Seite 1 von 1

T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 10.08.2025 10:12
von buk
Moin,
ich möchte die Regenrinne meines T2b entrosten und lackieren.
Das soll nicht beim Lackierer sondern bei mir auf dem Hof geschehen.
Kennt jemand einen Trick, wie ich die vorbehandelte Regenrinne mit einer Sprühdose lackieren kann? Die Rinne kragt ja noch innen über.
Grüße!
buk
(Bus und Käfer)

Re: T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 10.08.2025 11:42
von neunzehn71
Hallo, ich denke das ist eine Frage des Rostausmaßes.
Möchtest du die Rinne nur von oben lackieren?

Man muss sich darüber bewusst sein, dass an dieser Stelle drei Blechpartien aufeinander treffen. Rost auf der Rinne bzw. Im Wasserlauf kommt häufig von innen und muss auch dort behandelt werden.

Hast du Fotos vom Schaden ?

Jan

Re: T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 10.08.2025 14:43
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Frank,

bisher kann man den Schaden nur raten... Bilder wären hilfreich.

Da wo der Lack nicht hinkommen wird, ggf mit geeigneten Kriechölen wie Owatrol Öl zur Konservierung arbeiten, wenn man nicht alles aufschneiden will.
Oder nach dem Lackieren zumindest mit Hohlraumwachs/-fett dort regelmäßig nacharbeiten zu Konservierung.

Wohnst Du noch in Berlin?
orange Grüße aus Heiligensee (früher auch mal Pankow/Lichterfelde/Charlottenburg),

Re: T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 10.08.2025 19:28
von buk
Klar!

Re: T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 10.08.2025 19:29
von buk
ja, Orange. Im südichen Berlin!

Re: T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 11.08.2025 10:49
von neunzehn71
Also wenn das mein Bus wäre, dann würde ich zunächst die betroffenen Stellen vollständig entrosten, bis alles metallisch blank ist. Den Rost aber nicht mit langsam drehenden bürsten polieren.

1). 2K Epoxy-Grundierung (mit Zinkphosphat-Anteil)
2.) 2K -Lack im entsprechenden Farbton. Gibt es auch als Spraydose , z. B. Mipa PU
3.) Optional 2K-Klarlack

Sollte eine vollständige Entrostung nicht möglich sein, kann man anstelle von 1) auch Brunox Epoxy verwenden.


Alle Sprühgänge dünn auftragen und zwischendurch nach jedem Gang 10min ablüften lassen.
Um den Übergang der Lackierkante zum Dach zu kaschieren, nicht direkt mit Klebeand abkleben, sondern eine Rollkante ausarbeiten (Google hilft da weiter)
Nach Durchtrocknung den Übergang (Sprühnebel) vorsichtig mit 3000er Papier nass anschleifen und anschließend polieren.

Es gibt auch Lösungen mit beispritzverdünnung. Das halte ich aber für schwer anzuwenden.

Nach vollständiger Durchtrocknung die letzte Lackschicht gegen Wasser versiegeln. z.b. mit einem dünnen Film Mike Sanders. Oder Fertan Ubs klar. Das aber mit dem Nachteil, dass sich Schmutz ansammeln wird, der aber nicht im Sichtbereich eines normalgewachsenen Menschen liegt.

Innenversiegelung wie von Rolf-Stephan beschrieben.


Ich bin übrigens nicht vom Fach, sondern ein bauernschlauer Garagenschrauber.
Daher alles ohne Gewähr. Es gibt hier auch si her Leute die bessere Lösungen haben.
So gut wie ein Fachbetrieb kann man das natürlich zu Hause nicht lösen.

Re: T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 11.08.2025 13:49
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,

ich hatte schon mit schlimmeren gerechnet... so dramatisch sieht es ja auf dem Photo nicht aus in der Rinne :wink:

Da wurde ja schon mal gepinselt mit weißen/beigen Lack - der leider auch schon abplatzt - und Feuchtigkeit & Rost Raum gibt..
Ich vermute einfacher 1K Lack, den man vielleicht auch mit etwas Mühe, viel Küchenrolle und Aceton wieder wegbekommt ohne den Fahrzeuglack darunter zu schädigen.

