Gringo hat geschrieben:
Das erklärt wohl nun auch die rotbraune Farbe meiner Bremsflüssigkeit.
Nein , denn der Unterdruck des BKV und die Bremsflüssigkeit haben normalerweise keinerlei Verbindung . Es ist vielleicht möglich das Bremsflüssigkeit in den BKV gelangt , aber nicht umgekehrt .
Gringo hat geschrieben:
Im inneren des BKV, vor allem an der Stange, ist die braune Pampe nun auch überall dran, habe die Stange mal gereinigt.
Eine Möglichkeit wäre das die Dichtung zwischen HBZ und BKV Wasser durchlässt , aber dann dürfte der BKV seinen Unterdruck nicht mehr halten können , d.h. , die Bremse würde nach abstellen des Motors schnell "hart"
Gringo hat geschrieben:
Gibts nun ne Möglichkeit, die Funktion zu testen, wenn noch keine Bremsflüssigkeit drin ist, oder w...
Im BKV ist keine Bremsflüssigkeit , da ist nur Luft und die in Form eines Unterdruckes , um die Pedalkraft zu unterstützen .
Normalerweise testet man so :
1.Motor ein paar Minuten laufen lassen , damit Unterdruck aufgebaut wird . Dann den Motor abstellen . Nach ein paar Minuten Wartezeit muss es jetzt noch deutlich zischen wenn du den Unterdruckschlauch aus dem Gehäuse des BKV herausziehst .
oder
2.Evtl. vorhandenen Unterdruck durch mehrmaliges betätigen des Bremspedalls , bei stehendem Motor , abbauen . Fest auf das Bremspedal treten und dabei den Motor starten . jetzt spürt man deutlich , wie sich das Bremspedal unter dem Fuß etwas wegzieht . Vorausgesetzt der BKV arbeitet .
Dazu muss aber ein HBZ im BKV eingebaut sein und der sollte entlüftet sein , sonst schiebst du die Kolben des HBZ ganz nach hinten in den Zylinder und da sitzt der ganze altte Gammel und tötet deine Manschetten .
Gruß Uli
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“