Kleines Westfalia Hubdach

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Rudy
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 18.02.2008 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rudy »

Hallo miteinander,
ich suche ja (immernoch) nach der Dichtung fürs das kleine Westfaliahubdach weil meine sich doch verabschiedet. :cry:
Nicht das große Hubdach und auch nicht die Wanne :motz:
Jetzt gibts ja Kantenschutz mit diversen Profilen ohne Ende z.B. hier ...
http://www.guk.de/pdf/kat02.pdf

Wie schaut den eigentlich die originale Westfalia-Dichtung aus, welche habt Ihr dran ?

Für Tipps bin ich aber sowas von dankbar :bier:
Dateianhänge
hubdach.jpg
Luftgekühlten Gruß
aus dem Schwabenland
:wein:
Rudy
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6540
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Rudy,

ich habe unseren Ersatz beim Veteranen Service gekauft.
Ist dem Original sehr ähnlich - die Flanken am GfK sind aber ca 1-2mm höher.

Bild

Grüße aus Berlin,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 19.03.2009 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rudy
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 18.02.2008 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rudy »

Danke,...
(komisch das es bei den Buben keinen Online Katalog gibt :sad: )

Das heißt dann aber original war eher wie
Prfil 1.jpg
Meiner sieht ungefähr so aus, war auch die Beschreibung von RalfsTeile Kantenschutz mit Lippe ...
Profil2.jpg
:confused:
Luftgekühlten Gruß
aus dem Schwabenland
:wein:
Rudy
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6540
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Rudi,

hier nochmal mit Zollstock - links das (vermutliche) Orginal - rechts der Ersatzteil.
Der Auflageschlauch ist etwas größer und die Aufnahme ist etwas höher.

Was Du da rausgesucht hast, erscheint mir etwas breit im Aufnahme-/Klemmbereich - oder wie man das nennen soll.

Grüße
Benutzeravatar
Rudy
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 18.02.2008 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rudy »

Aha, super !
vielen Dank für die Bilder :thumb:

Dann fälllt der Typ Klemmbereich mit Dichtlippe weg und schaut nach Klemmbereich mit Dicht"schlauch aus

Hab da im Katalog nachgeschaut und werde dann mal folgenden Typ anfragen.
Dieser besteht aus massivem Gummi mit Stahlkern mit Dichtbereich aus Moosgummi:
Profil3.jpg
Luftgekühlten Gruß
aus dem Schwabenland
:wein:
Rudy
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6540
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,

der Klemmbereich hat natürlich einen Stahlfederkern und sitzt stram und fest auf dem GfK.
Die Dichtlippe ist hohl - und damit sehr flexibel um sich gut der Dachhaut anpassen zu können.

Bei Moosgummifüllung wäre ich skeptisch...

Grüße
Benutzeravatar
HeinzT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 489
Registriert: 03.09.2008 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von HeinzT2a »

Hallo,

lt. VW Werkstatt Handbuch war beim Hubdach eindeutig der mit Lippe verbaut.. :schlaumeier:
Dateianhänge
Sdc10593.jpg
Jeder km ist zu schade um ihn in normalen Autos zu fahren...
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6540
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Heinz,
HeinzT2a hat geschrieben:lt. VW Werkstatt Handbuch war beim Hubdach eindeutig der mit Lippe verbaut.. :schlaumeier:
Kann sein - ich habe nur an unseren zwei Hubdächern (aus verschiedenen Bundesländern) die gleiche Dichtung vorgefunden.
Entweder üblicher Ersatz über die Jahre - oder eben doch auch schon so ab Werk verbaut.

Die Werkstatthandbücher gehen selten auf Modelländerungen in solchen Details ein.
(z.B. für den Karmann gibt es trotz 20 Jahren Produktionszeit und einigen Änderungen nur die Werstattbuchseiten von ersten Modell)

Kann sein - muss nicht sein - ich weiß es nicht... :unbekannt:
Danke aber für den Hinweis mit Bild. :gut:

Hat jemand eine solche Dichtung im Betrieb - und kann etwas über Vor- & Nachteile sagen.

Grüße,
Benutzeravatar
Rudy
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 18.02.2008 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von Rudy »

Aha,
meine Dichtung sieht von der Form her genau so aus, also mit Lippe und auch dieser Kante.
Ich kann mir bei meinem Bus schon vorstellen, das es sich noch um das Originalteil handelt.
Nur hat sich der Stahlkern verabschiedet.

Eine Quelle für dieses Profil wird aber wohl eher schwieriger zu finden sein, ... oder ? :dogeyes:
Luftgekühlten Gruß
aus dem Schwabenland
:wein:
Rudy
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Kleines Westfalia Hubdach

Beitrag von ghiafix »

Schau mal hier rein:

http://www.staufenbiel-berlin.de/

Katalog downloaden und dann ab Seite 20.

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Antworten