Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Hallo!
Gibt es die Möglichkeit eines abschließbaren Schlosses anstelle des originalen Druckknopf-Schlosses der Motorklappe?
Habe die Bedenken, dass mir vielleicht mal irgendein Idiot am Bus rumfummelt.
Aus diesem Grund habe ich mir jetzt auch einen abschliessbaren Tankdeckel bestellt ...
Was tut ihr im Allgemeinen sicherheitsmäßig für Euren Bus?!
Die Fragen stellen sich mir momentan besonders deshalb weil er nach der Restauration und Neulackierung bestimmt
sehr ansprechend aussehen wird.
Was wäre ein wirksamer Diebstahlschutz?
Grüße
Weby
Gibt es die Möglichkeit eines abschließbaren Schlosses anstelle des originalen Druckknopf-Schlosses der Motorklappe?
Habe die Bedenken, dass mir vielleicht mal irgendein Idiot am Bus rumfummelt.
Aus diesem Grund habe ich mir jetzt auch einen abschliessbaren Tankdeckel bestellt ...
Was tut ihr im Allgemeinen sicherheitsmäßig für Euren Bus?!
Die Fragen stellen sich mir momentan besonders deshalb weil er nach der Restauration und Neulackierung bestimmt
sehr ansprechend aussehen wird.
Was wäre ein wirksamer Diebstahlschutz?
Grüße
Weby
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6540
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Hallo Weby,
Zusätzlich liegt hier noch eine Alarmanlage bereit zum Verbauen.
Man sollte dazu hier öffentlich auch nicht zu sehr ins Detail gehen.
So etwas passiert aber nicht alle Nase lang.
Viel häufiger sind die unachtsamen Parkplatzrempler mit Fahrerflucht oder ärgerliche Vandalismusschäden.
Da sollte man sich schon überlegen, wo und wie man sein Schätzchen abstellt...
Grüße aus Berlin,
An unserem 1979er T2b ist ein abschließbares.Gibt es die Möglichkeit eines abschließbaren Schlosses anstelle des originalen Druckknopf-Schlosses der Motorklappe?
Nach Möglichkeit wird er sicher geparkt (Garage, Tiefgarage, vertrauenswürdige Umgebung).Was tut ihr im Allgemeinen sicherheitsmäßig für Euren Bus?!
Zusätzlich liegt hier noch eine Alarmanlage bereit zum Verbauen.
Man sollte dazu hier öffentlich auch nicht zu sehr ins Detail gehen.
Es sind Fälle von Oldtimer Diebstählen aus gesicherten Garagen bekannt - den perfekten Schutz gibt es nicht.Was wäre ein wirksamer Diebstahlschutz?
So etwas passiert aber nicht alle Nase lang.
Viel häufiger sind die unachtsamen Parkplatzrempler mit Fahrerflucht oder ärgerliche Vandalismusschäden.
Da sollte man sich schon überlegen, wo und wie man sein Schätzchen abstellt...
Grüße aus Berlin,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 19.03.2009 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Hi WebyWeby hat geschrieben: Gibt es die Möglichkeit eines abschließbaren Schlosses anstelle des originalen Druckknopf-Schlosses der Motorklappe?
jepp, wenn Du ein Abschließbares findest müßtest Du das ohne weiteres einfach austauschen können. Der Schließmechanismus betrifft den Knopf (der läßt sich nicht reindrücken), hat also mit der Verschlußmechanik nichts zu tun. Mit ein bischen Geduld und einer feinen Feile kannst Du sogar versuchen, bei dem zerlegten Schloß die Plättchen Deinen übrigen Schlüsseln anzupassen.
Zur Sicherheitsfrage mein persönliches Statement:
Meine (abschließbare) Motorraumklappe laße ich immer offen. Viel kann man darin nicht verrichten. Die ganze Motorelektrik ist überschaubar, wenn da einer zupft kriegt man das schnell gefixt. Daß einer von nem Motor werthaltige Anbauteile klaut (also Vergaser abschraubt oder sich sogar der Lichtmaschine annimmt): Eher unwahrscheinlich. Zudem: Das, was wir da drin haben, ist ja nicht soooo gängig. Der Drogenabhängige, der schnelles Geld braucht, klaut Dir eher vorne das VW-Zeichen als hinten die Zündspule. Das darf der vermeintliche Dieb ruhig alles ohne weiteres sehen. Mit ohne weiteres meine ich, daß sich der nicht erst mit seiner Brechstange, Schraubenzieher oder seinem Löffel an meiner Klappe zu schaffen machen soll. Wenn die verbogen, aufgebrochen oder nur schön verkratzt ist habe ich mehr Ärger, als wenn einer in der Elektrik rumwirbelt. Zudem: Schau Dir mal den "Brandthread" über abgekokelte Bullis an - wenn aus den Ohren meines Bullis Wolken aufsteigen will ich nicht vor ner verschlossenen Motorklappe stehen.
Als Sicherheitsmaßnahme vertraue ich meiner elektrischen und damit abschaltbaren Benzinpumpe, meinem Lenkradschloß und in zweifelhaften Gebieten der einzuhängenden, abschließbaren Stange Lenkrad/Pedal. Wer das Lenkradschloß bzw. das der Stange schafft, für den ist das Schloß der Heckklappe sowieso kein Thema.
Kurz gefasst: Wer unbedingt einen Bulli klauen will und das Know-How hat, der kriegt jeden noch so gesicherten Bus. Der, der nur schnelles Geld machen will, dem kann man die Arbeit woanders schwer machen.
Grüße,
Harald*393

Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
hallo weby,
ich lasse die motorklappe aus den gleichen gruenden wie harald auch offen.
neben einer lenkradkralle, batterieabschaltung und einem noch nicht eingebauten sperrwolf habe ich dann auch noch einen gps tracker. da gibt´s inzwischen verschiedene und auch recht preiswerte systeme, mit denen man zumindest die chance hat, das geklaute auto zu orten und der rennleitung einen tipp zu geben.
gruesse
ralph
ich lasse die motorklappe aus den gleichen gruenden wie harald auch offen.
neben einer lenkradkralle, batterieabschaltung und einem noch nicht eingebauten sperrwolf habe ich dann auch noch einen gps tracker. da gibt´s inzwischen verschiedene und auch recht preiswerte systeme, mit denen man zumindest die chance hat, das geklaute auto zu orten und der rennleitung einen tipp zu geben.
gruesse
ralph
Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Verschärft!ralph hat geschrieben:... habe ich dann auch noch einen gps tracker. da gibt´s inzwischen verschiedene und auch recht preiswerte systeme, mit denen man zumindest die chance hat, das geklaute auto zu orten und der rennleitung einen tipp zu geben.
Kannst Du das mal näher ausführen, interessiert mich ja sehr. Im Internet habe ich son Teil für 180 aufwärts gefunden, daß 48 h Betriebsdauer hat und die Koordinaten ggfs. aufs Handy sendet.
Aber "einfach verstecken" (bspw. im Schrank oder unter dem Armaturenbrett) kann man die ja nicht, die müssen doch nen Satellit finden, oder?
Grüße,
Harald*393

- buggy-peter
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 399
- Registriert: 06.11.2007 11:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Also ich hab ein altes Handy mit Ladekabel fest angeschlossen im Bus versteckt, da ist eine normale Prepaidkarte drinne.
Das Handy muss man dann bei einem der Anbieter für Handyortung anmelden und schon hast Du für ein paar Euro ein Ortungssystem.
Warum den für hunderte von Euro`s einen GPS-Tracker kaufen? Zur Not kann ich mit diesem Handy sogar noch telefonieren.
Zusätzlich gibt es noch ne Lenkradkralle
Apropos Motorbrand:
Wäre es nicht besser, die Motorklappe zuzulassen und mit einem CO2-Löscher durch die Ohren den Brand zu ersticken ?
In diesem Falle ist es sogar besser die Motorklappe abgeschlossen zu halten, damit niemand in Panik das Ding aufreißt und damit das Feuer erst recht anfacht.
Das Handy muss man dann bei einem der Anbieter für Handyortung anmelden und schon hast Du für ein paar Euro ein Ortungssystem.
Warum den für hunderte von Euro`s einen GPS-Tracker kaufen? Zur Not kann ich mit diesem Handy sogar noch telefonieren.
Zusätzlich gibt es noch ne Lenkradkralle
Apropos Motorbrand:
Wäre es nicht besser, die Motorklappe zuzulassen und mit einem CO2-Löscher durch die Ohren den Brand zu ersticken ?
In diesem Falle ist es sogar besser die Motorklappe abgeschlossen zu halten, damit niemand in Panik das Ding aufreißt und damit das Feuer erst recht anfacht.
Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Wenn die Dinger tatsächlich nen Satelieten finden müssen, sieht´s scheisse aus. es sei denn du versteckst es IM Armaturenbrett und lässt die Box vorne wegHarald*393 hat geschrieben:Kannst Du das mal näher ausführen, interessiert mich ja sehr. Im Internet habe ich son Teil für 180 aufwärts gefunden, daß 48 h Betriebsdauer hat und die Koordinaten ggfs. aufs Handy sendet.
Aber "einfach verstecken" (bspw. im Schrank oder unter dem Armaturenbrett) kann man die ja nicht, die müssen doch nen Satellit finden, oder?

Meine Motorraumklappe ist nicht abschließbar. Denke auch nicht das das nötig ist obwohl schon nen paar teure Dinge verbaut sind. Zum parken wär es evtl. ganz Intressantz das Dingen abzuschließen aber Teufel ist nen Eichhörnchen und schon vergisst man es bei Abfahrt wieder aufzumachen.
Kannst dir ja nen el. Motor reinsetzten der mit der Zündung geschaltet ist. Sobald Auto an Motorklappe auf.
Zusätzlich nochmal nen Schalter vorn hin um auch im Fall von Motor aus mal hinten dran zu kommen und alles ist im Lot.
Gruß

Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
KOREKT ! ! !buggy-peter hat geschrieben:Apropos Motorbrand:
Wäre es nicht besser, die Motorklappe zuzulassen und mit einem CO2-Löscher durch die Ohren den Brand zu ersticken ?
In diesem Falle ist es sogar besser die Motorklappe abgeschlossen zu halten, damit niemand in Panik das Ding aufreißt und damit das Feuer erst recht anfacht.

Haste meinen Feuerlöschworkshop gelesen


- buggy-peter
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 399
- Registriert: 06.11.2007 11:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
Das kann gut sein !FW177 hat geschrieben:Haste meinen Feuerlöschworkshop gelesenda isses genau so beschrieben!
Ich hab mich mit diesem Thema mal intensiv beschäftigt, seither liegt ein 2 Kg CO2 Löscher im Bulli.
Dies schien mir nach Abwägung aller Vor-und Nachteile die beste Lösung zu sein.
Re: Schloß für Motorklappe? Allgemeine Sicherheit beim Bus
buggy-peter hat geschrieben:Das kann gut sein !FW177 hat geschrieben:Haste meinen Feuerlöschworkshop gelesenda isses genau so beschrieben!
Ich hab mich mit diesem Thema mal intensiv beschäftigt, seither liegt ein 2 Kg CO2 Löscher im Bulli.
Dies schien mir nach Abwägung aller Vor-und Nachteile die beste Lösung zu sein.



