Seite 1 von 2

Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 19:08
von tuaelm
Hallo,

hat der 1700er Flachmotor (ist Austausch, wie ich jetzt weis) mit einer Unterdruckdose eine Fliehkraftverstellung der Zündung im Verteiler oder ist das nur bei anderen Zündverteilern so? Vom Gardasee zurück lief der Motor prima, jetzt aber lahmt er wieder, mehr als 100KM/h sind nicht zu machen.
Ich habe jetzt mächtig technisch nachgerüstet und eine Motorkennlinie aufgenommen. Zündeinstellung wie angegeben mit einfacher Druckdose 7,5 Grad vor OT bei 850 U/min mit und ohne Unterdruckschlauch auf dem Verteiler. Dann bis 1700 U/min steigt die Frühverstellung auf 18 Grad vor OT, das warst dann auch bei 3500 gibt es keine weitere Zündverstellung Richtung früh.
Nach "Jetzt helfe ich mir selbst" S.205 und dem anderen Beitrag hier im Forum über CU/CJ Motor 2000ccm müßte aber durch eine Trägerplatte des Fliehkraftverstellers im Zündverteiler eine weitere Zündverstellung stattfinden bis auf etwa 25 Grad vor OT! Da kommt bei mir nichts, wenn ich den Unterdruckschlauch abziehe bleibt es bei 7,5 vor OT ...
Ist der Fliehkraft-Zündversteller defekt oder aber habe ich doch gar keinen??? Eine Motorkennlinie des 1700 habe ich nicht finden können nur für die 2000 er Maschine... :?:

Grüße
Andreas

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 20:25
von westfaliafan
Hallo,

Mit den nötigen Unterlagen bist du ja ausgestattet. M.E. nach ist dein Fliehkraftverstellmechanismus u.U. verschmutzt. Er würde, wenn er könnte, hängt aber fest. Bau deinen Verteiler mal auseinander und gib ihm ein bißchen schmierung, dann sollte das schon wieder klappen.

Grüße, Andreas

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 20:37
von tuaelm
Bin für jeden Tipp dankbar!
Ist es denn sicher, dass ich eine Fliehkraft-Zündverstellung habe???

Habe schon einige Tropfen Öl in die hohle Verteilerwelle bei abgezogenem Unterbrecher gegeben, da soll ein dankbarer Filz drinnen sein - hat aber nichts gebracht ...

Ist der Ausbau eine große Sache? Hab ich dann nicht das komplette Teil einfach draußen und sehe doch nichts von der Fliehkraft-Zündverstellung und den möglicherweise eingerosteten oder abgebrochenen Gewichten? :?:

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 20:59
von westfaliafan
Hallo Andreas,

du hast eine Fliehkraftgeregelte Zündverstellung, die durch eine Unterdruckdose unterstützt wird.
Zur Funktionsweise:hier
die Platte mit dem Unterbrecherkontakt sollte einfach rauszunehmen sein, darunter ist dann der Mechanismus.
Je nach Alter und Zustand kann da schon mal was klemmen.

Grüße, Andreas

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 21:15
von boggsermodoa
Ist es denn sicher, dass ich eine Fliehkraft-Zündverstellung habe???
Selbstvertändlich hast du die! Andreas Westfaliafan hat bereits alles Wichtige gesagt - außer daß gelegentlich auch mal die Unterdruckdose kaputt geht. :wink:
Und daß sich mit 18° Vorzündung von den 66 Pferden nur 33 blicken lassen, ist auch nicht verwunderlich. 8)

Gruß,

Clemens

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 21:45
von tuaelm
Oho, fehlende 10 Grad wahrscheinlich gefunden!
Die Platte mit den Kontakten war schwergängig und lies sich nicht so leicht verdrehen!
Jetzt alles schön mit Sprühöl sauber gemacht flutscht es nur so... :idea:

Frage noch - wir da was gefettet vor dem Einbau ???

