Riss in der hinteren Stoßdämpferaufhängung
Verfasst: 21.01.2009 17:52
Tach auch,
mir ist neulich an der Hinterachse aufgefallen, dass der Arm, der vom Radlagergehäuse zur unteren Stoßdämpferbefestigung führt, angerissen ist. Noch nicht dramatisch, aber kann auch nicht so bleiben.

Jetzt stehe ich vor der Frage: Schweißen oder Austauschen des gesamten Radlagergehäuses. Nach meinem Gefühl besteht das Teil aus Stahlguss und müsste insofern einigermaßen problemlos zu schweißen sein. Doch vielleicht ist`s ja auch Grauguss oder 'was ganz anderes, halte ich aber für unwahrscheinlich. Weiß da jemand etwas Genaueres oder hat das selbe Problem schon mal gelöst? Gibt es beim Schweißen von Stahlguss Besonderheiten zu beachten (ich werde nur die ganz normalen Elektroden einer Feld-, Wald- und Wiesenschweißerei zur Verfügung haben)?
Für mich wäre das Schweißen die erheblich angenehmere Lösung, denn sonst müsste ich die Teile im Fluggepäck mitnehmen. Vom Umbau des Gedöns ganz zu schweigen.
Und wenn ich schon bei dummen Fragen zum Schweißen bin: ich muss meinen zwei Jahre alten Riss im Längsträger, unmittelbar neben dem VA-Schild, jetzt endgültig angehen.

Ich will ihn nicht einfach nur zubraten, denn das produziert in der Umgebung die nächste Schwachstelle. Da der Riss über zwei Flächen des Längsträgers reicht (außen und unten), will ich ein 2 mm-Stahlblech abwinkeln und anpassen und per Lochpunktschweißung verbinden. Was haltet Ihr davon?
Schöne Grüße aus München
Wolfgang
mir ist neulich an der Hinterachse aufgefallen, dass der Arm, der vom Radlagergehäuse zur unteren Stoßdämpferbefestigung führt, angerissen ist. Noch nicht dramatisch, aber kann auch nicht so bleiben.

Jetzt stehe ich vor der Frage: Schweißen oder Austauschen des gesamten Radlagergehäuses. Nach meinem Gefühl besteht das Teil aus Stahlguss und müsste insofern einigermaßen problemlos zu schweißen sein. Doch vielleicht ist`s ja auch Grauguss oder 'was ganz anderes, halte ich aber für unwahrscheinlich. Weiß da jemand etwas Genaueres oder hat das selbe Problem schon mal gelöst? Gibt es beim Schweißen von Stahlguss Besonderheiten zu beachten (ich werde nur die ganz normalen Elektroden einer Feld-, Wald- und Wiesenschweißerei zur Verfügung haben)?
Für mich wäre das Schweißen die erheblich angenehmere Lösung, denn sonst müsste ich die Teile im Fluggepäck mitnehmen. Vom Umbau des Gedöns ganz zu schweigen.
Und wenn ich schon bei dummen Fragen zum Schweißen bin: ich muss meinen zwei Jahre alten Riss im Längsträger, unmittelbar neben dem VA-Schild, jetzt endgültig angehen.

Ich will ihn nicht einfach nur zubraten, denn das produziert in der Umgebung die nächste Schwachstelle. Da der Riss über zwei Flächen des Längsträgers reicht (außen und unten), will ich ein 2 mm-Stahlblech abwinkeln und anpassen und per Lochpunktschweißung verbinden. Was haltet Ihr davon?
Schöne Grüße aus München
Wolfgang