Hallo zusammen,
da bei meinem Bus so langsam aber sicher eine Motorrevision ansteht, habe ich mal versucht festzustellen was bei unserem Bus verbaut ist. Original wäre ein Typ4 2,0 CJ verbaut.
Laut Vorbesitzer ist der Originalmotor bei einer Urlaubsreise eingegangen und er hat den CJ Rumpfmotor durch einen 2,0 GE ersetzt. Jetzt habe ich mir mal dem Motor genauer angeschaut und folgendes vorgefunden :
- Motorblock : hat eine W Motornummer
- Gebläsegehäuse : GD Motornummer
- Auspuff : US-Auspuff mit U-Kat ist verbaut
- Vergaser : 32 - 34 PDSIT -2 / -3 lt. Nummer und Bedüsung vom 1800
Die 17 Kennzeichnung sagt vermutlich aus das es sich um einen 1700'er block handelt?
Gebläsekasten
Auf dem Motorblock hinten finden sich dann auf beiden Blockhälften die eingeschlagenen Ziffern "GE X" .
Könnte das bedeuten, das der Motorüberholer aus einem 1700 W-Block einen 2000 GE Block gemacht hat? Aktuell kann ich nicht einschätzen was jetzt bei uns wirklich verbaut ist.
Grüße Hilmar
Motorcode Wirrwarr
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1602
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Motorcode Wirrwarr
Uff. Die 17 nach dem W hat gar nichts mit dem Hubraum zu tun. Aber das W steht für 1,7l. 80 PS.
Der Gebläsekasten sagt gar nichts aus, kann man einfach umschrauben.
Der Stempel GEx könnte natürlich auf ein überholten Motor hindeuten, normalerweise wird dann die alte Nummer raus gefräst.
An der Stelle des GEX steht bei 914er Blöcken die Motornummer, das wäre eine Spur.
Die Nummern der Köpfe könnten Auschluss geben, aber auch die können von 1,7 auf 1,8 oder 2,0 aufgespindelt sein.
Ich habe noch aufbaufähige CJ Gehäuse samt KW und Pleuel stehen, falls Bedarf...
Grüße, Matthias
Der Gebläsekasten sagt gar nichts aus, kann man einfach umschrauben.
Der Stempel GEx könnte natürlich auf ein überholten Motor hindeuten, normalerweise wird dann die alte Nummer raus gefräst.
An der Stelle des GEX steht bei 914er Blöcken die Motornummer, das wäre eine Spur.
Die Nummern der Köpfe könnten Auschluss geben, aber auch die können von 1,7 auf 1,8 oder 2,0 aufgespindelt sein.
Ich habe noch aufbaufähige CJ Gehäuse samt KW und Pleuel stehen, falls Bedarf...
Grüße, Matthias
Re: Motorcode Wirrwarr
Hallo Matthias,Matthias S. hat geschrieben: ↑05.08.2025 21:03 Die 17 nach dem W hat gar nichts mit dem Hubraum zu tun. Aber das W steht für 1,7l. 80 PS.
danke für deine Hinweise. Bei der "17" meinte ich nicht die 17 in der Motornummer, sondern die Schlagzahlen weiter hinten auf dem Motorblock (rot eingekreist).
Eine Motornummer (914) ist dort nicht zu finden. Mit diesen Zahlen und Ziffern fange ich nichts an.
Danke für das Angebot, im Bedarfsfall komme ich gerne darauf zurück.Matthias S. hat geschrieben: ↑05.08.2025 21:03 Ich habe noch aufbaufähige CJ Gehäuse samt KW und Pleuel stehen, falls Bedarf...
Grüße Hilmar
Re: Motorcode Wirrwarr
Hi,
Wie Matthias schon sagte:
Entscheidend ist, was auf dem Motorgehäuse an der typischen Stelle eingeschlagen ist. Alles andere ist Flickzeug da austauschbar.
MKB W kommt vom 1.7lPorsche 914. Grundsätzlich die beste Grundlage für eine Revision, da selten überansprucht wie alle Busmotoren.
Die restlichen „Einträge“ wie 17 und WA sind nicht standardmäßig und können alles mögliche bedeuten.
