Seite 1 von 1

[workshop] Hecklastenträger Cate/Motorradtransport

Verfasst: 25.06.2009 17:34
von westfaliafan
Hallo Gemeinde,

da sich in letzter Zeit die Anfragen aufgrund meines Avatarbildes häufen, hab ich mich entschlossen, einen Workshop ins Leben zu rufen.

Das Grundgestell des Hecklastenträger der Fa. Cate gibt es in 2 Breiten, 60 und 80 cm. Meiner ist 60 cm.
Von der Grundkonzeption sind die alle gleich, lediglich der Aufnahmepunkt ist Fahrzeugspezifisch.
Von diesem Halter hab ich mal ein Foto gemacht:
lastenträger 003.jpg
Da dieser Halter für das Nachfolgemodell unseres geliebten Bulli gefertigt wurde, ist ein Montieren ohne zusätzliche Winkel nicht möglich. Die Aufnahmen der T3 Stoßstangen sind seitlich, unsere von unten.
lastenträger 004.jpg
Zusätzlich, um den Rahmen nicht zu zerstören, hab ich einen schmalen 8mm Stahl-Winkel angebracht, die Aufnahmepunkte der Anhängerkupplung übernommen (geht nur mit gutem Bohrer!) und direkt unter den Halter am Rahmen angebracht.
lastenträger 002.jpg
Die Stoßstange (ja, sie bekommt neue Farbe) muß noch durchlöchert werden, Anbringung mittels einer schrägen Unterlage (abgeschnittenes Rohr o.ä), da der Halter leider für die T3 Stoßstange abgeschrägt ist.

Da der Bus mit einem Motorrad auf dem Träger doch ziemlich in die Knie ging, hab ich mich entschlossen, Stoßdämpfer der Fa. Monroe zu istallieren. Diese sind bei mir von einem Mitsubishi Galant Kombi, mit um 90 Grad versetzter oberer Aufnahme.
lastenträger 010.jpg
Fortsetzung folgt....

Re: [workshop] Hecklastenträger Cate

Verfasst: 25.06.2009 17:47
von westfaliafan
Teil 2:

Die Maße der Winkel sind :
lastenträger 011.jpg
lastenträger 013.jpg
für den Verstärkungswinkel in 8mm, bei 15,5 cm Länge,
für den Haltewinkel in 7mm
18,5 cm Länge 5cm Breite. Löcher muß man halt ausmessen und anpassen.

Die Stoßdämpfer sind durch eine Druckleitung miteinander verbunden. Ich habe mir diese Druckleitung bis neben den Fahrersitz verlängert, wenn man den Träger beladen hat, kommt man schlecht an die Leitung im Motorraum.
xt1 Kopie.jpg
xt Kopie.jpg
Der TÜV hat das bei mir eingetragen, ist auch beim H-Kennzeichen kein Problem.
Anhängerkupplung entfällt aber.(gilt nur für T3, Anbausätze für andere Fahrzeuge, z.B. T4, gibt es wahlweise)
Die Elektrik wird nach Anleitung angeschlossen, ein Flachbandkabel zur Motorraumklappe ausgelegt. Bei Wegnahme wird der Stecker gezogen.
Beladung: 150 kg

Grüße, Andreas

:unbekannt:

Re: [workshop] Hecklastenträger Cate

Verfasst: 25.06.2009 20:28
von ghiafix
Hi Andreas,

Verstehe ich das richtig, daß es Niveaustoßdämpfer sind?
Hast Du Daten von den Stoßdämpfern?
TeileNr, oder Bj des Fahrzeugs zu dem sie eigentlich gehören?

Harald

Re: [workshop] Hecklastenträger Cate

Verfasst: 25.06.2009 21:11
von westfaliafan
Hallo Harald,

sind niveaudämpfer, hab hier schonmal gepostet:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 4&start=15
Baujahr vom Galant nicht bekannt :|

Von Monroe gibt es aber noch neue. Die Abmessungen beim Händler angeben und ein
passendes Modell sollte zu finden sein.
Diie Stabilität bei heutigen Modellen sollte auf jeden Fall reichen, die original für den bus gebauten waren nicht so stabil wie die meinigen,
später hergestellten.
Eintragungspflichtig sind die Stoßdämpfer nicht.

Gruß, Andreas

Re: [workshop] Hecklastenträger Cate

Verfasst: 26.06.2009 09:43
von ghiafix
Klasse, vielen Dank,

Harald

Re: [workshop] Hecklastenträger Cate

Verfasst: 26.06.2009 11:47
von mr_639
Hallo Andreas,

danke für den Workshop! Jetzt weiß ich auch mal genau wie das funktioniert!

und jetzt warte ich auf Harald der dann das gleiche fürn T2a macht und dann kann ich auch meine Schwalbe mit auf Tour nehmen.

Oder weiß jemand wie hierfür der Unterschied fürn T2a ist?

Gruß matze

Re: [workshop] Hecklastenträger Cate

Verfasst: 26.06.2009 15:24
von westfaliafan
Teil 3:

jetzt montiert, damit die Anbringung der wild fotographierten Winkel "ein Bild" macht :mrgreen:

irgendwie ist das Wetter nix zum schrauben...

ich geh jetzt ins Freibad :jump:

Grüße, Andreas
lastenträger 019.jpg
lastenträger 018.jpg
PS: Konstruktionsbedingt ist die Stoßstange nur mit 2 Schrauben fest :dogeyes: , hält aber bis zum ersten Aufprall :grinseval: , außerdem sitzt sie etwa 3 cm tiefer (oder so)...