Frage zum BKV

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Frage zum BKV

Beitrag von Gringo »

Habe gestern mal den HBZ gewechselt, und da fiel mir auf, daß selbiger innen, an dem Stück was in den BKV reinhängt, und in dem Röhrchen, in das die Stange vom BKV hineinstößt, doch stark am rosten war. Das erklärt wohl nun auch die rotbraune Farbe meiner Bremsflüssigkeit.

Im inneren des BKV, vor allem an der Stange, ist die braune Pampe nun auch überall dran, habe die Stange mal gereinigt. Der BKV selber sieht von außen nun auch nicht mehr grade wie der wahre Jakob aus. angerostet halt und am Gehäuse die ein oder andere Beule. Gibts nun ne Möglichkeit, die Funktion zu testen, wenn noch keine Bremsflüssigkeit drin ist, oder würdet Ihr einfach drauf verzichten, entlüften und dann probieren? Wenn Austausch nötig, wo gibts den BKV am günstigsten neu? Wenn das nicht die Welt ist, würd ich ihn evtl. auch so austauschen, an der Bremse ist nun eh bald alles neu... :wink:
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Frage zum BKV

Beitrag von Gringo »

Grmpf, 31 Leutz lesen aber keiner hat ne Meinung? :zunge2: :|

Hier's mal 'n Foto. :wink:

Also Ralf Kurschewitz hat das Ding ja für 100 Euro da, Zustand 3, was auch immer das bei Ihm heissen mag. Das wärs mir schon wert.

Bin mir unsicher, ist ja schließlich ein Sicherheitsteil...
Dateianhänge
BKV.jpg
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
Dirk B.
T2-Süchtiger
Beiträge: 230
Registriert: 13.12.2008 14:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frage zum BKV

Beitrag von Dirk B. »

Mach das Ding von außen wieder frisch un bau Ihn ein.
Deiner sieht mir auch nicht viel anders als nen Zustand drei aus.
100 Euro und Zustand 1- und ich würde zuschlagen.
Aber das ist meine unfachmännische Meinung...
Wart doch mal ab was die Experten sagen, denn es ist ja auch ein sicherheitsrelevantes Teil.
Grüße vom Dirk

...dahinten wird´s schon wieder heller...
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Frage zum BKV

Beitrag von Quis »

Beim Volkswarenhaus gibt es ihn in neu um 225€.

Aber ich finde deiner schaut gar nicht so schlecht aus, ich würd den weiterverwenden.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
kutscher-uli
T2-Profi
Beiträge: 74
Registriert: 15.01.2008 16:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frage zum BKV

Beitrag von kutscher-uli »

Gringo hat geschrieben: Das erklärt wohl nun auch die rotbraune Farbe meiner Bremsflüssigkeit.
Nein , denn der Unterdruck des BKV und die Bremsflüssigkeit haben normalerweise keinerlei Verbindung . Es ist vielleicht möglich das Bremsflüssigkeit in den BKV gelangt , aber nicht umgekehrt .
Gringo hat geschrieben: Im inneren des BKV, vor allem an der Stange, ist die braune Pampe nun auch überall dran, habe die Stange mal gereinigt.
Eine Möglichkeit wäre das die Dichtung zwischen HBZ und BKV Wasser durchlässt , aber dann dürfte der BKV seinen Unterdruck nicht mehr halten können , d.h. , die Bremse würde nach abstellen des Motors schnell "hart"
Gringo hat geschrieben: Gibts nun ne Möglichkeit, die Funktion zu testen, wenn noch keine Bremsflüssigkeit drin ist, oder w...
Im BKV ist keine Bremsflüssigkeit , da ist nur Luft und die in Form eines Unterdruckes , um die Pedalkraft zu unterstützen .

Normalerweise testet man so :

1.Motor ein paar Minuten laufen lassen , damit Unterdruck aufgebaut wird . Dann den Motor abstellen . Nach ein paar Minuten Wartezeit muss es jetzt noch deutlich zischen wenn du den Unterdruckschlauch aus dem Gehäuse des BKV herausziehst .

oder

2.Evtl. vorhandenen Unterdruck durch mehrmaliges betätigen des Bremspedalls , bei stehendem Motor , abbauen . Fest auf das Bremspedal treten und dabei den Motor starten . jetzt spürt man deutlich , wie sich das Bremspedal unter dem Fuß etwas wegzieht . Vorausgesetzt der BKV arbeitet .

Dazu muss aber ein HBZ im BKV eingebaut sein und der sollte entlüftet sein , sonst schiebst du die Kolben des HBZ ganz nach hinten in den Zylinder und da sitzt der ganze altte Gammel und tötet deine Manschetten .

Gruß Uli
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Frage zum BKV

Beitrag von burger »

Hi Stefan,

wenn die Bremsflüssigkeit wirklich so 'rostfarbend' ist würde ich mir lieber den HBZ anschauen. Den BKV würd ich wie meine Vorredner schon gesagt haben wieder einbauen und schauen ob er tut.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Frage zum BKV

Beitrag von Gringo »

Aha, sehn die also normalerweise noch schlimmer aus... :mrgreen:

@kutscher-uli:

Danke für die Tips, damit kann ich was anfangen. Hast mich aber glaub ich falsch verstanden, es ist natürlich keine Bremsflüssigkeit im BKV, jedoch war der im BKV hängende Teil des HBZ stark verrostet, ich denke auch, daß da irgendwann mal Wasser durch die Dichtung eingedrungen ist. Ich habe einen neuen Ate HBZ hier liegen, mit neuer Dichtung, den werd ich heute abend mal einbauen. Druckstange vom BKV hab ich mal vom Gammel gereinigt, das sollte dann reichen.

Mit 'testen, wenn noch keine Bremsflüssigkeit drin ist' meinte ich, daß ich das System komplett leergepumpt hab. (es sind neue Radbremszylinder & neue Bremssättel verbaut, außerdem wollte ich die braune Pampe raushaben und frische rein). Ich wollte wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, den BKV auf Funktion zu testen, bevor ich die ganze zeitraubende Arie mit nachfüllen & entlüften starte, aber wie soll das auch gehen... :roll: :wink:
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Antworten