T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Hallo zusammen,

mein 71er T2a 1600 ist lt. M-Plate ein US-Bus und mit dem Aktivkohlefilter-System für die Tankentlüftung ausgerüstet. Nun bin ich am überlegen, das ganze Gedöns zu deaktivieren, um Fehlerquellen bezügl. Falschluft auszugrenzen. Drin lassen würde ich das alles schon, der Vollständigkeit halber.
Nun sind so einige Sachen, bei denen ich nicht weiß, ob sie damit zu tun haben und welche Wirkung es hätte, sie blind zu legen.
Einfach den Unterdruckschlauch vor dem Magnetventil blind legen und gut? Wofür ist die Druckdose am Vergaser?

Grüße aus Thüringen
Dirk

PS: Ich hoffe, die Bilder sind in der richtigen Reihenfolge, bei Vorschau des Beitrages sah es erstmal andersrum aus... :?:
Da sieht man die Dose nochmal, mit Regelstange.  Und wofür könnte der mittig blindgelegte Anschluss am Vergaser gewesen sein?
Da sieht man die Dose nochmal, mit Regelstange. Und wofür könnte der mittig blindgelegte Anschluss am Vergaser gewesen sein?
Auf diese Dose rechts geht der Schlauch von dem Magnetventil.  Die Dose hat eine Regelstange zum Vergaser.
Auf diese Dose rechts geht der Schlauch von dem Magnetventil. Die Dose hat eine Regelstange zum Vergaser.
Was für ein Magnetventil ist das? Zieht Unterdruck am Saugrohr und geht auf eine Dose am Vergaser.
Was für ein Magnetventil ist das? Zieht Unterdruck am Saugrohr und geht auf eine Dose am Vergaser.
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 03.10.2025 18:18 Nun sind so einige Sachen, bei denen ich nicht weiß, ob sie damit zu tun haben und welche Wirkung es hätte, sie blind zu legen.
Ja, "Abgasgedöns", M 157:
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... 5.html#/90

Die Dose nennt sich Drosselklappenversteller

Drosselklappenversteller einstellen
K21 5-1 : https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html

Der hintere 5 mm Unterdruck-Anschluss vom Vergaser geht normalerweise auf den Verteiler mit
Spätverstellung (doppelte Unterdruckdose mit früh und Spätverstellung, welcher der Verteilerseitige Anschluss ist). Was für ein Verteiler ist
denn aktuell in Deinem Fahrzeug verbaut?

Ist das wirklich ein Magnetventil und hat Kabelanschlüsse?
Im Ersatzteilkatalog als "Steuerventil" bezeichnet, im Repleitfaden als "Höhenkorrektur".


Edit 21:26h: Vielleicht auch noch interessant:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... sc&start=0
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Norbert*848b hat geschrieben: 03.10.2025 20:45 Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 03.10.2025 18:18 Nun sind so einige Sachen, bei denen ich nicht weiß, ob sie damit zu tun haben und welche Wirkung es hätte, sie blind zu legen.
Ja, "Abgasgedöns", M 157:
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... 5.html#/90

Die Dose nennt sich Drosselklappenversteller

Drosselklappenversteller einstellen
K21 5-1 : https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html

Der hintere 5 mm Unterdruck-Anschluss vom Vergaser geht normalerweise auf den Verteiler mit
Spätverstellung (doppelte Unterdruckdose mit früh und Spätverstellung, welcher der Verteilerseitige Anschluss ist). Was für ein Verteiler ist
denn aktuell in Deinem Fahrzeug verbaut?

Ist das wirklich ein Magnetventil und hat Kabelanschlüsse?
Im Ersatzteilkatalog als "Steuerventil" bezeichnet, im Repleitfaden als "Höhenkorrektur".


Edit 21:26h: Vielleicht auch noch interessant:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... sc&start=0
Okay, danke Norbert, also hat das alles gar nix mit dem Aktivkohlefilter zu tun, sondern mit der Höhenkorrektur. Davon hab ich auch schonmal irgendwo was gelesen.
Wie gesagt, lt. M-Plate ist der Bus ursprünglich ja ein US-Modell, sollte wohl nach Jacksonsville gehen, soll aber dann doch in die Schweiz gegangen sein, was ja auch für die Ausrüstung mit der Höhenkorrektur spricht. Kilometerzähler ist in Kilometern, nicht in Meilen.
Dann werde ich das wohl mal alles so lassen, wie es ist, egal ob es noch funktioniert oder nicht. Ich vermute mal, wenn es nicht funktioniert, dürfte es in unseren normalen Höhenverhältnissen keine Nachteile haben. Oder doch besser zumindest unterdruckseitig totlegen? Der linke Anschluss an der Drosselklappenverstellerdose wackelt locker im Gehäuse rum.

