Simmerring der Getriebeantriebswelle
Verfasst: 05.04.2009 14:06
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen....
habe beim Wiedereinbau des Getriebes festgestellt, daß die Antriebswelle sehr viel Spiel hat und das Kupplunggehäuse von innen "schwitzt".
Habe daraufhin das Kupplunggehäuse vom Getriebe getrennt und festgestellt, daß der Simmerring der die Antriebswelle abdichten sollte, sich in seine Bestandteile aufgelöst hat.
Dieser Simmerring sitzt im Teil des Kupplungsgehäuses.
Nun mir auch klar, warum über die Welle das Getriebeöl auslaufen kann und das Kupplungsgehäuse von innen "schwitzt".
Hinter dem Simmerring Richtung Getriebeinnenseite ist eine Metallhülse mit Bund in das Kupplungsgehäuse eingeschlagen.
Diese Hülse müßte eigentlich normalerweise die Welle noch (ein wenig) führen?
Man kann Ölnuten(?), die in die Hülse spiralförmig eingearbeitet sind, erkennen.
Die Hülse hat zur Welle mehrere mm Spiel, da sie gefressen hat(Hülse von innen riefig).
Die Welle hat auch gefressen, ist wellig und hat Riefen.
Weiß jemand, wieviel Spiel diese Hülse zur Welle haben darf und ob man diese Hülse als Ersatzteil bekommt?
Papierdichtung, Simmerring dürfte ja eigentlich kein Problem sein, oder?
Das größte Problem dürfte wohl die kapputte Welle sein........muß mal mit dem Micrometer messen, wieviel Material fehlt.
Danke und Grüße,
Stephan
vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen....
habe beim Wiedereinbau des Getriebes festgestellt, daß die Antriebswelle sehr viel Spiel hat und das Kupplunggehäuse von innen "schwitzt".
Habe daraufhin das Kupplunggehäuse vom Getriebe getrennt und festgestellt, daß der Simmerring der die Antriebswelle abdichten sollte, sich in seine Bestandteile aufgelöst hat.
Dieser Simmerring sitzt im Teil des Kupplungsgehäuses.
Nun mir auch klar, warum über die Welle das Getriebeöl auslaufen kann und das Kupplungsgehäuse von innen "schwitzt".
Hinter dem Simmerring Richtung Getriebeinnenseite ist eine Metallhülse mit Bund in das Kupplungsgehäuse eingeschlagen.
Diese Hülse müßte eigentlich normalerweise die Welle noch (ein wenig) führen?
Man kann Ölnuten(?), die in die Hülse spiralförmig eingearbeitet sind, erkennen.
Die Hülse hat zur Welle mehrere mm Spiel, da sie gefressen hat(Hülse von innen riefig).
Die Welle hat auch gefressen, ist wellig und hat Riefen.
Weiß jemand, wieviel Spiel diese Hülse zur Welle haben darf und ob man diese Hülse als Ersatzteil bekommt?
Papierdichtung, Simmerring dürfte ja eigentlich kein Problem sein, oder?
Das größte Problem dürfte wohl die kapputte Welle sein........muß mal mit dem Micrometer messen, wieviel Material fehlt.
Danke und Grüße,
Stephan