Seite 1 von 4

[Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 17:53
von bellabulli
Hallo,
wer Kinder hat wird ggf nicht damit zufrieden sein, die Kindersitze per Gurt zu befestigen. Auf dem Beifahrersitz kippt der Kindersitz gerne nach vorne, bedingt durch die nachgiebigen Federn im Sitzgestell. Hinten auf der Westfaliabank sind die Gurte, zumindest bei unserem, sehr unglücklich befestigt. Man kann einen Kindersitz zwar befestigen, im Falle eines Unfalls wird der so befestigte Kindersitz mitsamt Sprössling eine 45Grad Drehung machen. Die Lösung: EIne Isofix-Halterung nachrüsten.
Eine Isofixhalterung ist auch einfach klasse, weil man den Sitz kurzerhand ein- und wieder ausbauen kann.

Da ich nirgends was zu dem Thema gefunden habe, hab ich mir selbst ein paar Gedanken gemacht und auch gleich umgesetzt.
Ich möchte das anderen Interessierten nicht vorenthalten.

Nachfolgend ein paar Fotos:
Bild
Hier sieht man den befestigten Isofix-Kindersitz auf dem Beifahrersitz.

Bild
Als Befestigung für die Isofix-Greifer des Kindersitzes dient eine Gewindestange M6, die in den unteren Bereich des Sitzrahmens der Sitzlehne eingeschraubt wurde.
Wem das zu zerstörerisch ist (es muss ein 6er Loch in den Sitzrahmen gebohrt werden) der kann die Gewindestange sicher auch über Klemmen an der Sitzlehne befestigen.


Bild
Hier sieht man die Aufnahmen für den Kindersitz auf der Rückbank rechts, an der Schiebetür. Wie man sieht, sicht man nix (oder kaum was). Das ganze ist schön versteckt. Der Sitz muß ein wenig auf das Polster gedrückt werden bis er einrastet.

Bild
Das ganze wurde über stabile WInkel gelöst, die mit Holzschrauben am Boden der Rückbank verschraubt wurden. Am anderen Arm der Winkel wurde ein massiver Möbelgriff angeschraubt der 6mm Durchmesser hat.

Bild
Hier mit flach liegender Rückbank.
Eleganter wäre das, wenn man einen schmaleren Möbelgriff als abgebildet findet, dann kann man den auf einen einzigen (breiteren) Winkel schrauben. Die Zugkräfte bei dieser Lösung verteilen sich auf das Polster, auf den Griff und deren Verschraubung, auf den Winkel und die Holzverschraubung.

Die gesamten Teile für vornb+e und hinten habe ich in einem herkömmlichen Baumarkt für keine 10€ bekommen. Der Einbau ist in einer halben Stunde erledigt.




SO, das ganze ist natürlich NICHT Crash getestet und würde sicherlich diesen auch nicht bestehen. Dennoch scheint mir das sicherer als die reine Gutlösung, insbesondere wenn man den Gurt noch zusätzlich anbringt.
Wer es 1:1 nachbauen möchte, dem kann ich hier die Stückliste und die Einbaumasse durchgeben.

Es grüßt: BU771 :-)

Re: Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 18:00
von Harald
Hallo Bella,

bist Du so nett und ergänzt die Überschrift mal um [Workshop]. Finde ich ein super Thema - obwohl ich nicht "betroffen" bin. Halte es aber für außerordentlich wichtig, daß auch junge Familien den Bus nutzen können.

Also: :respekt:

Grüße,
Harald*393

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 22:24
von beule69
Hallo Bella,

super Idee, im Bulli Isofix nachzurüsten! Aber ich habe bei deiner Ausführung echte Sicherheitsbedenken, sei mir nicht böse. Vor allem die Rückbankbefestigung macht mir Angst, da die Baumarkt-Winkel allenfalls mit 4mm-Holzschrauben befestigt sind! Das hält beim Crash AUF GAR KEINEN FALL! :shock: Die Isofixe müssten M.E. an der Karosserie befestigt sein, mit richtig dicken Stahlbolzen, M 12 oder so, wie die Gurtbefestigungen auch dimensioniert sind. Das Gefährliche dabei ist, dass deine Isofixkonstruktion eine Sicherheit vorspielt, die sie nicht bietet. So fliegen dir deine Kinder im Ernstfall um die Ohren.

Ich stehe auch vor der Aufgabe, zwei Kindersitze befestigen zu müssen, und hatte bisher gar keine Gurte drin (Zitat Wachtmeister: "Na, und die Gurte ham se wohl abmontiert, wie?"). War wohl 1969 noch Sonderzubehör. Zum Glück sind aber in der Beule alle Aufnahmen vorbereitet, so werde ich mir wahrscheinlich die Gurte von Bus-Höhle bestellen (da gibts einen extra-Fred hier im Forum).

Putzig fand ich auch die Lösung eines Samba-Fahrers beim MKT, der hatte die Kindersitze einfach mit Spanngurten befestigt. Nicht alltagstauglich, aber doch sicher.

