Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Hi, bin gerade dabei meinen Motor neu abzudichten, und einige Teile zu erneuern. Jetzt hab ich gelesen dass ich, wenn ich den Bus nur im Sommer fahre das Thermostat und die Kühlluftklappen evtl. weglassen kann. Stimmt das oder soll ich die Teile besser einbauen?
Mfg Eva
Mfg Eva
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
ja kannst du weglassen, aber wirklich nur, wenn du nur im sommer fährst.
das thermostat und die klappen sind dazu da, um den motor auf betriebstemperatur kommen zu lassen.
die sind erst geschlossen, und machen dann auf.
und da es im sommer ja wärmer ist, ist er tempunterschied nicht so groß und der motor kommt auch ohne klappen schnell auf betriebstemperatur.
bensch
das thermostat und die klappen sind dazu da, um den motor auf betriebstemperatur kommen zu lassen.
die sind erst geschlossen, und machen dann auf.
und da es im sommer ja wärmer ist, ist er tempunterschied nicht so groß und der motor kommt auch ohne klappen schnell auf betriebstemperatur.
bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Falls das Thermostat mal seinen geist aufgibt bleiben die Klappen also geschlossen und der Motor kann leichter überhitzen, oder??
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
naja, wenn das thermostat kaputt werden sollte, gibts da eine feder, die die klappen offen halten soll.
damit der motor eben nicht überhitzt.
aber was ich so gehört hab, sollen die klappen manchmal klemmen und bleiben geschlossen und dann gibts natürlich motorschaden.
ob das stimmt, kann ich nicht sagen!
im ventil ist eine flüssigkeit, die sich, wenn sie wärmer wird, ausdehnt.
meine vermutung: ist das ventil undicht, soll die feder das ventil strecken und so die klappen offen halten...
die feder sieht mir aber nicht recht kräftig aus...
die feder die ich meine, sitzt hinter dem lüfterkasten. sie ist geschätzt 10 - 15cm lang.
wenn du den motor draußen hast, fällt si dir sicher auf.
hier nochwas zum lesen:
http://www.t2-wiki.de/index.php?title=Luftleitbleche
bensch
damit der motor eben nicht überhitzt.
aber was ich so gehört hab, sollen die klappen manchmal klemmen und bleiben geschlossen und dann gibts natürlich motorschaden.
ob das stimmt, kann ich nicht sagen!
im ventil ist eine flüssigkeit, die sich, wenn sie wärmer wird, ausdehnt.
meine vermutung: ist das ventil undicht, soll die feder das ventil strecken und so die klappen offen halten...
die feder sieht mir aber nicht recht kräftig aus...
die feder die ich meine, sitzt hinter dem lüfterkasten. sie ist geschätzt 10 - 15cm lang.
wenn du den motor draußen hast, fällt si dir sicher auf.
hier nochwas zum lesen:
http://www.t2-wiki.de/index.php?title=Luftleitbleche
bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Keine Ahnung wie das beim Typ1 ist aber beim Flachmotor wirst du nicht lange Freude haben wenn du die Klappen weglässt.
Die linke jedenfalls ist dazu da in geöffneten Zustand den Ölkühler mit Luft zu versorgen.
Da wäre ich also sehr vorsichtig.
Die linke jedenfalls ist dazu da in geöffneten Zustand den Ölkühler mit Luft zu versorgen.
Da wäre ich also sehr vorsichtig.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
ja stimmt, alles was ich bisher geschrieben habe, ist auf den typ1 bezogen! 

| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Gleiches Thema, aber für Typ4 Motoren gabs neulich erst: Luftleitbleche im Gebläsekasten und Thermostat
Luftige Grüße Robin
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Hallo;
beim Typ4 die Bleche/Klappen immer drin lassen. Wg. Ölkühler (im geöffnetem Zustand), wie bereits hier gesagt.
Die Kühlung wurde von VW schon extrem "ausgefeilt". Änderungen sind in der Regel kontraproduktiv.
Wenn das Seil vom Thermostat reisst, gehen die Klappen federbelastet auf. Also kein Hitzetot.
Die Lagerung der Verbindungsgestänge ist zwar aus Kunststoff, festklemmen sollten die Klappen aber trotzdem nicht.
Wenn das Thermostat nicht mehr i.O. ist, dehnt es sich nicht mehr ausreichend aus. Da die Einstellung der Klappen
im geschlossenen Zustand gemacht werden, hätte das zur Folge, das die Klappen nicht voll öffnen
Zum Einen könnte man dieses mögliche Problem im Vorwege ausschließen, in dem man die Ausdehnung des
Thermostaten im Wasserbad kontrolliert (s. Reparaturleitfaden) oder im eingebautem Zustand den Öffnungswinkel
der Klappen im warmen Zustand am Anlenkpunkt des Bowdenzuges /vom Thermostat) prüft.
beim Typ4 die Bleche/Klappen immer drin lassen. Wg. Ölkühler (im geöffnetem Zustand), wie bereits hier gesagt.
Die Kühlung wurde von VW schon extrem "ausgefeilt". Änderungen sind in der Regel kontraproduktiv.
Wenn das Seil vom Thermostat reisst, gehen die Klappen federbelastet auf. Also kein Hitzetot.
Die Lagerung der Verbindungsgestänge ist zwar aus Kunststoff, festklemmen sollten die Klappen aber trotzdem nicht.
Wenn das Thermostat nicht mehr i.O. ist, dehnt es sich nicht mehr ausreichend aus. Da die Einstellung der Klappen
im geschlossenen Zustand gemacht werden, hätte das zur Folge, das die Klappen nicht voll öffnen

