Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Moin Recken,
in meinem `79er T2b mit Westfalia Berlin (US-Version) wurde eine Batteriesteuerungskonsole o.ä. verbaut. Kennt sich vielleicht jemand damit aus bzw. hat vielleicht sogar technische Daten oder eine Anleitung dazu? Ich weiss jetzt auch nicht genau, ob sie nur für die Batterie ist, vermutlich steuert sie auch den Kühlschrank.
Wäre klasse, wenn jemand was dazu hätte.
Danke vorab und Gruß
René
in meinem `79er T2b mit Westfalia Berlin (US-Version) wurde eine Batteriesteuerungskonsole o.ä. verbaut. Kennt sich vielleicht jemand damit aus bzw. hat vielleicht sogar technische Daten oder eine Anleitung dazu? Ich weiss jetzt auch nicht genau, ob sie nur für die Batterie ist, vermutlich steuert sie auch den Kühlschrank.
Wäre klasse, wenn jemand was dazu hätte.
Danke vorab und Gruß
René
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Moin René,
ich habe schon ein paar Amis gesehen und einen auch zerlegt - so´n dolles Teil habe ich aber noch nie gesehen. Die untere Hälfte spricht doch dafür, daß da auch ne Ladeeineit dranhängt - hast Du irgendwo ein Ladegerät gefunden?
So auf ersten Zuruf würde ich meinen, daß das aus nem T3 kommt, da waren die schon ein wenig weiter mit den Elektrosachen. Aus dem T2 kenne ich immer nur so´n Kasten, der unten in der Sitzbank eingearbeitet ist. Scheint ne Art FI-Schutzschalter für 110V zu sein - also schon ein echtes Sicherheitsplus gegenüber unseren europäischen Versionen.
Ja, der Kühlschrank scheint (auch) über das Teil schaltbar zu sein - Du hast also auch einen Kühlschrank? Häufig ist in Amiland ja nur das Kühlfach ohne Kühleinheit (also so ne Art Kühltasche) verbaut worden. Ich tippe darauf, daß der obere linke Schalter ein zusätzlicher Schalter ist (neben dem an der Kühleinheit in dem Fach neben der Sitzbank) - praktisch, weil er deutlicher signalisier, daß der Kühlschrank an dn 12V zieht, wenn man den Motor auf der Fähre ausmacht und sich am Anleger wundert, weshalb der Anlasser so langsam dreht.
Ich würde mal bei thesamba.com schauen, da gibt es ja auch ne Gallerie, ob Du da mehr zu dem Teil findest. Sonst mal losschrauben und ein wenig vorziehen, da erklärt sich sicher ne Menge über den Kabelverlauf.
Und bitte: Uns auf dem Laufenden halten, finde das Teil wirklich bemerkenswert.
Grüße,
Harald*393
P.S.: Sehen wir uns auf der Bremen Classic im Februar?
ich habe schon ein paar Amis gesehen und einen auch zerlegt - so´n dolles Teil habe ich aber noch nie gesehen. Die untere Hälfte spricht doch dafür, daß da auch ne Ladeeineit dranhängt - hast Du irgendwo ein Ladegerät gefunden?
So auf ersten Zuruf würde ich meinen, daß das aus nem T3 kommt, da waren die schon ein wenig weiter mit den Elektrosachen. Aus dem T2 kenne ich immer nur so´n Kasten, der unten in der Sitzbank eingearbeitet ist. Scheint ne Art FI-Schutzschalter für 110V zu sein - also schon ein echtes Sicherheitsplus gegenüber unseren europäischen Versionen.
Ja, der Kühlschrank scheint (auch) über das Teil schaltbar zu sein - Du hast also auch einen Kühlschrank? Häufig ist in Amiland ja nur das Kühlfach ohne Kühleinheit (also so ne Art Kühltasche) verbaut worden. Ich tippe darauf, daß der obere linke Schalter ein zusätzlicher Schalter ist (neben dem an der Kühleinheit in dem Fach neben der Sitzbank) - praktisch, weil er deutlicher signalisier, daß der Kühlschrank an dn 12V zieht, wenn man den Motor auf der Fähre ausmacht und sich am Anleger wundert, weshalb der Anlasser so langsam dreht.
Ich würde mal bei thesamba.com schauen, da gibt es ja auch ne Gallerie, ob Du da mehr zu dem Teil findest. Sonst mal losschrauben und ein wenig vorziehen, da erklärt sich sicher ne Menge über den Kabelverlauf.
Und bitte: Uns auf dem Laufenden halten, finde das Teil wirklich bemerkenswert.
Grüße,
Harald*393
P.S.: Sehen wir uns auf der Bremen Classic im Februar?

Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Hallo Harald,
ein Ladegerät habe ich glaube ich in im Bettkasten drin. Ich habe es für einen Transformator o.ä. gehalten, da stand auch irgendwas über 110 V drauf. Der Kasten war etwas größer wie ein Pfund Kaffee. Der Kühlschrank (ohne Gasanschluß) ist in der Klappe direkt unter der Konsole und noch ein bischen Elektrokram in dem Fach daneben. Den nehme ich allerdings wohl raus und tausche ihn gegen eine Kühlbox. Den Platz kann ich als Stauraum auch gut gebrauchen. Ich glaube auch nicht, dass meine Batterien den alten Kühlschrank 2 Tage versorgen können. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Meinst Du, dass diese Konsole bei mir überhaupt Sinn macht? Hatte kurz überlegt, die externe Stromkühlbox auch darüber zu schalten. Ich weiss aber nicht nicht, ob das überhaupt funktioniert mit dem 110Volt-Teil oder ob ich mir den Spielkram nicht lieber sparen sollte und meine Zeit wichtigeren Dingen widme. Schließlich muss der Bus zu Ostern fertig sein.
Ja zur Classic nach Bremen fahre ich auf jedenfall. Würde mich freuen, wenn wir uns dort treffen. (Ich darf das Thema "Bus" mittlerweile zu hause auch nicht mehr in den Mund nehmen. Meine Frau verdreht immer ganz eigenartig die Augen.
)
Gruß
von einem gebürtigen Bremer Jung
ein Ladegerät habe ich glaube ich in im Bettkasten drin. Ich habe es für einen Transformator o.ä. gehalten, da stand auch irgendwas über 110 V drauf. Der Kasten war etwas größer wie ein Pfund Kaffee. Der Kühlschrank (ohne Gasanschluß) ist in der Klappe direkt unter der Konsole und noch ein bischen Elektrokram in dem Fach daneben. Den nehme ich allerdings wohl raus und tausche ihn gegen eine Kühlbox. Den Platz kann ich als Stauraum auch gut gebrauchen. Ich glaube auch nicht, dass meine Batterien den alten Kühlschrank 2 Tage versorgen können. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Meinst Du, dass diese Konsole bei mir überhaupt Sinn macht? Hatte kurz überlegt, die externe Stromkühlbox auch darüber zu schalten. Ich weiss aber nicht nicht, ob das überhaupt funktioniert mit dem 110Volt-Teil oder ob ich mir den Spielkram nicht lieber sparen sollte und meine Zeit wichtigeren Dingen widme. Schließlich muss der Bus zu Ostern fertig sein.

Ja zur Classic nach Bremen fahre ich auf jedenfall. Würde mich freuen, wenn wir uns dort treffen. (Ich darf das Thema "Bus" mittlerweile zu hause auch nicht mehr in den Mund nehmen. Meine Frau verdreht immer ganz eigenartig die Augen.