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 22:29
von Deleted User 1707
bellabulli hat geschrieben:...Dennoch scheint mir das sicherer als die reine Gutlösung, insbesondere wenn man den Gurt noch zusätzlich anbringt.
...
Es grüßt: BU771 :-)
Beule, da stehts doch! ...nur mit dem Gurt zusätzlich!

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 22:38
von beule69
Ja, richtig, habe ich wohl überlesen :versteck:

Wollte hier auch nicht rumklugscheißern, aber: Wenn zwei Systeme jeweils für sich alleine nicht funktionieren, dann heisst das noch lange nicht, dass sie in Kombination funktionieren. Also, entweder richtig Isofix, oder funktionierende Gurte. Oder die Kinder zu Hause lassen :cry:

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 22:38
von Andi
Oh ja, das würde ich wieder abmontieren. Wenn dann nur an der Karosse, nur dass einem die Rückbank den Kindersitz wegdrückt, die Westfalia Sitzbänke sind einfach nicht "sicher".

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 22:45
von beule69
Andi hat geschrieben: nur dass einem die Rückbank den Kindersitz wegdrückt, die Westfalia Sitzbänke sind einfach nicht "sicher".
Heißt das, dass die Kombination umklappbare Rückbank / Dreipunktgurte mit Kindersitz grundsätzlich nicht taugt?

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 22:51
von Gringo
Ich stand beim Mustang ebenfalls vor der Entscheidung, ein Universal-Isofix oder halt nen 3-Punkt-Gurt hinten rechts reinzubauen. Beides wäre gegangen, Isofix hätte ich halt an die originalen Beckengurt-Befestigungspunkte geschraubt.

Was gegen Isofix spricht: wenn ich die schwammige Rechtslage richtig deute, sind die Sitzsysteme fahrzeugspezifisch zugelassen, d.h. du musst nachsehen, ob dein Sitz oder Base in dem spezifischen Fahrzeug betrieben werden darf, Konstruktion hin oder her. Würde also heissen, passiert was, kanns sein daß Du alles top gemacht und trotzdem den schwarzen Peter hast.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 07.05.2009 23:03
von beule69
Ja, das würde erklären, warum man z.B. bei ATU zwar Isofix-Kindersitze bekommt, aber keine Aufnahmen dafür. Da müsste man mal bei VW fragen, wäre einen Spaß wert!

Hier noch der Fred mit den Gurten für hinten:
viewtopic.php?f=7&t=2872&hilit=gurte+hinten

Re: [Workshop] Isofix nachrüsten - eine Möglichkeit.

Verfasst: 08.05.2009 10:01
von bellabulli
beule69 hat geschrieben:Hallo Bella,

super Idee, im Bulli Isofix nachzurüsten! Aber ich habe bei deiner Ausführung echte Sicherheitsbedenken, sei mir nicht böse. Vor allem die Rückbankbefestigung macht mir Angst, da die Baumarkt-Winkel allenfalls mit 4mm-Holzschrauben befestigt sind! Das hält beim Crash AUF GAR KEINEN FALL! :shock: D

Seh ich anders (Physik Leistungskurs kann aber trüben). Die Kraft die im Falle eines Frontaufpralles frei wird, wird 2-fach umgelenkt. Wenn die Schrauben ausreissen sollten, dann müssten sie das quer zur Schraubrichtung tun. Und da biegt sich vorher der Winkel und noch vorher bricht die Verschraubung am Möbelgriff. Zudem kann der Sitz ja nicht nach vorne, denn er hakt ja über den Winkel (U) an der Bank ein. Der Sitz kippt quasi nach vorne und taucht ins Polster. Wer der Sache nicht traut kann ja Gewindeschrauben nehmen und die Bank durchbohren und den Winkel so festschrauben. Natürlich ist es jedem freigestellt, massivere Komponenten zu nehmen.
Ich jedenfall habe die Variante bewusst nachgiebig gewählt. Wo etwas nachgibt bricht es weniger leicht.
Mit der Unterstützung der Gurte, wie angeraten, dürfte nichts passieren.

Wer Kinder hat und den Bulli nutzt wird wissen, dass sie am liebsten im "Laufstall" hinter der Rückbank tollen würden und den nachfolgenden Autos zuwinken wollen. Man kann es Ihnen nicht verdenken, wenn man weiss wie schaukelig und nach vorne geneigt der Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu befestigen ist (zumindest bei unserem etwas durchgesessenen Originalsitz) und wie instabil der MaxiCosi hinten über den 3Punkt-Gurt anzubringen ist und das Kind gelangweilt auf die Rücklehne starren muss. Bullifahren wird so zum Negativerlebnis. Pädagogisch indiskutabel. ;-)

Und nochmal der Hinweis. Es steht jedem frei die Sache auf seine eigene Weise zu lösen. Ich wollte nur demonstrieren wie ich es gemacht habe und mit dem Resultat auch zufrieden bin und auch ein gutes Gefühl habe.
Würde mich freuen, wenn ein anderer SEINE Lösung bebildert einstellt.