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 21:50
von westfaliafan
Ich persönlich würde es beim Sprühöl belassen. Fett hat die Angewohnheit, Schmutz zu binden und bei entsprechendem Schmutzzusatz auch leicht entzündlich zu werden (siehe Londoner Ubahnbrand in den 90ern :roll: )

Grüße, Andreas :mrgreen:

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 22:04
von boggsermodoa
Uuuh jaaa, Verteilerbrand hat schon reihenweise Bullis abgefackelt. :shock:

Nix für ungut! Mein bevorzugtes "Flutsch" für solchen Uhrmacherkram heißt Brunox Rock Shox Fork Deo. Ich schmier mir auch immer einen Tropfen davon hinter's Ohrläppchen, dann klappt's auch mit den Mädels! :P
Erhältlich beim freundlichen Fahrradhändler um die Ecke! :wink:

Gruß,

Clemens, the womanizer 8)

(der sich zur Lammkeule mit Bohnen und Speck gerade das dritte Glas Rotwein eingeschenkt hat (Merlot aus den Cevennen). Merkt man's schon? :oops: )

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 28.04.2009 23:44
von tuaelm
Hallo - und er läuft und saust wieder!

Bin auf die Autobahn, die ersten 5 min kein Unterschied und dann gings ab! Alle LKW rechts liegen gelassen!
Kein Patschen und nichts mehr. :jump:

Therorie zu vorherigem Patschen und Minderleistung: Durch zu spätes Zünden und noch nicht vollständig abgeschlossene Verbrennung bei bereits schon etwas geöffneten Auslassventilen Patschen...

Den Mechanismus der Fliehkraftverstellung habe ich ja nicht richtig verstanden, die Unterdruckverstellung schon, was aber genau die Gewichte bewirken konnte ich am offenen Teil nicht nachvollziehen.

Aber die Stroboskoblampe sieht den Unterschied, Unterdruck und Fliehkraftverstellung:
850 - 8 Grad vor OT
2000 - 23 Grad vor OT
3000 - 30 Grad vor OT

Vorher bin ich über 17-19 nicht hinausgekommen, egal wie hoch der Motor dreht, die Unterdruckverstellung bringt wohl eben nur gut 10 Grad und kommt auch schon voll bei 1700.

Würde ihn ja gerne auf 10 Grad vor OT bei 850 stellen, pimpt den Motor etwas, spricht was dagegen? Gibt es irgendwo vielleicht auch einen Zündzeitpunkt für 3400? :roll:

Danke einstweilen, besonders für die Unterstützung beim Ausbau! :respekt:

Andreas

Re: Frühzündungs-Fliehkraftverstellung 1700 Flachmotor defekt?

Verfasst: 29.04.2009 00:33
von boggsermodoa
Den Mechanismus der Fliehkraftverstellung habe ich ja nicht richtig verstanden, die Unterdruckverstellung schon, was aber genau die Gewichte bewirken konnte ich am offenen Teil nicht nachvollziehen.
Die Fliehgewichte verdrehen den Nocken relativ zur Verteilerwelle. Sollten bei 1600/min eine Vorzündung von 9 - 14° ergeben und voll ausgeregelt bei 3400/min 21 - 25°. Alles rein über Fliehkraft bei abgezogenem Unterdruckschlauch. Die Unterduckdose sollte da noch mal 8 - 12° dazutun (bei 266mbar Unterdruck). Das ist also nicht drehzahl- sondern lastabhängig, weswegen du es im Stand nicht nachvollziehen kannst. Du müßtest dazu auf einen Rollenprüfstand oder du machst es wie die Werkstatt: Messen mit Saugpumpe und Barometer.
Der Motor bastelt sich also, wenn man so will, ein Kennfeld aus Drehzahl und Last.
Alle Werte gelten für den AP-Motor. Für den CA habe ich keine Daten, sie sind aber m.W gleich.

Gruß,

Clemens