Seite 1 von 1

Simmerring der Getriebeantriebswelle

Verfasst: 05.04.2009 14:06
von Stephan
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen....
habe beim Wiedereinbau des Getriebes festgestellt, daß die Antriebswelle sehr viel Spiel hat und das Kupplunggehäuse von innen "schwitzt".
Habe daraufhin das Kupplunggehäuse vom Getriebe getrennt und festgestellt, daß der Simmerring der die Antriebswelle abdichten sollte, sich in seine Bestandteile aufgelöst hat.
Dieser Simmerring sitzt im Teil des Kupplungsgehäuses.
Nun mir auch klar, warum über die Welle das Getriebeöl auslaufen kann und das Kupplungsgehäuse von innen "schwitzt".
Hinter dem Simmerring Richtung Getriebeinnenseite ist eine Metallhülse mit Bund in das Kupplungsgehäuse eingeschlagen.
Diese Hülse müßte eigentlich normalerweise die Welle noch (ein wenig) führen?
Man kann Ölnuten(?), die in die Hülse spiralförmig eingearbeitet sind, erkennen.
Die Hülse hat zur Welle mehrere mm Spiel, da sie gefressen hat(Hülse von innen riefig).
Die Welle hat auch gefressen, ist wellig und hat Riefen.
Weiß jemand, wieviel Spiel diese Hülse zur Welle haben darf und ob man diese Hülse als Ersatzteil bekommt?
Papierdichtung, Simmerring dürfte ja eigentlich kein Problem sein, oder?
Das größte Problem dürfte wohl die kapputte Welle sein........muß mal mit dem Micrometer messen, wieviel Material fehlt.

Danke und Grüße,
Stephan

Re: Simmerring der Getriebeantriebswelle

Verfasst: 05.04.2009 15:16
von boggsermodoa
Hallo Stephan,

der "Schlabbersitz" der Antriebswelle ist erstens normal und zweitens m.E. auch so gewollt. Damit werden Fluchtfehler zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe ausgeglichen. Guck mal, ob das, was du für Freßspuren hältst, nicht einfach nur Bearbeitungsriefen sind. M.E. ist es nämlich völlig unmöglich, daß Welle und Hülse einander im Betrieb berühren, zumindest solange von den Dichtflächen der Motorgehäusehälften nicht "daumendick" Material runtergefräst wurde. :wink:
Ersetz also einfach nur den Wellendichtring und sorge dafür, daß der eine geeignete Lauffläche auf der Welle vorfindet (drallfrei bearbeitet, nahe der Polierqualität). Falls die Welle dort Kummer hat oder bereits eine Furche eingelaufen ist, versuch sie entweder zu überschleifen oder schlag den neuen Dichtring nicht ganz ein, sodaß er auf einem noch frischen Wellenabschnitt läuft. Er muß dann allerdings trotzdem exakt rechwinklig zur Welle laufen. Evtl. kannst du irgendeine Blechscheibe als Distanzstück unterlegen.

Gruß,

Clemens

Re: Simmerring der Getriebeantriebswelle

Verfasst: 05.04.2009 20:34
von Stephan
Hallo Clemens,

danke für Deine Antwort.
Deine Erklärungen sind logisch und nachvollziebar.
Aber:
Innerhalb der Hülse und an der Welle handelt es sich in meinem Fall wirklich um mechanische Abnutzung.
Habe die Welle vorhin mal gemessen. Dort, wo keine Riefen sind ist der Durchmesser 22.10mm. Im Bereich der Riefen 22.05mm.
Außerdem ist die Hülse von innen einseitig riefig, es fehlt Material-sie ist innen oval.
Demnach muß im zusammengebautem Zustand ein sehr großer Versatz vorhanden gewesen sein, sodaß es trotz "Schlabberspiel" zur einseitigen Berührung gekommen ist.
Dies ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, daß der Simmerring sich verabschieded hat.....

Das wird sich wohl so nicht mehr wiederholen, da das Getriebe nach fertigem Einbau an einem anderen Motor seinen neuen Platz finden wird.

Nochmals zur Hülse:
Welchen Sinn macht die denn dann eigentlich?
Kann mir nur vorstellen, daß durch die Hülse Öl an die Dichtlippe des Simmerringes geführt werden soll, damit diese nicht trockenläuft.
Wie ich schon sagte hat die Hülse innen eine Nut eingearbeitet wie eine Gewindesteigung. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Trapez-Innengewinde.
Dadurch wird beim Drehen der Welle wahrscheinlich die Öllaufrichtung auf die Dichtlippe des Simmerringes gewährleistet...... :?

Habe vorhin aber noch in meiner (schlecht kopierten) :( original VW-Reparaturanleitung :D gelesen, daß man nach dem Demontieren/Montieren des Kupplungsgehäuses das Lagerspiel wieder einstellen muß...... :?:
Dafür habe ich jetzt keine Erklärung, ist für mich momentan noch unlogisch.........

Grüße,
Stephan