Seite 1 von 2
Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 31.07.2009 10:53
von woolybulli
Hallo,
ich will mir demnächst eine Zweitbatterie (65Ah) einbauen, bin aber mit der Physik so
Hier meine Annahmen, die ich bisher so recherchiert habe (gefährliches Halbwissen):
1. Es bringt mir nix, eine 120 Ah Batterie aus nem Panzer einzubauen, da die LiMa eh bei z.B 55 A nicht mehr weiter lädt.
2. Beispiel: Ich lasse meine Anlage volle Pulle laufen (12 V, 100 Watt). Dann verbraucht sie 100W/12V= 8,3A. Meine Batterie kann das dann 65Ah/8,3=7,8 Stunden so durchhalten
3. Beispiel: Ich habe einen Spannungswandler, an dem ein Kühlschrank mit 400 Watt/220V angeschlossen ist, laufen. Also: 400W/220= 1,8A. Meine Batterie kann das dann 65Ah/1,8 = 36,1 Stunden so durchhalten
Sind diese Annahmen richtig?? Kanns mir nicht so richtig vorstellen.
Irgenwelche Standbyströme jetzt mal nicht berücksichtigt, nehmen wir mal an, die Watt-Angaben schließen den gesamten Verbrauch ein. Es geht mir auch eher ums Prinzip, als eine sekundengenaue Vorhersage.
Wer weiß mehr oder kann aus Erfahrung berichten?
Grüße, Felix
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 31.07.2009 11:07
von Peter E.
Nicht wirklich, du vergisst Effektivwerte und Wirkungsgrad.
Stereoanlage: die 100W (am Lautsprecher) leistet sie nur bei lautem Bass, in Zimmerlautstärke sind es weniger, aber mit der Stromaufnahme hat das nicht viel zu tun, die meißte Energie wird beim "Erzeugen" der Musik verbraucht, deswegen wird ein Radio auch so heiß und hat hinten in der Regel Kühlrippen.
Da hilft eigentlich nur, Ausprobieren, aber 5-10A dürftens schon sein.
Kühlschrank.
Der Spannungswandler liefert 400W, deswegen müssen auch mindestens 400W da rein, also 400W/12V= 33,33333A
Dazu kommt vermutlich noch ein schlechetr Wirkungsgrad von dem Teil (wird ja sicherlich auch schön warm oder?
Also liegt die maximale Leistungsaufname vermutlich eher bei 500-600W.
Aber, die Kühlbox zieht das ja nicht permanent, oder? Also das ganze dann mit der Einschaltdauer multiplizieren, Kompressorkühlboxen haben bei 20° in der Regel so 30-60% Einschaltdauer.
Auch eine 100Ah Batterie wird irgendwann voll, es dauert durch die begrenzte Leistungsabgabe unserer Lichtmaschine nur etwas länger.
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 31.07.2009 19:30
von boggsermodoa
1. Es bringt mir nix, eine 120 Ah Batterie aus nem Panzer einzubauen, da die LiMa eh bei z.B 55 A nicht mehr weiter lädt.
Komm, tu mir'n Gefallen und mach da 550Ah draus! (Ich bin ein alter Mann und hab's nicht mehr so mit dem Kopfrechnen

). Also angenommen: 550Ah-Batterie und 'ne Lichtmachine, die 55A bringt, während der Bus NIX verbraucht

, dann ist die Batterie nach 10 Stunden Fahrt voll.
--> Du bringst jede Batterie voll mit deiner Lima, genauso wie du mit deinem Wasserhahn statt der Badewanne auch den Atatürk-Stausee irgendwann voll bekämest. Es dauert halt nur ein bisschen. Beim Stausee könnte irgendwann mehr Wasser verdunsten als durch den Hahn zufließt, und genau so könnte bei gigantischen Batteriekapazitäten irgendwann mal die Selbstentladung höher als der Ladestrom werden. Dann hast du den Bus aber bereits mit Batterien restlos überladen.
3. Beispiel: Ich habe einen Spannungswandler, an dem ein Kühlschrank mit 400 Watt/220V angeschlossen ist, laufen. Also: 400W/220= 1,8A. Meine Batterie kann das dann 65Ah/1,8 = 36,1 Stunden so durchhalten
Die 1,8A beziehen sich auf 220V. Bei nur 12V werden daraus 33A. Na, Peter hat's eigentlich schon umfassend beantwortet.
Bei Kühlschränken gibt es zwei Wirkungsprinzipien: Einmal den Absorber- und zum zweiten den Kompressorkühlschrank. Der erste braucht nur 'ne Wärmequelle. Deshalb gibt's ihn im Campingbereich oft umschaltbar für 220V-,12(/24)V- oder Gasbetrieb. Mit 'ner Kerze würde er auch laufen. Mit 12V kann man ihn während der Fahrt betreiben, aber im Stand sollte man 'ne andere Energiequelle haben, sonst lutscht er ruck-zuck die Batterie leer.
Kompressorkühlschränke haben im Vergleich dazu einen höheren Wirkungsgrad, geringeren Energieverbrauch, sind aber auch deutlich teurer. Aber autark wirst du nur mit denen und evtl. noch einer Solaranlage auf dem Dach.
