Seite 1 von 3
welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 05.02.2009 19:05
von honz
Hi,
habe gerad den Radlauf rausgetrennt, da war zwischen dem inneren und dem äußeren Blech so eine Dichtung.
Die Dichtung ist elastisch hat noch geklebt und sieht sehr nach einer Art Schaumstoff aus. Kann ich da normale Karosseriedichtmasse benutzen oder härtet die aus??
wo bekomm ich die Karosseriedichtmasse her? Ganz normaler Zubehörladen?
mfg Peter
Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 05.02.2009 20:05
von bischof_the_burner
Da gibts eine Karoseriedichtmasse, die geht ein bisschen auf und bleibt auch elastisch, aber wie die nun heißt weiß ich leider nicht mehr, ist mir mal empfohlen worden und hat super funktioniert!
Geh mal bei den Auto Zubehörläden vorbei und frag nach soeiner.

Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 05.02.2009 21:56
von Hardtop-Westy
Musst nur aufpassen.Es kann sein das einige Dichtmassen so einen Druck beim trocknene erzeuge so das das Blech Wellen schlägt.
Wir hatten mal auf einen Passat ein neues Dach drauf gemacht und zwischen Dach und Träger auch eine Klebdichtmasse verwendet naja der Schock kam erst am nächsten morgen .........Das Dach sah aus als ob ein

drüber ge

wäre.
Grüße
Andy
Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 05.02.2009 22:00
von honz
Hi,
werd direkt morgen mal nachfragen gehen, hab das neue Blech schon soweit angepasst und fertig zum Schweißen, dann könnte ich das direkt morgen schon machen wär cool...
01. Mai ich komme!!
mfg!!
@ Andy danke für den Tip ich werde mal nachfragen....
Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 05.02.2009 22:20
von Wolfgang T2b *354
Hallo Peter,
honz hat geschrieben:habe gerad den Radlauf rausgetrennt, ....
dem Bild nach zu urteilen, scheint es bei Dir die rechte Seite zu sein. Meine Frage: machst Du das auch auf der linken? Denn wenn Du das offen hast, wäre es furchbar nett, wenn Du davon ein Bild machen würdest. Ich muss zwar bei mir nicht den ganzen Radlauf wechseln, sondern habe nur ein Rostloch im Schweller unmittelbar vor dem linken Hinterrad (ganz unten zwischen C-Säule und Hinterrad). Ich habe nämlich keine Ahnung, wie die Konstruktion dahinter aussieht und ob man da etwas raustrennen und dann ein neues Außenblech einpassen kann. Ich will es nicht einfach zuspachteln, sondern solide auswechseln. Mit einem Bild würde ich wenigstens wissen, was auf mich zukommt (ich muss das Ganze dummerweise unterwegs im Urlaub machen). Vielleicht ist es ja auf der rechten Seite ähnlich oder führt da die Schiebetür zu einer anderen Konstruktion?
Also, für ein Bild (oder ein paar) wäre ich dankbar.
Schöne Grüße
Wolfgang
PS: schönen Teppichboden hast Du in Deiner Werkstatt...

Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 06.02.2009 07:59
von honz
Hi Wolfgang,
Bilder habe ich gemacht stelle sie später auf meine Seite rein. Habe an genau der gleichen Stelle ein Rostloch gehabt, aber habe dann die komplette Seite getauscht, da der Radkasten leicht eingedrückt war.
mfg Peter
Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 07.02.2009 20:20
von Wolfgang T2b *354
honz hat geschrieben:Bilder habe ich gemacht stelle sie später auf meine Seite rein...
Hallo Peter,
das wär' nett, dann weiß ich wenigstens, was mich hinter dem Loch erwartet.
Danke und schöne Grüße
Wolfgang
Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 07.02.2009 22:20
von honz
Ok
meine schwester guggt noch nen FIlm fertig, dann schreib ich mal den Artikel. Geh davor nochmal hoch den Rest vom Blech einschweißen.
http://www.lufthansa-bus.blog.de
mfg Peter
Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 07.02.2009 22:29
von Hardtop-Westy
honz hat geschrieben:Ok meine schwester guggt noch nen FIlm fertig, dann schreib ich mal den Artikel.
Der geilste Satz den ich bis jetzt gelesen hab
Sorry find des irgendwie cool.Bin vielleicht auch

Re: welche Dichtmasse Radlauf hinten
Verfasst: 08.02.2009 00:59
von honz
So hab den Artikel geschrieben (Film ist fertig und ich kann wieder an den PC), hatte aber nur noch das eine Bild
auf dem man sieht, wie es "drunter" aussieht. Aber schau mal weiter unten im Blog (ROST ROST ROST vom 16.01) da hab ich dokumentiert, wie ich das Loch aufgemacht habe. Ich habe das neue Blech rechts abgekantet gelassen und dann neben das Alte geschoben (etwas blöde zu erklären). Also du hast ja diese Nut wo die Dichtung der Schiebetür drin ist, die habe ich stehen lassen und dann das Alte Blech genau an der Kante wo es in die plane außenwand übergeht abgeschnitten. Beim neuen Blech habe ich aber diese Kante stehen gelassen, sodass ich das neue Blech hinter (wahlweise auch davor, dann hat man eine schönere Kante) das originale schieben konnte und habe dann sozusagen von Vorne in dieser Nut ein paar Schweißpunkte gesetzt. Die Falz lasse ich mit Owatrol zulaufen und hoffe das sich dort kein Rost verkriecht.
mfg Peter
@ Wolfgang wenn du noch Bilder von speziellen Ansichtswinkeln haben willst, schreib mir einfach eine PN dann kann ich dir die Bilder hochladen oder schicken. Achso, ist die rechte Seite ob ich die Linke noch mache muss ich schauen, sehe das zur Zeit nicht weil alles vollgestellt ist. Die linke sollte aber eigentlich nicht viel anders sein.