Seite 1 von 1

Ventilspiel am CU Motor mit Hydrostößeln einstellen

Verfasst: 28.06.2009 09:49
von Dirk B.
Ich hab da mal nen Problem.
Habe mir wegen Motorschaden nen CU Motor eingebaut.
Habe bei der Einstellung nicht an die vorhandenen Hydrostößel gedacht
und bin dann ca 5 Kilometer mit nem Ventilspiel von 0,15 gefahren.
Habe dann erst die Grundeinstellung für Hydros durchgeführt,
sprich Ventileinstellschrauben auf 0mm gedreht und noch zwei Umdrehungen weiter rein.

Und nun Nagelt der Motor recht laut.

Konnte bevor der Motor eingebaut war die Stößelstangen auch noch weiter reindrücken...
gegen einen gefederten Widerstand... und nun kann ich die Dinger nicht mehr reindrücken.

Verschwindet das Nageln oder muß an den Hydros noch was gemacht werden...
ausbauen und Hydroß neu befüllen???

Oder sind die Fragen hier nicht berechtigt da es sich um nen Motor aus nem T3 handelt :shock:

Re: Ventilspiel am CU Motor mit Hydrostößeln einstellen

Verfasst: 28.06.2009 10:39
von Dani*8
Moin,
Nach CU-Motor darfste gerne fragen, ich hab´von der Sorte auch schon ein paar in den T2 eingebaut 8)
Normalerweise dürfte das Klappern nach einer gewissen Zeit verschwinden. Fahr´mal 40-50 Kilometer, ich hatte schon Motoren, die 100 Kilometer brauchten, um ruhig zu sein...
Geht es allerdings nicht weg, bzw. ist nach kurzem Halt gleich wieder da, dann wirst Du wohl die Hydros ausbauen und manuell entlüften, bzw. wechseln müssen. Deine Aussage "Stößelstangen sitzen stramm" lässt vermuten, dass die Hydros eigentlich schon entlüftet sind. Das Klappern kann aber auch von 1 oder 2 Einzelnen kommen.
Gruß aus FFM
Daniel

Re: Ventilspiel am CU Motor mit Hydrostößeln einstellen

Verfasst: 28.06.2009 11:43
von udo1964
Hallo,
Daniel liegt absolut richtig mit seiner Diagnose. Trotzdem von mir auch ein Tip(p), wie man klappernde Hydros zum Schweigen bringen kann. Beim laufenden Motor (Leerlaufdrehzahl) mit einem nicht zu harten Gegenstand , z.B. Holzstück, Gummihammer, auf die betreffenden Kipphebel ( natürlich nur auf die Stösselseite) mehr oder weniger sanft drücken.
Mit freundlichen Grüssen Udo

Re: Ventilspiel am CU Motor mit Hydrostößeln einstellen

Verfasst: 28.06.2009 21:38
von Dirk B.
Wenn es denn auch wirklich die Hydros sind, denn wo ich noch 0,15 Ventilspiel eingestellt hatte
war nur das normale Ventilklappern zu hören.
Nach der Grundeinstellung kam dann das laute Nagel, vermutlich von den Hydros....????

Re: Ventilspiel am CU Motor mit Hydrostößeln einstellen

Verfasst: 28.06.2009 22:10
von Dani*8
Hi,
Wenn´s keine Hydros wären, würde Dein Motor jetzt nicht mehr laufen, da kein Ventil mehr schließen könnte...
Gruß
Daniel

Re: Ventilspiel am CU Motor mit Hydrostößeln einstellen

Verfasst: 28.06.2009 23:28
von Dirk B.
kling mal wieder ganz logisch...
Mich hatte halt nur gewundert das ich mir eigentlich sicher war das sich die
Stößelstangen beim zusammenbauen reindrücken
ließen.

Wo ich dann endlich auf den Trichter gekommen bin das der Motor doch Hydros
hat und ich anschließend die besagte Grundeinstellung vornemen wollte
konnte ich die Stößelstangen nicht mehr reindrücken.
War mir dann halt nicht mehr sicher ob er überhaupt noch Hydros hat.

Und dann das laute Nageln...Schlimmer als mit Ventilspiel.
Ich meine aber auch schon mal gehört zu haben das Hydros wirklich laute Geräusche verursachen können
und das es auch eine ganze Weile dauert bis es dann wieder weg ist.
Natürlich nur nach arbeiten in dem Bereich und nicht wenn die Dinger einfach auf sind.

Aber ich danke recht herzlich für die Antworten...