Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6524
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Hallo zusammen,
suche nach Bildern der Original Z01 Mehrausstattung: Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte.
(Modelljahr 1979, aber auch gerne frühere).
Dateilbilder, Montage & Kabelführung, Montageposition interessieren mich.
Waren sie von Hella oder Bosch (oder anderen)?
Standen wegen der Montage die Embleme (im Glas) auf dem Kopf oder richtig herum?
Hatten sie eine Plastik Rückseite oder Chrom oder...
ich kann das auf kaum einen Bild bisher vernünftig erkennen...
Grüße aus Berlin,
suche nach Bildern der Original Z01 Mehrausstattung: Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte.
(Modelljahr 1979, aber auch gerne frühere).
Dateilbilder, Montage & Kabelführung, Montageposition interessieren mich.
Waren sie von Hella oder Bosch (oder anderen)?
Standen wegen der Montage die Embleme (im Glas) auf dem Kopf oder richtig herum?
Hatten sie eine Plastik Rückseite oder Chrom oder...
ich kann das auf kaum einen Bild bisher vernünftig erkennen...
Grüße aus Berlin,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- geraldcrewcab
- T2-Meister
- Beiträge: 135
- Registriert: 17.12.2008 10:56
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Vielleicht hier? Die Gläser der NSL sind beliebig drehbar. Bei meinem 75er ist das NSL-Gehäuse verchromt/metall. Original ab Werk.
http://www.mybulli.de/info/75bus/75s93.jpg

http://www.mybulli.de/info/75bus/75s93.jpg
75er Westfalia Camper
70er Clipper L
70er Clipper L
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Hallo , habe dir Bilder von Originalwerkseinbau auf deine mailadresse geschickt.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo zusammen,
suche nach Bildern der Original Z01 Mehrausstattung: Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte.
(Modelljahr 1979, aber auch gerne frühere).
Dateilbilder, Montage & Kabelführung, Montageposition interessieren mich.
Waren sie von Hella oder Bosch (oder anderen)?
Standen wegen der Montage die Embleme (im Glas) auf dem Kopf oder richtig herum?
Hatten sie eine Plastik Rückseite oder Chrom oder...
ich kann das auf kaum einen Bild bisher vernünftig erkennen...
Grüße aus Berlin,
Übrigens ab Modelljahr 76, Gehäuse schwarz und passen auch vom T3 bzw. Nebelschlussleuchte identisch Golf 1 Cabrio
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6524
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Hallo zusammen,
erstmal Danke für Eure Tipps und Eure Bilder -
leider zeigen sie entweder neuere Nebelscheinwerfer auf der Bugradvariante (habe ich nicht)
oder das 75er Prospektfoto, auf dem die Form halbwegs zu erkennen ist
(sieht nach einer frühen Hella Version aus mit Chromrand von vorne aus sichtbar -
neuere haben über die ganze Fläche Glas).
Ist der Nebelscheinwerfer direkt auf der Stossstange montiert worden und
das Kabel über der Stossstange ins Fahrerhaus geführt worden
oder unterhalb der Stossstange durch das Deformationselement oder wie auch immer.
Bei uns wurde an der Front über der Stossstange geschweißt von den Vorgängern - daher mein rätseln.
Die Stossstange weist keine extra Löcher auf - könnte ausgetauscht worden sein -
oder die NSW waren irgendwie anders befestigt...
M-Plakette und vorhandener Schalter weisen aber auf ehemals vorhandene NSW & NSL hin.
Grüße,
erstmal Danke für Eure Tipps und Eure Bilder -
leider zeigen sie entweder neuere Nebelscheinwerfer auf der Bugradvariante (habe ich nicht)
oder das 75er Prospektfoto, auf dem die Form halbwegs zu erkennen ist
(sieht nach einer frühen Hella Version aus mit Chromrand von vorne aus sichtbar -
neuere haben über die ganze Fläche Glas).
Ist der Nebelscheinwerfer direkt auf der Stossstange montiert worden und
das Kabel über der Stossstange ins Fahrerhaus geführt worden
oder unterhalb der Stossstange durch das Deformationselement oder wie auch immer.
Bei uns wurde an der Front über der Stossstange geschweißt von den Vorgängern - daher mein rätseln.
Die Stossstange weist keine extra Löcher auf - könnte ausgetauscht worden sein -
oder die NSW waren irgendwie anders befestigt...