Der Zündverteiler hat nur eine einfache (Unter-)Druckdose, keine doppelte. Dann wurde wohl irgendwann mal etwas ausgetauscht, Vergaser oder Verteiler. Also nix von wegen "da ist alles original an dem Bulli." :x

Gruß, Dirk
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 04.10.2025 09:59 Oder doch besser zumindest unterdruckseitig totlegen?
Was für eine Gewissensfrage.
Wenn das System so funktioniert (und sich auch einstellen lässt) wie in der Knappmannsammlung beschrieben, dann sehe ich eigentlich keinen Handlungsbedarf.
Na gut, Schläuche sollten wohl besser ausgetauscht werden.

In dem Versteller sollte sich wohl eine Membran befinden, die nicht zerbröselt sein darf. Ansonsten ist Falschluft zu befürchten, was für den Motor wirklich nicht gut wäre.

Mit so einem Teil hatte ich bislang keine praktischen Erfahrungen sammeln können. Vielleicht ist es möglich, den Deckel abzunehmen und die Unversehrtheit der Innereien zu überprüfen.
Ist da etwas im Argen, würde ich aus der Ferne ein Verschließen der Unterdruckleitungen empfehlen wollen. So bleibt man dann zumindest auf der sicheren Seite und belastet den Motor nicht mit zu hohen Temperaturen wegen Magerlaufs.

Das sollte aber Deine Entscheidung nach einer derartigen Überprüfung sein.
Howy-1 hat geschrieben: 04.10.2025 09:59 Der linke Anschluss an der Drosselklappenverstellerdose wackelt locker im Gehäuse rum.
Vielleicht kann ma da etwas mit einer (Weich-) Lötnaht noch flicken, wenn der Deckel abgenommen ist.
Solch eine Reparatur hab ich auch schon erfolgreich bei einer Unterdruckdose von einem Verteiler vornehmen können und fahre damit schon länger herum.
Howy-1 hat geschrieben: 04.10.2025 09:59 Der Zündverteiler hat nur eine einfache (Unter-)Druckdose, keine doppelte...
Ja, da gab es einmal (zumindest in D) eine Umrüstanweisung für das '71er Modell von Doppelter- auf die Einfach-Unterdruckdose.
Wegen zu großem Spritkonsums wurden die Dosen auf Kulanz von VW ausgetauscht, was letztendlich das Problem beseitigte.
Die Einstellung des ZZP's von 5° nach OT (bei aufgesteckten Unterdruckleitungen) erfolgte dann auf 7,5° vor OT (bei abgezogener Unterdruckleitung).

Für die USA kam das offiziell nicht in Frage wegen des NOX-Ausstoßes und bei den Spritpreisen da drüben war das wohl auch kein Stein des Anstoßes. :mrgreen:
Howy-1 hat geschrieben: 04.10.2025 09:59 Dann wurde wohl irgendwann mal etwas ausgetauscht, Vergaser oder Verteiler.
Ich glaube eher nur an den Verteiler.
BTW: Falls möglich, kannst Du Deine Verteilernummer (Bosch sowie VW) bitte einmal ablesen und das Ergebnis hier kundtun?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Hallo Norbert,
Norbert*848b hat geschrieben: 04.10.2025 22:00 Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 04.10.2025 09:59 Oder doch besser zumindest unterdruckseitig totlegen?
Was für eine Gewissensfrage.
Wenn das System so funktioniert (und sich auch einstellen lässt) wie in der Knappmannsammlung beschrieben, dann sehe ich eigentlich keinen Handlungsbedarf.
Na gut, Schläuche sollten wohl besser ausgetauscht werden.

In dem Versteller sollte sich wohl eine Membran befinden, die nicht zerbröselt sein darf. Ansonsten ist Falschluft zu befürchten, was für den Motor wirklich nicht gut wäre.
Mit so einem Teil hatte ich bislang keine praktischen Erfahrungen sammeln können. Vielleicht ist es möglich, den Deckel abzunehmen und die Unversehrtheit der Innereien zu überprüfen.
Ist da etwas im Argen, würde ich aus der Ferne ein Verschließen der Unterdruckleitungen empfehlen wollen. So bleibt man dann zumindest auf der sicheren Seite und belastet den Motor nicht mit zu hohen Temperaturen wegen Magerlaufs.

