Sekunden kurbeln muss.
Entsteht dabei ein höherer Unterdruck im Vergaser, der das Nadelventil so stark nach unten zieht, dass der Schwimmer es später nicht mehr hochdrücken kann? Austausch des Schwimmers und des Ventils haben jedoch keine dauerhafte Verbesserung gebracht.
Ansonsten laufen Vergaser und Motor tiptop.
Grüße
Entsteht dabei ein höherer Unterdruck im Vergaser, der das Nadelventil so stark nach unten zieht, dass der Schwimmer es später nicht mehr hochdrücken kann? Austausch des Schwimmers und des Ventils haben jedoch keine dauerhafte Verbesserung gebracht.
Ansonsten laufen Vergaser und Motor tiptop.
Grüße
Re: Vergaser läuft über
Ich denke das Benzin läuft dir nicht beim Starten in den Motor sondern während der Standzeit davor.
Ich fahre meinen Bus seit 2014 in gleichen Setup, vorletztes Jahr ist mir erstmalig Benzin durch die elektrische Pumpe und die Schwimmernadelventile in den Motor gelaufen, ohne dass ich in der Zwischenzeit irgendwas geändert hätte.
Keine Ahnung warum ich vorher verschont wurde, aber das elektrische Abschaltventil schafft zuverlässig Abhilfe.
Ganz nebenbei erhöht es die Sicherheit im Falle eines Unfalls weil der Tank beim Motorstopp direkt verschlossen wird.
Ich fahre meinen Bus seit 2014 in gleichen Setup, vorletztes Jahr ist mir erstmalig Benzin durch die elektrische Pumpe und die Schwimmernadelventile in den Motor gelaufen, ohne dass ich in der Zwischenzeit irgendwas geändert hätte.
Keine Ahnung warum ich vorher verschont wurde, aber das elektrische Abschaltventil schafft zuverlässig Abhilfe.
Ganz nebenbei erhöht es die Sicherheit im Falle eines Unfalls weil der Tank beim Motorstopp direkt verschlossen wird.
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1629
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Vergaser läuft über
Hallo,
richtig, so ein elektrisches Abschaltventil gehört in Zeiten mangelhafter Schwimmernadelventile einfach standardmäßig verbaut.
Erhöht die Sicherheit, Diebstahlschutz, erspart unliebsame Überraschungen, ist günstig und der Einbau relativ simpel.
Da haben viele sicher schon sinnlosere Modifikationen am Bus gemacht
Ralph
richtig, so ein elektrisches Abschaltventil gehört in Zeiten mangelhafter Schwimmernadelventile einfach standardmäßig verbaut.
Erhöht die Sicherheit, Diebstahlschutz, erspart unliebsame Überraschungen, ist günstig und der Einbau relativ simpel.
Da haben viele sicher schon sinnlosere Modifikationen am Bus gemacht

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Vergaser läuft über
Moin,
an eurer Stelle würde ich da sehr zeitnah aktiv werden. Ein mit Benzin vollgelaufener Motor ist echt nicht witzig. Wenn über längere Zeit immer mal wieder Benzin in die Brennräume läuft, ist das auch nicht gut für den Motor, da der Ölfilm an den Zylindern abgewaschen wird.
Übrigens: Bei einer elektrischen Benzinpumpe die kein Absperrventil hat ist zwingend der Einbau einer Absperrvorrichtung vorgeschrieben! Es darf bei nicht laufendem Motor kein Benzin zu den Vergasern fließen.
viewtopic.php?f=7&t=26511
Dort findet ihr im Verlauf die Beschreibung zum elektrischen Abschaltventil und wie es eingebaut wird.
Meiner Meinung nach die einzig sichere Variante und vom Aufwand her sehr überschaubar.
Grüße,
Stephan
an eurer Stelle würde ich da sehr zeitnah aktiv werden. Ein mit Benzin vollgelaufener Motor ist echt nicht witzig. Wenn über längere Zeit immer mal wieder Benzin in die Brennräume läuft, ist das auch nicht gut für den Motor, da der Ölfilm an den Zylindern abgewaschen wird.
Übrigens: Bei einer elektrischen Benzinpumpe die kein Absperrventil hat ist zwingend der Einbau einer Absperrvorrichtung vorgeschrieben! Es darf bei nicht laufendem Motor kein Benzin zu den Vergasern fließen.
viewtopic.php?f=7&t=26511
Dort findet ihr im Verlauf die Beschreibung zum elektrischen Abschaltventil und wie es eingebaut wird.
Meiner Meinung nach die einzig sichere Variante und vom Aufwand her sehr überschaubar.
Grüße,
Stephan
Re: Vergaser läuft über
Moin Jungs!
Alles gut und richtig - nur glaube ich, driftet das Thema etwas ab. Das elektrische Abschaltventil macht auf jeden Fall Sinn - keine Frage.
Ich bezweifle aber stark, dass es unser primär gepostetes Problem behebt. Denn: Das Problem des überlaufenden Vergasers, bzw. des mit Benzin voll laufenden Motors tritt ja nur (!) bei längerem Stehen (ab 3 Wochen) auf. Sonst nie. Die Schwimmernadel schließt also eigenlich absolut funktionstüchtig.
Meine These deshalb: Bei längeren Stehzeiten, läuft irgendwie das Benzin aus der Vergaserkammer oder verdampft sonstwie (?). Dadurch sinkt der Schwimmer. Wenn die Kammer jetzt mit frischem Benzin geflutet wird, hängt der Schwimmer (warum auch immer). Jetzt läuft natürlich alles über. Hier würde doch kein elektrisches Abschaltventil nützen, oder?
Alles gut und richtig - nur glaube ich, driftet das Thema etwas ab. Das elektrische Abschaltventil macht auf jeden Fall Sinn - keine Frage.
Ich bezweifle aber stark, dass es unser primär gepostetes Problem behebt. Denn: Das Problem des überlaufenden Vergasers, bzw. des mit Benzin voll laufenden Motors tritt ja nur (!) bei längerem Stehen (ab 3 Wochen) auf. Sonst nie. Die Schwimmernadel schließt also eigenlich absolut funktionstüchtig.
Meine These deshalb: Bei längeren Stehzeiten, läuft irgendwie das Benzin aus der Vergaserkammer oder verdampft sonstwie (?). Dadurch sinkt der Schwimmer. Wenn die Kammer jetzt mit frischem Benzin geflutet wird, hängt der Schwimmer (warum auch immer). Jetzt läuft natürlich alles über. Hier würde doch kein elektrisches Abschaltventil nützen, oder?
Nix füar unguat! Grüße aus München ...
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1629
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Vergaser läuft über
Hallo (Dein Vorname als Anrede wäre schön
).
Natürlich würde es was nützen. Wenn der Bus steht (Benzinhahn zu bei Zündung aus), egal wie lange, kommt kein frischer Sprit nach, egal ob Dein SNV offen oder geschlossen ist, Du bist also save.
Wenn der Bus läuft und der Schwimmer klemmt würde der Motor ausgehen weil überfettet.
Durch die Vibrationen während des Laufs kann da aber eigentlich nichts klemmen, das schüttelt sich sofort wieder frei.
Ralph

Natürlich würde es was nützen. Wenn der Bus steht (Benzinhahn zu bei Zündung aus), egal wie lange, kommt kein frischer Sprit nach, egal ob Dein SNV offen oder geschlossen ist, Du bist also save.
Wenn der Bus läuft und der Schwimmer klemmt würde der Motor ausgehen weil überfettet.
Durch die Vibrationen während des Laufs kann da aber eigentlich nichts klemmen, das schüttelt sich sofort wieder frei.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.