Gruß
von einem gebürtigen Bremer Jung
- Dateianhänge
-
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Hallo René,
die Kiste auf dem Bild würde ich an Deiner Stelle genau da lassen, wo sie ist. Es handelt sich um die rare, gesuchte und teuer zu bezahlende Original-Kühlbox. Habe das Teil auch, es ist genial! Besser als jeder Kühlschrank - aus der "fällt" die Kälte nicht einfach raus, wenn man die "Tür" öffnet. Möchte auch fast wetten, daß da ein nicht angeschlossener Anschluß für Gas dran ist. In dem Fach daneben (hat Lüftungsschlitze im Deckel, oder?) findest Du den Anschluß der Box - eine platzsparendere Variante wirst Du für den Berlin nicht finden, ich empfehle wirklich, daß so zu lassen. Der Kühl"schrank" ist klasse, hält auch bei 35° am Gardasee alles prima kalt!
Das Teil unter der Bank kann möglicherweise tatsächlich raus, weil 110V. Ich hatte das in nem Schlachter und es zunächst nur in meinem Fundus begraben, ohne mich damit weiter auseinander zu setzen. Kann wohl sein, daß das ´n Ladegerät ist - dem ich aber nicht vertrauen würde, weil eben 110V.
Vorschlag: Laß mal den Kasten in der Wand - Du wirst sowieso kein Funier finden, daß das Loch ordentlich verschließt. Der frißt da ja auch kein Brot, was willste mit der Wand sonst machen? Stattdessen gehen wir mal Deinem Kühlschrank auf den Grund - mal sehen, ob wir den nicht an 12V und 220V rankriegen. Willste Gas in den Bulli, dann ergründen wir das auch noch. Nur nichts rausreißen oder kaputt machen!
Mach noch ein paar Fotos, auch vom Inhalt des Nebenschranks, dann hier nen Thread auf und stell die ein. Das finden wir schon raus, ob Du den zum Laufen kriegen kannst!
Grüße,
Harald*393
der gerade seinen ZSK-Beitrag bezahlt hat
und sich in Bremen zur Messe auf Dich freut!
die Kiste auf dem Bild würde ich an Deiner Stelle genau da lassen, wo sie ist. Es handelt sich um die rare, gesuchte und teuer zu bezahlende Original-Kühlbox. Habe das Teil auch, es ist genial! Besser als jeder Kühlschrank - aus der "fällt" die Kälte nicht einfach raus, wenn man die "Tür" öffnet. Möchte auch fast wetten, daß da ein nicht angeschlossener Anschluß für Gas dran ist. In dem Fach daneben (hat Lüftungsschlitze im Deckel, oder?) findest Du den Anschluß der Box - eine platzsparendere Variante wirst Du für den Berlin nicht finden, ich empfehle wirklich, daß so zu lassen. Der Kühl"schrank" ist klasse, hält auch bei 35° am Gardasee alles prima kalt!
Das Teil unter der Bank kann möglicherweise tatsächlich raus, weil 110V. Ich hatte das in nem Schlachter und es zunächst nur in meinem Fundus begraben, ohne mich damit weiter auseinander zu setzen. Kann wohl sein, daß das ´n Ladegerät ist - dem ich aber nicht vertrauen würde, weil eben 110V.
Vorschlag: Laß mal den Kasten in der Wand - Du wirst sowieso kein Funier finden, daß das Loch ordentlich verschließt. Der frißt da ja auch kein Brot, was willste mit der Wand sonst machen? Stattdessen gehen wir mal Deinem Kühlschrank auf den Grund - mal sehen, ob wir den nicht an 12V und 220V rankriegen. Willste Gas in den Bulli, dann ergründen wir das auch noch. Nur nichts rausreißen oder kaputt machen!
Mach noch ein paar Fotos, auch vom Inhalt des Nebenschranks, dann hier nen Thread auf und stell die ein. Das finden wir schon raus, ob Du den zum Laufen kriegen kannst!
Grüße,
Harald*393
der gerade seinen ZSK-Beitrag bezahlt hat


Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Wenn der wirklich so gut ist und auch noch einen Gasanschluss hat, dann hast Du mein Wochenende und mein Platzproblem (anders Thema) gerettet. Ich schau da mal nach. Ist bei mir etwas schwierig, weil mein Bulli in München, in unserer Werkstatt zur Restauration steht. Aber ich lasse die Jungs mal schauen in der nächsten Woche und ein paar Bilder machen.
Ich habe allerdings doch ein Funier gefunden, welches ganz gut passt. Ich werde mir evtl. die gesamte Ausstattung neu beschichten. Muss das aber erst noch mit einem Tischlern durchsprechen. Ich füge die Funierbilder mal an.
Für Dein Angebot mit der Reaktivierung des Kühlschrankes danke ich Dir und ich nehme es gerne an.
Ich schaue mal nach wegen den Anschlüssen und melde mich dazu wieder.
Gruß René
P.S.
Ich habe allerdings doch ein Funier gefunden, welches ganz gut passt. Ich werde mir evtl. die gesamte Ausstattung neu beschichten. Muss das aber erst noch mit einem Tischlern durchsprechen. Ich füge die Funierbilder mal an.
Für Dein Angebot mit der Reaktivierung des Kühlschrankes danke ich Dir und ich nehme es gerne an.

Gruß René
P.S.
ZSK????er gerade seinen ZSK-Beitrag bezahlt hat
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Zwischenahner Segelklub e.V. - habe da jahrelang (nämlich als ich in Oldenburg heimisch war) Schwertzugvogel gesegelt, den ich dann nach Umzug nach Bremen denen auch gespendet habe. Wohnst Du schon lange in Z´ahn?René hat geschrieben:ZSK????
Jedenfalls: Wenn Du erwägen solltest, durch ne handelsübliche Kühlkiste zwischen den Sitzen Deinen abgebildeten Schrank zu erstezen: WAHNSINN! Gibt echt nix Besseres als das vorhandene Teil. Im übrigen: Du hast ´n Berlin, da kann man den Beifahrersitz drehen - wenn da nicht ne Kühlbox steht!
Grüße,
Harald*393
der das mal gerade eben zu verstehen versucht: Du bist Bremer, wohnst in Z´ahn und Dein Bulli steht zur Restaurierung in München? DAS München bei Dingolfing oder so? Wo Martin herkommt?
Tscha ´n Ding! Wir haben hier im Forum nen Vorstellungsast - nicht mal Lust auf´n kleinen Thread?

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Mein Gott! Da hätt' ich nun wirklich selbst drauf kommen können!René hat geschrieben:ZSK????
Zwischenahner Segelklub e.V.

Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr!

Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Huch,
liest Du hier mit? Wenn ich daaaaaas geahnt hätte - hätte ich es immer noch im post scriptum gelassen. Aber gut, jetzt weiß auch Clemens Bescheid
Sonst noch Jemand da draußen? Vielleicht wer, der was zu dem Westfalia-Strom-Panel von René sagen kann?
Harald*393
liest Du hier mit? Wenn ich daaaaaas geahnt hätte - hätte ich es immer noch im post scriptum gelassen. Aber gut, jetzt weiß auch Clemens Bescheid

Sonst noch Jemand da draußen? Vielleicht wer, der was zu dem Westfalia-Strom-Panel von René sagen kann?
Harald*393

Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Ich habe jetzt mal ein paar Bilder vom Kühlschrank bekommen und habe auch technische Daten für die Konsole finden können. (Danke hier an Michel Abbühl aus der Schweiz)
Bei dem Kühlschrank handelt es sich um das Modell "RC 152". Standardmäßig ist der Kühlschrank bei den Amis nicht an Gas angeschlossen. Harald, kannst Du einen stillgelegten Anschluss erkennen?
Bei dem Kühlschrank handelt es sich um das Modell "RC 152". Standardmäßig ist der Kühlschrank bei den Amis nicht an Gas angeschlossen. Harald, kannst Du einen stillgelegten Anschluss erkennen?
- Dateianhänge
-
-
-
-
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: Anleitung/techn. Daten zur Westfalia Batterieladekonsole?
Bei den technischen Daten zur Konsole steht natürlich nichts zur Gasnutzung, weil sie ja auch für den US-Markt erstellt wurde. Aber zumindest sind die Funktionen gut erklärt.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de