Seite 1 von 2

2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 16:55
von grrrrrrrrrr
Hallo zusammen

Ich hätte mal eine Frage betreffend 2ter Batterie für Campingeinsatz. Habe eine 100amph Gelbatterie verbaut, welche mit Solar geladen wird, nun, da ich jetzt diese gerne auch laden möchte wenn ich fahre liegt es doch nahe, die Batterie mit der Starterbatterie über Trennrelais zu verbinden. Dazu jetzt meine Fragen (hab einen 68er T2a mit 1600er motörchen)
- Mir hat jemand gesagt, dass das nicht geht, denn die LiMa ist zu schwach um diese Batterien zusammen zu laden. stimmt das?
- Kann ich eine 100amph Gelbatterie mit einer 50amp Bleibatterie zusammenschliessen?

Danke im voraus für eure Antworten :bier:

Re: 2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 17:11
von Hardtop-Westy
Ich glaub FW 177 (Florian)kann dir da gut weiterhelfen :thumb:

Re: 2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 17:14
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

an meinem Generator hängen 130 Ah und er hat sich nie beschwert. Allerdings habe ich einen Drehstromer drin, bei Dir dürfte es noch Gleichstrom sein, oder? Die Drehstromgeneratoren schaffen einfach mehr Leistung. Die Aussage, dass das die kleinen Motörchen nicht bringen, ist so pauschal nicht richtig (habe auch einen 1600er drin).

Probleme erwarte ich bei der Zusammenschaltung von Gel- und Säurebatterien, sowohl beim Entladen wie auch beim Laden. Die verhalten sich sehr unterschiedlioch, haben einen anderen Chemismus und auch die Ladegeräte sind nicht austauschbar.

Von daher würde ich sie nicht unbesehen zusammenschalten und statt dessen lieber auf zwei normale Blei-Säurebatterien umsteigen. Ich habe meine beiden Batterien parallel geschaltet und sie verhalten sich wie eine große, sofern ich sie nicht trenne.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: 2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 17:45
von grrrrrrrrrr
ja, ist eine gleichstromlima.

umsteigen auf eine zweite bleisäurebatterie möchte ich eigentlich nicht, da die gelbatterie als "wohn"batterie ideal ist und zur verwendung mit solar auch.

nun, wie könnte ich diese während der fahrt etwas laden :confused: ein 220volt gelbatterieladegrät ist fest eingebaut, welche die batterie bei vorhandenem 220v netz lädt.......................ich könnte ja die gelbatterie während der fahrt mit dem spannungswandler 12-220v und dann über 220v ladegrät laden :D :D :D

Re: 2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 18:11
von Wolfgang T2b *354
giannigiovanni hat geschrieben:ich könnte ja die gelbatterie während der fahrt mit dem spannungswandler 12-220v und dann über 220v ladegrät laden :D :D :D
Hallo,

so pervers finde ich die Idee gar nicht. Aber ich würde nicht erst auf 230 hochspannen, sondern mir ein 12V-Ladegerät für Gelbatterien kaufen, sofern es so etwas überhaupt gibt. Vielleicht schaft das ja auch ein entsprechender Solarladeregler, dem die gut 14V bei laufendem Motor ausreichen. Ich habe keine Ahnung, mit welcher Spannung Gelbatterien geladen werden müssen.

Solltest Du doch über die 230V gehen wollen, dann berücksichtige, dass manche Spannungswandler lausige Wirkungsgrade haben. Das kann besonders bei den kleineren schon mal deutlich unter die 50%-Marke fallen. Für die Lichtmaschine heißt das dann Schwerarbeit bzw. Laden einer 200Ah-Batterie.

