Seite 1 von 1
Ölmessstab
Verfasst: 17.06.2009 18:01
von Cartel
Hallo!
An meinem Motor ist auch einiges an Öl zu sehen...
Kann Ölaustritt auch mit zu viel Öl zusammenhängen? Bin ja seit kurzem Besitzer eines T2. Beim Kauf wurde noch ein Ölwechsel gemacht.
Da auch ein Öltemperaturmesser über den Ölmesstab eingebaut ist, hab Ich da nur noch so zwei leichte "selfmade" Makierungen.
Das Öl steht weit über den Makierungen!!!
Könnte mir Jemand bitte die Tiefe bis zur unteren und oberen Makierung am Originalstab durchgeben?.. Habe einen 2.0 Liter CJ Motor.
Was für Schädem können denn durch zu viel Öl entstehen?
Grüße, Fritz
Re: Ölmessstab
Verfasst: 17.06.2009 18:12
von Benschpal
naja mir wurde mal erklärt, dass zu viel öl schädlich ist, weil die kurbelwelle das öl aufschlägt und da luft reinkommt und dann eingesaugt wird....
wie weit das stimmt, weiß ich ned... :unbekannt:
aber wenns drübersteht, wird wohl zuviel drinn sein!
ich denk mir mal, für irgendwas wird die "max-markierung" schon gut sein!!
ich könnte dir die maße von einem peilstab von einem 1800er geben, aber ob die gleich sind??
bensch
Re: Ölmessstab
Verfasst: 17.06.2009 18:18
von clipperfreak
Benschpal hat geschrieben:naja mir wurde mal erklärt, dass zu viel öl schädlich ist, weil die kurbelwelle das öl aufschlägt und da luft reinkommt und dann eingesaugt wird....
wie weit das stimmt, weiß ich ned... :unbekannt:
aber wenns drübersteht, wird wohl zuviel drinn sein!
ich denk mir mal, für irgendwas wird die "max-markierung" schon gut sein!!
ich könnte dir die maße von einem peilstab von einem 1800er geben, aber ob die gleich sind??
bensch
ja das überzählige Öl wird über die Kurbelgehäuseentlüftung dann entsorgt...
beim CJ ist ja nur 0,5 Ltr. Differenz von min. zu max. also würde ich als erstes Mal das überschüssige Öl absaugen lassen

Re: Ölmessstab
Verfasst: 17.06.2009 19:40
von Cartel
Hab jetzt mal was abgelassen...war vielleicht so ein 3/4 Liter...
clipperfreak hat geschrieben:ich könnte dir die maße von einem peilstab von einem 1800er geben, aber ob die gleich sind??
mmhh...da weiss Ich genauso viel wie Du! Keine Ahnung ob die gleich sind ?
zumindest ist jetzt mal was draussen und der Stand liegt ungefähr in den "Makierungen"..oder was davon übrig ist...
hoffe trotzdem noch auf Maße

...
Re: Ölmessstab
Verfasst: 17.06.2009 19:55
von Robin
Also wenn du dir nicht sicher bist, ob die Markierungen stimmen und du die Möglichkeit hast, das Öl in einen geeigneten Behälter zum wiederbefüllen abzulassen, würde ich mich dafür entscheiden: Ölfilter drinlassen, Ablassschraube wieder rein und 3Liter einfüllen, dann hast du den Idealwert und kannst die Markierungen überprüfen. Lass dir aber beim Ablassen Zeit, damit möglichst viel Öl aus dem Motorblock abläuft.
Re: Ölmessstab
Verfasst: 17.06.2009 20:03
von Cartel
Super Tipp!
Des werd Ich zum Wochenende mal machen, dann bin Ich auf der sicheren Seite!
Re: Ölmessstab
Verfasst: 18.06.2009 09:22
von Ralf502
Hab mir zwar am Temperaturfühler auch Markierungen gemacht, aber die sind wirklich schlecht abzulesen. Ausserdem habe ich kürzlich festgestellt, das sich der Anschlag am Fühler verschoben hat.
Deshalb habe ich den Original-Peilstab immer dabei. Den kann ich Dir auch mal leihen.
Mittelfristig solltest Du Dir einen Peilstab zulegen. Gibt es bei den einschlägigen Händlern für kleines Geld.
Ralf
Re: Ölmessstab
Verfasst: 18.06.2009 19:21
von Cartel
Ralf502 hat geschrieben:Deshalb habe ich den Original-Peilstab immer dabei. Den kann ich Dir auch mal leihen.
Mittelfristig solltest Du Dir einen Peilstab zulegen. Gibt es bei den einschlägigen Händlern für kleines Geld.
Danke fürs Angebot! Werden aber am Samstag nach München fahren. Da haben wir uns ein Vorzelt über die große Bucht ersteigert
Wenn wir schon dort sind, schauen wir natürlich noch beim Ralf Kurschewitz vorbei um ein paar Teile zu besorgen. Der Ölmessstab steht mit auf der Liste!
Re: Ölmessstab
Verfasst: 25.06.2009 19:34
von JanT2a