Das sollte aber Deine Entscheidung nach einer derartigen Überprüfung sein.
Ja dann werde ich mal sehen, ob sich die Dose öffnen lässt und wenn das nicht mehr so prickelnd aussieht, mache ich am Saugrohranschluss des ganzen Systems gleich alles dicht.
Norbert*848b hat geschrieben: 04.10.2025 22:00
Howy-1 hat geschrieben: 04.10.2025 09:59 Der Zündverteiler hat nur eine einfache (Unter-)Druckdose, keine doppelte...
Ja, da gab es einmal (zumindest in D) eine Umrüstanweisung für das '71er Modell von Doppelter- auf die Einfach-Unterdruckdose.
Wegen zu großem Spritkonsums wurden die Dosen auf Kulanz von VW ausgetauscht, was letztendlich das Problem beseitigte.
Die Einstellung des ZZP's von 5° nach OT (bei aufgesteckten Unterdruckleitungen) erfolgte dann auf 7,5° vor OT (bei abgezogener Unterdruckleitung).

Für die USA kam das offiziell nicht in Frage wegen des NOX-Ausstoßes und bei den Spritpreisen da drüben war das wohl auch kein Stein des Anstoßes. :mrgreen:
Ich bin immer wieder begeistert, welches geballte Wissen in diesem Forum unterwegs ist.
Norbert*848b hat geschrieben: 04.10.2025 22:00
Howy-1 hat geschrieben: 04.10.2025 09:59 Dann wurde wohl irgendwann mal etwas ausgetauscht, Vergaser oder Verteiler.
Ich glaube eher nur an den Verteiler.
BTW: Falls möglich, kannst Du Deine Verteilernummer (Bosch sowie VW) bitte einmal ablesen und das Ergebnis hier kundtun?
Ich wusste, dass Du danach fragen würdest, drum hab ich gestern schonmal nach der Nummer am Verteiler gesucht:

JFU 4
0 231 170 186
043 905 205 K

Und als ich den Vergaser draußen hatte, hab ich auch gleich dessen Nummer von dem Fähnchen abgelesen:

211 1129031 G

Der Vollständigkeit halber auch noch die Motornummer:

B 5545 AD-355137


Grüße, Dirk
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 05.10.2025 12:18 Ich wusste, dass Du danach fragen würdest, drum hab ich gestern schonmal nach der Nummer am Verteiler gesucht:
:gut:
Howy-1 hat geschrieben: 05.10.2025 12:18 JFU 4
0 231 170 186
043 905 205 K
Original war da einmal der 211 905 205 Q verbaut gewesen, halt das unglückselige Teil mit der doppelten Unterdruckdose.
https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... _26-1.html

043 905 205 K stammt von einem Käfer und beim Bus wurde ab MJ '74 der 043 905 205 L verbaut.
Die Verstellkurven sind aber absolut identisch, nur der Busverteiler erhielt halt einen anderen Verteiler-Läufer mit einer (Fliehkraft-)
Drehzahlbegrenzung (von 4500 U/ min). Es sei aber anzumerken, dass die meisten Typ 1 Motor-Busbesitzer auch nur mit dem einfachen Verteilerläufer unterwegs sind, da diese drehzahlbegrenzenden Läufer sich oftmals als störnanfälliger gezeigt hatten.

Ab MJ '75 wurden alle Austauschmotoren (AD sowie AS), jedenfalls hierzulande, Europa, Rest der Welt (außer Nord-Amerika) mit dem 043 905 205 L bestückt.
Was bei den Amis angesagt war, weiß ich leider nicht. Man kann ja schließlich nicht alles wissen und bitte um Nachsicht. :?

Die gute Nachricht ist aber, dass der Verteiler immerhin passend zu Deinem Vergaser ist, das soll heißen, dass die Paarung gleichwohl stimmig ist. :D

Howy-1 hat geschrieben: 05.10.2025 12:18211 1129 031 G
Sauber, der ist sogar noch "orschinal". :wink:
https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... _27-7.html

Da die Leerlauf-Luftbohrung noch das größere Maß von 147,5 aufweist, sollte man eine LL-Düse von mind. 65 einsetzen.
Ich hab bei meinem Vergaser mit gleicher Luftbohrung sogar das Maß 70 für die LL-Düse gewählt gehabt und kann damit den Vergaser sauber einstellen.
Vgl. auch: viewtopic.php?p=321908#p321908