Gruß

Wolfgang

Re: 2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 18:28
von grrrrrrrrrr
also solarladeregler kommt glaub nicht in frage, da diese mehr spannung benötigen.....oder täusche ich mich?

ein gelladegrät 12volt wäre ideal, habe auch schon danach gesucht, aber nichts gefunden :(

Re: 2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 19:34
von boggsermodoa
Ich habe keine Ahnung, mit welcher Spannung Gelbatterien geladen werden müssen.
Ich auch nicht, aber das ist genau der Punkt, auf den es ankommt. :gut:
---> Rausfinden!
Grundsätzlich ist es der Lichtmaschine völlig wurscht, ob da 8 Ah oder 800 Ah Batteriekapazität dranhängen. Sie erzeugt einfach eine Spannung, die vom Regler auf einen Maximalwert begrenzt wird, und je nachdem, wie weit diese Spannung über der aktuellen Batteriespannung liegt, fließt halt ein mehr oder weniger großer Ladestrom. Ein Ladegerät macht im Prinzip nichts anderes, sondern guckt je nach eingebauter technischer "Intelligenz" auf den Ladestrom und regelt aufgrund dessen die Ladespannung. Die optimale Ladespannung liegt bei verschiedenen modernen Batteriebauformen höher als bei der konventionellen Blei/Säure-Batterie - und zwar zu hoch für Letztere. Wenn man beide Batterieformen über ein Trennrelais zusammenschirrt, muß man die Bordspannung folglich auf dem niedrigeren Wert belassen, und das heißt nix anderes, daß diejenige Batterie, die gerne etwas mehr Spannung hätte, dann niemals komplett geladen wird. Es heißt aber nicht, daß sie überhaupt nicht geladen würde, und den Rest kann man ja hinterher, wenn sie im Stand wieder von der anderen getrennt ist, noch per Solaranlage oder sonstwas draufpackeln.
In der Motorradszene sind derzeit die Hawker-Batterien recht populär, da klein, leistungsfähig und zur Not auch überkopf einbaubar. Die hätte auch gerne 14,6 oder weiß der Geier wieviel Volt, funktioniert aber auch problemlos mit der völlig unveränderten Ladeanlage. Sie bleibt damit zwar ständig unter ihren Möglichkeiten, da nie wirklich voll, funktioniert ansonsten aber tadellos.

Gruß,

Clemens

Re: 2te Batterie

Verfasst: 16.01.2009 22:36
von grrrrrrrrrr
hab mich mal ein bischen schlau gemacht, und aus den über 1million beträgen (welche ich alle gelesen habe :mrgreen: ) herausgefunden, dass eine gelbatterie mit 14.1-14-4v geladen werden sollte, blei akkus mit weniger als 14v.

hier liegt eben der hund begraben, ich sollte irgendwo einen laderegler (ladegerät 12v) in ie boarelektik hängen können um damit die gelbatterie zu laden. gibts sowas?

Re: 2te Batterie

Verfasst: 17.01.2009 11:46
von bigbug
giannigiovanni hat geschrieben:hab mich mal ein bischen schlau gemacht, und aus den über 1million beträgen (welche ich alle gelesen habe :mrgreen: ) herausgefunden, dass eine gelbatterie mit 14.1-14-4v geladen werden sollte, blei akkus mit weniger als 14v.

hier liegt eben der hund begraben, ich sollte irgendwo einen laderegler (ladegerät 12v) in ie boarelektik hängen können um damit die gelbatterie zu laden. gibts sowas?
So wie das klingt, würde ich einen Besuch beim Campermufti deines Vertrauens vorschlagen. Da gibts sicher Lösungen, die nicht unbedingt mit nem riesen Schaltpanel verbunden sind, weil ich mir durchaus vorstellen kann, daß das bei den kleineren Womos auch n Thema ist.

Re: 2te Batterie

Verfasst: 17.01.2009 17:53
von grrrrrrrrrr
habs gefunden :D :D wär genau sowas oder?

http://reimonew.ms-visucom.de/de/82187- ... 2v_12v_8a/

könnt ihr einem elektrodummie wie mir noch sagen wieviel amp dieser regler haben muss, gibts ja mit 8,20 und noch mehr.