Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von tuaelm »

Hallo,

bei mir ist die für die Rückstellung des Kupplungspedals am 1700er CA T2 Bj73 mitverantwortliche Feder die um den Ausrückhebel herumgewunden ist gebrochen. Der Rest hängt noch am Hebel.So steht mein Kupplungspedal stets auf 3/4 und event. läuft mein Ausrücklager immer mit, wie ich gelesen habe ...
Ich kann aber eine neue Feder nirgends finden!
Hat jemand eine Tip??? :?:

Grüße Andreas
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von ghiafix »

Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von tuaelm »

Hallo Harald,
vielen Dank für den Tipp, ist schon bestellt!
Austasch sollte eigentlich kein Problem sein, angeblich ist da nur ein Semmering zu entfernen und dann den Hebel herunternehmen ... oder gibt es etwas zu beachten?
Die Feder war auch als Set mit Lagerschale zu bestellen, denke aber die wird es noch tun ...

Grüße Andreas
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausrückhebel Kupplung geht nicht runter...

Beitrag von tuaelm »

Hallo,

leider nicht so einfach den Ausrückhebel abzubekommen. Der Semmering ist nicht das Problem, aber der ARHebel geht trotz Sprühöl nicht runter!Jetzt frage ich mich wie viel Gewalt man anwenden darf, oder vielleicht einen Abzieher oder warm machen ??? Hat jemand Erfahrung ??? :cry:

Andreas
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Andreas,

ich hatte letztes Jahr denselben Spaß, nach 30 Jahren sitzt das Zeugs einfach knallfest.

Anwärmen mit dem Brenner ist nix gut, denn die Welle läuft in einer Kunststoffbuchse, vermutlich aus Thermoplast.

Mit meinem Abzieher bin ich auch nicht dahinter gekommen, deshalb besser ordentlich Kriechöl drauf, längerer Zeit einwirken lassen und ggf. sanfte (wirklich nur sanfte wg. Kunststoffbuchse) axiale Hammerschläge. Letzten Endes ist es ein Geduldsspiel, dass Du irgendwann gewinnst.

Von welchem Simmering redest Du eigentlich? Ich hatte da nur je einen Federring außen und innen.

Bei mir war nicht die Feder gebrochen, sondern die Welle vom Dreck der Jahre extrem schwergängig. Deshalb mach sie bei Dir bei der Gelegenheit gleich sauber und fette sie neu, sofern Du den Motor ohnehin draußen hast.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von tuaelm »

Hallo,

danke für die Aufmunterung, werde mir am Samstag eine Grube suchen, dann geht das leichter mit der Geduld, als wenn man drunter liegt! Ich meinte den Federring, sorry...
Dass da so eine Buchs ist hab ich bemerkt, fühlte sich aber wie Gummi an - hoffe das Zeug ist noch in Ordnung habe nämlich nur eine neue Feder bestellt und leider den Motor nicht draußen, daher muss es so klappen. Axiale Hammerschläge sind dann leider auch etwas schwierig. Wird die Welle nicht von einer Schraube(6) fixiert, die die von mir erzeugte Spannung der Welle abfängt?

Grüße Andreas


PS. Der Bus sieht toll aus, wo war das?
Dateianhänge
Zeichnung Ausrückwelle.pdf
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Andreas,
tuaelm hat geschrieben:Dass da so eine Buchs ist hab ich bemerkt, fühlte sich aber wie Gummi an
Das, was Du da fühlst, ist die Gummidichtung, Nr. 5 in Deinem Bild. Wenn die leicht herausgeht, kannst Du dahinter vielleicht ein bisschen Fett reindrücken, sofern trocken.
tuaelm hat geschrieben:hoffe das Zeug ist noch in Ordnung habe nämlich nur eine neue Feder bestellt und leider den Motor nicht draußen, daher muss es so klappen.
Bei mir waren die Teile alle noch ok und sind wieder drin.
tuaelm hat geschrieben:Axiale Hammerschläge sind dann leider auch etwas schwierig. Wird die Welle nicht von einer Schraube(6) fixiert, die die von mir erzeugte Spannung der Welle abfängt?
Stimmt. Ich war der Meinung, dass die Schraube nur die Laufbuchse fixiert und die Welle mit den beiden Federringen geführt wird. Scheint aber nicht so zu sein. Also kräftige Schläge lieber sein lassen. Bei mir hat damals Einjauchen mit Kriechöl gereicht, denn die Kontaktflächen waren seltsamerweise nicht mal verrostet.
tuaelm hat geschrieben: Der Bus sieht toll aus, wo war das?
Danke, das ist Düne 7, kurz hinter Walfishbay, Namibia.

Viel Erfolg

Wolfgang
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von ghiafix »

Vielleicht helfen Dir ein paar Bilder weiter.

So brauchst Du nicht die ganze Welle ausbauen

Ovali00321.jpg
Ovali00329.jpg
Ovali00326.jpg
Ovali00330.jpg
Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von tuaelm »

Hallo Harald,
danke für die Fotos;
Du wolltest aber damit nicht sagen, dass man die Feder einfach über den Ausrückhebel abnehmen kann und man diesen erst garnicht von der Welle zu lösen braucht?
Das wäre wohl zu schön - oder doch ?

Andreas :shock:
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Feder am Ausrückhebel der Kupplung gebrochen

Beitrag von ghiafix »

So habe ich die Feder runterbekommen.

Man muss ein bisschen fummeln und drücken, aber es geht. Zumindest beim Käfergetriebe. Probier's doch einfach aus.
Voraussetzung ist natürlich, daß
1. es beim Bus genauso aussieht
und
2. der Motor ausgebaut ist. Sonst kannst Du den Sicherungsring innerhalb der Getriebeglocke nicht lösen....

Beweisfoto: tataaaaa
Ovali00331.jpg

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Antworten