M-Plakette und vorhandener Schalter weisen aber auf ehemals vorhandene NSW & NSL hin.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Da klink ich mich auch mal ein. Die original Nebelscheinwerfer, laut dem Onkel sind das die von Hella, leider steht kein Typ dabei. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, daß das die kleineren sind, die Hella Comet 450. sh. hier: http://b2c.hella.com/b2c_hella/b2c/init ... m=hella_de gibts im Set für knapp 60€ neu in der Bucht.
Gibts da ne Bemaßung von VW wo die angebaut werden? Hab beim Karmann gesehen, daß es für alles Mögliche Detailzeichnungen mit Bemaßung gibt und frag mich deswegen, gibts das für den T2 auch? Hab bisher nämlich leider nichts gefunden, oder falsch gesucht. Im Prinzip reicht auch der Abstand vom Bugradkasten bzw. Stoßstangenmitte und der Stoßstangenvorderkante.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gibts da ne Bemaßung von VW wo die angebaut werden? Hab beim Karmann gesehen, daß es für alles Mögliche Detailzeichnungen mit Bemaßung gibt und frag mich deswegen, gibts das für den T2 auch? Hab bisher nämlich leider nichts gefunden, oder falsch gesucht. Im Prinzip reicht auch der Abstand vom Bugradkasten bzw. Stoßstangenmitte und der Stoßstangenvorderkante.
Bin für jeden Tip dankbar.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6524
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Hallo,

ich werde die Hella Jumbo 210 nehmen (nicht die Classic 181)
sehen dem Bild in meiner August 1978 Betriebsanleitung Seite 63 am ähnlichsten.
(Chromrand sichtbar von vorne)
Anbauposition habe ich bisher schriftlich nicht gefunden - muss man vielleicht nur die Stossstange umdrehen?
(liegt momentan tief im Keller - ich habe aber Löcher auf meinen Bildern an der Unterseite entdeckt)
Grüße,

ich werde die Hella Jumbo 210 nehmen (nicht die Classic 181)
sehen dem Bild in meiner August 1978 Betriebsanleitung Seite 63 am ähnlichsten.
(Chromrand sichtbar von vorne)
Anbauposition habe ich bisher schriftlich nicht gefunden - muss man vielleicht nur die Stossstange umdrehen?
(liegt momentan tief im Keller - ich habe aber Löcher auf meinen Bildern an der Unterseite entdeckt)
Grüße,
- Dateianhänge
-
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Die Jumbo sind aber riesen Klopper.
Wenn jemand mal n die Maße von den originalen, nach 76, also denen die es auch für den T3 gab, nehmen könnte, wärs wahrscheinlich n Kinderspiel die passenden rauszufinden.
Alternativ nen Satz T3-Nebels beim freundlichen bestellen, dann hast du es original, und sooo teuer sind die nichtmal. Für mich fällt die Variante aus, da ich eigentlich Fernscheinwerfer in diesem Design anbauen will, ich fahr mehr nachts als im Nebel.
Wenn jemand mal n die Maße von den originalen, nach 76, also denen die es auch für den T3 gab, nehmen könnte, wärs wahrscheinlich n Kinderspiel die passenden rauszufinden.
Alternativ nen Satz T3-Nebels beim freundlichen bestellen, dann hast du es original, und sooo teuer sind die nichtmal. Für mich fällt die Variante aus, da ich eigentlich Fernscheinwerfer in diesem Design anbauen will, ich fahr mehr nachts als im Nebel.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Nur ist das Bild aus der 78er Betriebsanleitung nicht identisch mit den tatsächlich verbauten in dem Baujahr. VW hatte sich nicht die Mühe gemacht die richtigen nochmal abzulichten, übernahmen einfach das alte Foto in das neuere Prospekt.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo,
ich werde die Hella Jumbo 210 nehmen (nicht die Classic 181)
sehen dem Bild in meiner August 1978 Betriebsanleitung Seite 63 am ähnlichsten.
(Chromrand sichtbar von vorne)
Anbauposition habe ich bisher schriftlich nicht gefunden - muss man vielleicht nur die Stossstange umdrehen?
(liegt momentan tief im Keller - ich habe aber Löcher auf meinen Bildern an der Unterseite entdeckt)
Grüße,
Baujahr 78 hatte die neuere filigranere Version mit dem schwarzen Kunststoffgehäuse, wie bigbug richtig schreibt auch beim T3 verwendet wurden. Also ist es absolut kein Problem diese fürn AppelundEi in der Bucht z.B. zu kaufen.
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Zur Position der Lampen fällt mir ein, daß an der Unterseite der Stoßstange links und rechts das oben bereits erwähnte Löcherpaar für eine Lampentragplatte vorhanden ist.