Spätere Vergaser erhielten eine derartige Bohrung mit den Maßen 130 bzw. auch nur 120, da reicht dann eine LL-Düse von 60 vollkommen aus.
( BTW: Die Leerlauf-Luftbohrung sitzt genau über der LL-Düse im Vergaser-Gehäuse.)
Howy-1 hat geschrieben: 05.10.2025 12:18 Der Vollständigkeit halber auch noch die Motornummer:
B 5545 AD-355137
Da hat sich jemand etwas hingefummelt, entweder B5 XXX XXX oder AD X XXX XXX
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... 5.html#/12

Original muss da aber mal ein AE-Motor bei M 157 (Mehrausstattung mit Abgasreinigungsanlage) drin gewesen sein,
ab Motor-Nr. B 5 000 000 bis B 5 230 000 (Einkanal-Motor)
ab Motor-Nr. AE 0 000 001 bis AE 0 529 815 (Doppelkanal-Motor)
Die Motorblöcke vom AD sowie AE weisen aber wohl keine Unterschiede auf, jedenfalls ist mir diesbezügich noch nichts aufgefallen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Norbert*848b hat geschrieben: 05.10.2025 20:51 Moin Dirk,
Howy-1 hat geschrieben: 05.10.2025 12:18211 1129 031 G
Sauber, der ist sogar noch "orschinal". :wink:
https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... _27-7.html

Da die Leerlauf-Luftbohrung noch das größere Maß von 147,5 aufweist, sollte man eine LL-Düse von mind. 65 einsetzen.
Ich hab bei meinem Vergaser mit gleicher Luftbohrung sogar das Maß 70 für die LL-Düse gewählt gehabt und kann damit den Vergaser sauber einstellen.
Vgl. auch: viewtopic.php?p=321908#p321908

Spätere Vergaser erhielten eine derartige Bohrung mit den Maßen 130 bzw. auch nur 120, da reicht dann eine LL-Düse von 60 vollkommen aus.
( BTW: Die Leerlauf-Luftbohrung sitzt genau über der LL-Düse im Vergaser-Gehäuse.)
na toll, da muss ich mich wohl doch nochmal um andere Düsen bemühen. Ich hatte jetzt schon auf die 60er umgestellt. Ich könnte sie auch "aufpopeln", Düsenlehre ist vorhanden, aber ich möchte sie lieber "oginoool" lassen und die richtige kaufen.
Da kann ich dann auch gleich nochmal nach der Luftdüse mit Mischrohr 60z suchen, denn bei der vergasermanufaktur.de stand es zwar drin, ist aber keins lieferbar, auch gebraucht nicht.

Was das mit der Motornummer auf sich hat, weiß ich auch nicht. Laut M-Plate müsste ja der AE drin sein.
Dateianhänge
Die ominöse Motornummer.
Die ominöse Motornummer.
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7290
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von boggsermodoa »

Einen B-Motor erkennst du am einfachen Saugrohr (die Kanäle teilen sich erst im Kopf) und an der nicht vorhandenen "Hundehütte", den aus dem Gebläsegehäuse nach vorne versetzten Ölkühler.

Ich deute das aufgenietete Schild so, dass im Zuge der Überholung aus einem B- ein AE-Motor gemacht wurde. Wenn es so ist, guck auch mal auf die Verteilernummer. Der B hatte da, wegen des ständig überhitzten dritten Zylinders, einen Verteiler, der auf diesem Zylinder den Zündzeitpunkt zurückgenommen hat. Wenn der noch drin ist, würde ich ihn gegen einen vom AE (AD, AS) tauschen.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7617
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Norbert*848b »

@boggsermodoa
Moin Clemens,
boggsermodoa hat geschrieben: 06.10.2025 12:23 guck auch mal auf die Verteilernummer...würde ich ihn gegen einen vom AE (AD, AS) tauschen.
Der richtige Verteiler, passend zum PICT3 Vergaser, sitzt doch schon drin. :wink:
Vgl. bitte meinen Beitrag vom 5. Oktober 2025, 20:51

@Howy-1
kannst ja mal schauen, ob der richtige Gebläsekasten verbaut ist.
Y_Geb_K.jpg
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Howy-1
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 01.09.2022 17:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Aktivkohlefiltersystem Rückbau?

Beitrag von Howy-1 »

Wegen der Ansaugrohre werde ich nochmal genauer nachschauen, aber die "Hundehütte"? Sehe ich die überhaupt bei eingebautem Motor?
Zum nachkucken komme ich aber erst übernächste Woche.
Vergaser und Verteiler passen ja zumindest schonmal zueinander, wie schon festgestellt.

Dirk
Bild
Antworten