Problematisch bei der Sache ist, dass es mühsam wird da Rost aus den engen Formen rauszuschleifen ohne neue Rostquellen Vorschub zu geben (z.B. per Drahtbürsteneintrag).

Ich würde den zusätzlichen abplatzenden Altlack entfernen, manches kannst Du mit einer 13mm breiten Elektrobandfeile (mit 230V so um 40 €, siehe Bild unten - oder per Akku oder Druckluft) schneller schleifen, vieles in den Ecken und Fugen eher nur von Hand ggf. mit kleinem passend vorbereitetem Holzbrettchen als Schleifblock (ein Dremel wäre zwar auch punktuell und in den Fahrzeugecken eine Hilfe, aber braucht für die Fläche lange), danach gut säubern und von Fetten befreien, dann Rost-Passivierung (manche nehmen Fertan o.ä. ich bevorzuge immer noch POR15 METAL-PREP mit Zinkphosphat zum Aufrauen/Phosphatieren von blankem Metall und von verbliebenen kleinen Rost-Ecken wandeln von Eisenoxid zu Eisenphosphat), ausspülen mit Wasser und trocknen lassen, danach 2x POR15 Rostschutzlack, gut durchtrocknen lassen, leicht fein anschleifen für Decklack, 2K Decklack z.B. per Spraydose oder Pinsel.
IMG_8452.jpeg
Morgen Di. 12.8. ist wieder VW-Oldtimer-Stammtisch ab 18:00, OBI, Nonnendammallee 121, 13629 Berlin.
Vielleicht haben dort andere alte Hasen wie Mark auch noch gute Tipps... sind da meist bis 21:00 Uhr.

Viel Erfolg & Grüße,

Re: T2b-Regenrinne entrosten und lackieren

Verfasst: 11.08.2025 21:53
von schrauberger
Hallo,

viele Wege führen nach Rom, es gibt aber nur einige „Königswege“ die zu einem wirklichen Top Ergebnis über Jahrzehnte führt.
Dabei ist die Verarbeitung der Produkte sicher ebenso wichtig wie das Produkt selbst.
Wie sorgfältig man sich an die Anleitung hält und versucht zur/während der Verarbeitung optimale Verhältnisse zu schaffen.
Rolf-Stefan seiner scheint zu funktionieren, das nehm ich Ihm gerne ungesehen ab :gut:

Ich bin weg von dieser mühevollen bürster und Schleiferei mit niemals 100%tiger Rostentfernung.

Mein Ansatz ist, ich pack den Rost an der Wurzel und strahle ihn zusammen mit dem Altlack einfach weg, da brauch ich keine speziellen Mittelchen zur Umwandlung, und grundiere dann auf eine metallisch blanke Oberfläche, auch in den Narben und Poren!
Ev. auftretender Falzrost wird so lange mit Owatrol behandelt bis alle Spalte gefüllt, und damit aller Rost gesättigt ist. Nach Anleitung alles auf dem Blech stehende Owatrol mit einem frischen Lappen gründlich abnehmen bevor es trocknet.
Mit Brantho Korrux Nitrofest grundieren und Füllern, dann Lackaufbau.

Es gibt für relativ günstig diese kleinen Pistolen mit Sand-Rückgewinnung, inclusive 3er versch. Düsen.
Damit bekommt man die Rinne gestrahlt, Punkt an Punkt sauberstrahlen.
Wenn man die Düse gut andrückt (ev. zweite Hand) gibt das kaum Sauerei.
Wer dann noch etwas Mike Sanders in die Hohlräume vom Dach bläst wird an der Stelle keine Probleme mehr bekommen.

Ralph