Hierzu die Stossstange wenden und dann passt es. Bugradkastenfahrer sind hier klar im Nachteil da der untere und der obere Ausschnitt für das Ersatzrad nicht gleich groß sind - zumindest nicht wenn die Ausschnitte nach Einbauschablone Westfalia gefertigt sind. Aber man kann ja auch die Lochkoordinaten auf die Oberseite übertragen.
Wichtig ist daß dieser originale Nebellampentyp mit dem schwarzen Kunststoffgehäuse eben auf einer Tragplatte befestigt war die ihrerseits mit 2 M8-Schrauben an der Stoßstange befestigt war. Diese Maßnahme versetzte die Lampenfront vielleicht so 3 cm zurück in Richtung Vorderwand. Ich vermute es hatte damit zu tun daß die Lampen sonst bei Stosstangen ohne Gummi mit einer Ecke zu weit über die Stoßstange hinausragten. Der Schwenkbereich des Bugradkastens mit Stecklasche links ist nach meiner Erinnerung auch gewährleistet.
gruss ulme
PS: ich bin übrigens der Meinung daß es beim T2 ein anderes Nebelscheinwerfer Streuscheibenformat gegenüber T3 gab. Die T2-Leuchten waren weniger hoch bei gleicher Breite und Tiefe. Heute gibt es fast nur noch die T3-Ausführung z.B. im Auktionshaus und so.
ich recherchiere nochmal. Aber sicher ist: Zumindest diese T3-Nebellampen und auch die T2-Hauptscheinwerfer H4 gibt es noch heute beim Mercedes G in der Standard-Ausführung - sind somit bei Daimler im ET-Programm (wie übrigens auch die T2-Heckleuchten vom Mercedes-Sprinter-Vorgänger).
Und noch nen Hinweis: Da es den G mittlerweile ja auch mit Poly-Elipsoid-Scheinwerfern gibt lohnt es sich vielleicht mal den Umkehrschluss zu prüfen - nämlich, ob der G-PES in den T2 passt. Bin ich dran - werde berichten. Kleiner Ausflug in die non-originale Welt.
Hierzu die Stossstange wenden und dann passt es. Bugradkastenfahrer sind hier klar im Nachteil da der untere und der obere Ausschnitt für das Ersatzrad nicht gleich groß sind - zumindest nicht wenn die Ausschnitte nach Einbauschablone Westfalia gefertigt sind. Aber man kann ja auch die Lochkoordinaten auf die Oberseite übertragen.
Wichtig ist daß dieser originale Nebellampentyp mit dem schwarzen Kunststoffgehäuse eben auf einer Tragplatte befestigt war die ihrerseits mit 2 M8-Schrauben an der Stoßstange befestigt war. Diese Maßnahme versetzte die Lampenfront vielleicht so 3 cm zurück in Richtung Vorderwand. Ich vermute es hatte damit zu tun daß die Lampen sonst bei Stosstangen ohne Gummi mit einer Ecke zu weit über die Stoßstange hinausragten. Der Schwenkbereich des Bugradkastens mit Stecklasche links ist nach meiner Erinnerung auch gewährleistet.
gruss ulme
PS: ich bin übrigens der Meinung daß es beim T2 ein anderes Nebelscheinwerfer Streuscheibenformat gegenüber T3 gab. Die T2-Leuchten waren weniger hoch bei gleicher Breite und Tiefe. Heute gibt es fast nur noch die T3-Ausführung z.B. im Auktionshaus und so.
ich recherchiere nochmal. Aber sicher ist: Zumindest diese T3-Nebellampen und auch die T2-Hauptscheinwerfer H4 gibt es noch heute beim Mercedes G in der Standard-Ausführung - sind somit bei Daimler im ET-Programm (wie übrigens auch die T2-Heckleuchten vom Mercedes-Sprinter-Vorgänger).
Und noch nen Hinweis: Da es den G mittlerweile ja auch mit Poly-Elipsoid-Scheinwerfern gibt lohnt es sich vielleicht mal den Umkehrschluss zu prüfen - nämlich, ob der G-PES in den T2 passt. Bin ich dran - werde berichten. Kleiner Ausflug in die non-originale Welt.
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Hi,
Nee, späte T2 und T3-Leuchten sind identisch, habe schon öfters untereinander getauscht.
Gruß
Daniel
Nee, späte T2 und T3-Leuchten sind identisch, habe schon öfters untereinander getauscht.
Gruß
Daniel