Also. Mein Bus ist T2a Baujahr 4/68. Verbaut sind ein
• inneres Rillenkugellager SKF 6207 mit 72/35mm Außen-/Innendurchmessser sowie ein
• äußeres Wälzlager NAG N207E mit identischen 72/35mm Außen-/Innendurchmessser.
Stimmt das so (die Meinungen gehen außeinander, manche meinen ja, bei den meisten einschlägigen Händlern erscheinen aber Abbildungen unter der Rubrik bis Baujahr 7/70 bei denen das Wälzlager eindeutig kleiner ist. Und wenn man die dann bestellt sind sie es leider auch wirklich...

oder hab ich ne falsche Hinterachse drin?
Im Rep-Leitfaden von Michael Knappmann sieht es eher so aus, als wären die Lager bis 7/70 gleich groß, allerdings ist es schon etwas theoretisch, das vonm alten S/W-Foto mim Lineal abzumessen...

Jedenfalls hab ich den Lagersatz weggeschmissen, ein großes original Wälzlager NAG mit Messingkäfig im Internet geordert (für stolze 84 Euronen..., man gönnt sich ja sonst nix) und ein SKF Rillenkugellager beim lokalen Lagerhändler geholt und das ganze montieren lassen. Nach rund 100 km war das Zirpen wieder da, und beim ersten schnelleren Ritt kam ein typisches Radlagerbrummen ab 60 kmh (besonders in Rechtskurven dazu). Die Werkstattmenschen meinen jetzt, dass die innere Abstandshülse nicht zu dem Lager passen würde, möglicherweise hätte auch das Lager leicht abweichende Abmessungen und ich müsste unbedingt original VW Lager organisieren.
Ich denke mir allerdings, dass VW die Lager ja auch nicht selber gegossen hat und SKF NAG wahrscheinlich die Erstausrüsterqulität sein müsste, oder?
Meines Errachtens haben die das Walzenlager beim Einbau zerdeppert... Wenn man nicht alles selber macht!

Viele Grüße, Jan