Eifelhengst100 hat geschrieben:kann man die beflockung denn neu machen , wenn ja wie geht das
gruß wolfgang
Harald (also der andere

) hat ja schon die Eckdaten gelinkt. Obwohl ich eine Neubeflockung nicht für erforderlich halte (siehe unten) zur Frage kurz Folgendes:
Wir Modellbahner (ich rede da mal im Plural, sicher sind hier noch andere unterwegs) kennen das Beflocken mittlerweile ziemlich gut. Erinnert Ihr Euch noch an Eure Modellbahn vor 10 oder 20 Jahren, so eine grüne Rolle Papier, die haarig war? Rasenteppich wurde das genannt, sah ziemlich sch..ße aus, was aber DER Start für die eigene Anlage. Das Ding ist mittlerweile ziemlich out, in den letzten Jahren haben verschiedene Anbieter "Beflockungsgeräte" auf den Markt gebracht, funktionieren ziemlich gut, die Teile.
Man streicht eine Fläche mit Kleber ein - es gibt da "Spezialkleber", der von Modellbahnern äußerst geschätzte Holzleim geht aber auch sehr gut. In diese Fläche wird dann über einen Nagel oder ähnliches ein Kabel gesteckt, das zum Gerät geht, hier wird die Erdung hergestellt. An dem Gerät selber ist - da gibt es verschiedene Systeme - ein Vorratsbehälter mit synthetischen Fasern, die dort elektrisch geladen werden. Aufgrund deren Ladung zieht es die jetzt zur geerdeten Fläche. Die Teile haben so einen Drang, daß die wirklich senkrecht in der Fläche "schießen" und dort stecken bleiben. Der Holzleim bindet ab - und fertig ist die Wiese.
Beispielsweise ein Gerät der Firma Noch:
Noch Grasmaster
Ich habe selber so ein Gerät (nicht das von Noch) - der Effekt ist erstaunlich, das funktioniert wirklich. Wer Lust hat: Gängige Modellbauläden vermieten die auch über das Wochenende, mein Händler immt dafür beispielsweise 5 Euro.
Aber jetzt mal zurück zum Bulli:
Mit
Feldgras könnte man ja tatsächlich mal versuchen, ein Dach von innen neu zu beflocken. Beachtet werden sollte dabei aber unbedingt, daß die Hobby-Grasfaser-Teile nur einen beschränkten Wirkungsgrad haben. Üblicherweise wird empfohlen, nur Flächen von 30x30 cm auf einmal zu begrasen. Die Fläche muß dann (so 2 -3 Stunden) durchtrocknen, bevor man sich an eine Nachbarfläche macht. Würde sich also etwas hinziehen - müßte aber auch gehen. Dabei könnte man meines Erachtens direkt auf die alten Fasern draufgehen, den Holzleim beispielsweise einfach drüberpinseln. Das ergäbe auch zugleich eine Sperrschicht zu dem darunter/darüber (?) liegenden Gammel.
Soviel zur Frage eine neuen Beflockung.
Ich habe aber ehrlich gesagt Zweifel daran, ob das erforderlich ist. Ist die alte Beflockung nur unansehnlich, also fleckig und spackig, mü0te sich das meines Erachten ziemlich problemlos wieder reinigen lassen. Ich habe mir das für die wärmere Jahreszeit auch mal vorgenommen. Das sind Kunstfasern, anders als beispielsweise Baumwolle nehmen die damit keinen Dreck dauerhaft an.
Grüße,
Harald*393