GEX ist eine in USA berüchtigte Firma, die laut allen Aussagen billige Scheisse zusammenbauen. Hände weg davon!
Wenn möglich das W Gehäuse an den Hauptlagern vermessen und ggf. zu einem Motorenbauer des Vertrauens zum ggf. Spindeln, Aufbohren und Planen schicken, dann darauf aufbauend einen neuen Motor bauen. Gibt hier im Forum ja genügend Empfehlungen im Thread dazu.
Gutes Gelingen!
Wie Matthias schon sagte:
Entscheidend ist, was auf dem Motorgehäuse an der typischen Stelle eingeschlagen ist. Alles andere ist Flickzeug da austauschbar.
MKB W kommt vom 1.7lPorsche 914. Grundsätzlich die beste Grundlage für eine Revision, da selten überansprucht wie alle Busmotoren.
Die restlichen „Einträge“ wie 17 und WA sind nicht standardmäßig und können alles mögliche bedeuten.
GEX ist eine in USA berüchtigte Firma, die laut allen Aussagen billige Scheisse zusammenbauen. Hände weg davon!
Wenn möglich das W Gehäuse an den Hauptlagern vermessen und ggf. zu einem Motorenbauer des Vertrauens zum ggf. Spindeln, Aufbohren und Planen schicken, dann darauf aufbauend einen neuen Motor bauen. Gibt hier im Forum ja genügend Empfehlungen im Thread dazu.
Gutes Gelingen!
Re: Motorcode Wirrwarr
Moin
Wichtig wäre das du aufpasst das sie dir in den Fahrzeugpapieren nicht den 1700 eintragen!!!
So etwas habe ich schon ein paarmal erlebt!
Was steht denn im Schein?… wenn da der 2.0 eingetragen ist und du kommst an den falschen trägt er dir 1700 ein!
Aber Gott sei Dank gibts noch CJ
Wichtig wäre das du aufpasst das sie dir in den Fahrzeugpapieren nicht den 1700 eintragen!!!
So etwas habe ich schon ein paarmal erlebt!
Was steht denn im Schein?… wenn da der 2.0 eingetragen ist und du kommst an den falschen trägt er dir 1700 ein!
Aber Gott sei Dank gibts noch CJ
Re: Motorcode Wirrwarr
Hallo Zusammen,
danke für den Hinweis auf die Firma GEX, da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Die Homepage von GEX.com habe ich mir mal angesehen. Qualitativ kann ich die nicht beurteilen aber der bei unserem Bus verbaute Motor scheint ja von GEX zu sein. Wir sind seit dem Kauf etwa 50tkm mit dem Bus gefahren, motortechnisch bisher ziemlich problemlos. Jetzt wandert das Auslassventil vom Zyl.3 so langsam in den Kopf, vermutlich arbeitet sich der Sitzring ein. Aktuell muss ich das Ventilspiel alle 2tkm wieder auf 0,2 kalt einstellen.
Daher gehe ich davon aus, dass der Sitzring nicht mehr allzu lange an seinem Platz bleiben wird.
Eingetragen ist im Schein nach wie vor 1958ccm Hubraum.
Grüße Hilmar
danke für den Hinweis auf die Firma GEX, da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Die Homepage von GEX.com habe ich mir mal angesehen. Qualitativ kann ich die nicht beurteilen aber der bei unserem Bus verbaute Motor scheint ja von GEX zu sein. Wir sind seit dem Kauf etwa 50tkm mit dem Bus gefahren, motortechnisch bisher ziemlich problemlos. Jetzt wandert das Auslassventil vom Zyl.3 so langsam in den Kopf, vermutlich arbeitet sich der Sitzring ein. Aktuell muss ich das Ventilspiel alle 2tkm wieder auf 0,2 kalt einstellen.
Daher gehe ich davon aus, dass der Sitzring nicht mehr allzu lange an seinem Platz bleiben wird.
Eingetragen ist im Schein nach wie vor 1958ccm Hubraum.
Grüße Hilmar
Re: Motorcode Wirrwarr
Es geht ja darum das weiterhin 2L eingetragen bleiben!!!
Gruß
T
Gruß
T