Zum Einen könnte man dieses mögliche Problem im Vorwege ausschließen, in dem man die Ausdehnung des
Thermostaten im Wasserbad kontrolliert (s. Reparaturleitfaden) oder im eingebautem Zustand den Öffnungswinkel
der Klappen im warmen Zustand am Anlenkpunkt des Bowdenzuges /vom Thermostat) prüft.
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Wenn du den Motor schon draussen hast, um die Klappen auszubauen - machs ordentlich und reparier die Klappen, wenn defekt. Wenn sie nicht notwendig wären, hätte VW sie nur als Mehrausstattung angeboten, wie sonst so vieles
Die Klappen sind nicht nur für den Winter da - der Motor muss ja auch im Sommer auf Betriebstemperatur kommen: ob es draußen 0°C oder 30°C hat, ist für das Erreichen der Betriebstemperatur beim luftgekühlten Motor nicht so spürbar. Ohne Klappen dauerts aber deutlich länger, auch im Sommer. Die Kaltstartphase ("kalt" bezogen auf die Motortemperatur, nicht aufs Wetter) ist nach dem Anlassen ("Erreichen der Leerlaufdrehzahl", Stichwort: Mischreibung bei Gleitlagern) die zweitkritischste Phase und sollte daher, ebenso wie das Anlassen, so bald wie möglich abgeschlossen sein.
Lässt man die Klappen weg, wird auch das Gleichgewicht innerhalb der Kühlung gestört: die Klappen behindern den Luftstrom gezielt, damit auch der Ölkühler etwas davon abbekommt, und sie lenken den Luftstrom bei warmem Motor gezielt auf die heissen Stellen (Zylinderköpfe). Ohne Klappen wird beim Typ-1-Motor auch die Heizung etwas schwächer.
Funktionsweise des Thermostats beim Typ-1-Motor: die Klappen werden von einer Feder in der Offen-Stellung gehalten, d.h. wenn das Thermostat reißt, kann der Motor nicht überhitzen. Das Thermostat zieht sich bei Kaltwerden zusammen und zieht die Klappen zu; bei Erwärmen dehnt es sich aus, die Klappen können sich öffnen.
Bei wassergekühlten Motoren könnte man das Thermostat auch weglassen - es dient aber auch dort zum schnelleren Erreichen der Betriebstemperatur, ablesbar am Thermometer. Fälschlicherweise wird beim luftgekühlten Motor sehr oft nur die Öltemperatur als "Motortemperatur" angegeben, was nur ein Teil der Wahrheit ist....
Mein Tipp: Thermostat überprüfen und sauber einstellen, die Klappen sollen schön leichtgängig sein (aber nicht ausgeschlagen), die Feder auf jeden Fall vorhanden und richtig eingehängt.
Grüße,
Roman

Die Klappen sind nicht nur für den Winter da - der Motor muss ja auch im Sommer auf Betriebstemperatur kommen: ob es draußen 0°C oder 30°C hat, ist für das Erreichen der Betriebstemperatur beim luftgekühlten Motor nicht so spürbar. Ohne Klappen dauerts aber deutlich länger, auch im Sommer. Die Kaltstartphase ("kalt" bezogen auf die Motortemperatur, nicht aufs Wetter) ist nach dem Anlassen ("Erreichen der Leerlaufdrehzahl", Stichwort: Mischreibung bei Gleitlagern) die zweitkritischste Phase und sollte daher, ebenso wie das Anlassen, so bald wie möglich abgeschlossen sein.
Lässt man die Klappen weg, wird auch das Gleichgewicht innerhalb der Kühlung gestört: die Klappen behindern den Luftstrom gezielt, damit auch der Ölkühler etwas davon abbekommt, und sie lenken den Luftstrom bei warmem Motor gezielt auf die heissen Stellen (Zylinderköpfe). Ohne Klappen wird beim Typ-1-Motor auch die Heizung etwas schwächer.
Funktionsweise des Thermostats beim Typ-1-Motor: die Klappen werden von einer Feder in der Offen-Stellung gehalten, d.h. wenn das Thermostat reißt, kann der Motor nicht überhitzen. Das Thermostat zieht sich bei Kaltwerden zusammen und zieht die Klappen zu; bei Erwärmen dehnt es sich aus, die Klappen können sich öffnen.
Bei wassergekühlten Motoren könnte man das Thermostat auch weglassen - es dient aber auch dort zum schnelleren Erreichen der Betriebstemperatur, ablesbar am Thermometer. Fälschlicherweise wird beim luftgekühlten Motor sehr oft nur die Öltemperatur als "Motortemperatur" angegeben, was nur ein Teil der Wahrheit ist....
Mein Tipp: Thermostat überprüfen und sauber einstellen, die Klappen sollen schön leichtgängig sein (aber nicht ausgeschlagen), die Feder auf jeden Fall vorhanden und richtig eingehängt.
Grüße,
Roman
Re: Thermostat und Kühluftklappen weglassen??
Dann werd ich das Thermostat mal prüfen und wieder alles einbauen.
Mfg Eva
Mfg Eva