Gruß,
Clemens
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 01.08.2009 09:29
von slowfinger
Der Vergleich mit dem Atatürk-Stausee is klasse
Nur noch 2 kleine Anmerkungen:
Die 55A bringt die Lichtmaschine so bei 4000 Touren, dreht der motor weniger ist es entsprechend weniger. Ein Baumarkt-Spannungswandler hat einen Wirkungsgrad von ca. 60%, der Rest wird in Wärme verballert. Hier mal frisch aus Wikipedia geklaut:
Die elektrische Leistung P, die in einem Bauelement umgesetzt wird, ist bei Gleichstrom das Produkt der elektrischen Spannung U und der Stromstärke I:
P = U * I
Wegen des ohmschen Gesetzes kann man die Leistung auch anders ausdrücken:
P = Iquadrat*R P = Uquadrat durch R (sorry hier hats die Formeln verhauen!) Stimmen aber so, ich kann nur kein ^hoch irgendwas machen.
Wegen dem schlechten Wirkungsgrad von Geräten ist es auch Unsinn einen 220V Kühli auf 12 V mit Wandler zu betreiben. Nehmen wir mal an der Kühli hätte 100W KÜHLLEISTUNG (nicht Leistungsaufnahme) dann müsste der Kühlschrank wenn er einen guten Wirkungsgrad hat so 140Watt aufnehmen. das bedeutet bei 220volt: 0,63Ampere. Das würde bedeuten HÄTTEST Du eine 220V-Batterie mit 45AH würde der Kühlschrank theoretisch um die 60 Stunden durchhalten. Bei 12 Volt zieht der Kühli allerdings schon um die 12 Ampere, wenn Du diese Leistung dann nochmal durch einen Spannungswandler durchjagst isses schnell mehr (17Ampere), das Hält Deine Batterie nur 3 Stunden durch.
Sinnvolle Lösungen gibts nur wenige dafür außer auf dem Campingplatz Strom ordern oder die Befeuerung des Kühlschranks ändern (Gas!)
Auch ein nicht zu unterschätzendes Problem ist folgendes: Nehmen wir an Du hast eine Zweitbatterie mit Trennrelais montiert und die machst Du leer im Stand. Die Batterie hat noch so 10V Spannung anliegen und ist total fertig. Jetzt Schmeißt Du das Auto an und fährst los, das Trennrelais zieht an und die total entladene Batterie fängt an vollen Ladestrom anzunehmen. Da fließen schnell mal 60Ampere und mehr, dadurch wird die Spenderbatterie sehr warm und verliert Flüssigkeit durch Ausgasung. Dadurch wird die Lebensdauer beider Batterien stark verkürzt und das Brandrisiko stark erhöht.
Einzige sinnvolle Möglichkeit eine Zweitbatterie sinnvoll einzubauen ist für mich eine Intelligente Laderegelung mit Strombegrenzung die mitunter sehr teuer sind, dafür aber Batterieschonend und risikoarm.
Ich betreibe in meinem Wohnmobil nur eine Batterie (ich würde im Bus die originale durch eine dickere tauschen! 110 AH passen ins Fach wenn ich mich nicht täuschem miß das einfach mal nach) und versuchen so viel wie möglich mit Gas zu machen. Dann brauchste die Batterie nur für Licht und Wasserpumpe und das packt die Batterie wochenlang.
Just my 2 Cents.
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 02.08.2009 12:22
von bullyt2fan
Hallo allerseits,
bin im rechnen wie lange und so auch nicht fit, kurz meine eigenen Erfahrungen, mein Kompressorkülschrank, lief ca. 40 Stunden mit älterer 65 AH Batterie, mit Solar 75 Watt Panel wochenlang. Mit frischer (neuer) 65AH können so auch mal 3 oder 4 Tage Wolkenhimmel überbrückt werden, statt 5 Grad dann auf 8 Grad stellen, und nacht`s eventuel ausstellen und geschlossen halten, verliert ca 2 Grad in 8 Stunden, und nervt nicht beim schlafen wenn er sich alle ca. 2 od.3 Stunden an und abschaltet. Dazu kann man noch elektronik verbauen, daß beide Batterien entladen und wieder geladen werden (hab ich nicht) ich habe lediglich ein Trennrelais.
mfg mark
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 02.08.2009 15:34
von René
Ich habe mich vor kurzem auch mit einer Stromversorgung durch Zweitbatterie befasst und wurde ich im Forum auch gut beraten.
Wichtig wäre vielleicht auch, dass Du wegen der Haltbarkeit als Zweitbatterie eine Verbraucherbatterie einbaust und keine Starterbatterie. Zum Aufladen unterwegs habe ich mir ein Ladegerät mit max. Ladestrom von 15A installiert. (WAECO PerfectCharge IU 152A)
http://www.waeco.com/de/331_1160.php
Als Kühlbox nutzte ich eine Kompressorkühlbox (Waeco IC-FF-40) welche genau zwischen Fahrer- und Beifahrersitz passt. Die hat einen Verbrauch von 45Watt und eine prozentuale Laufzeit von 23% bei 20°C und 33% bei 32°C (bei 5°C Geräte-Innentemperatur).
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 02.08.2009 15:58
von Jörch *198
slowfinger hat geschrieben:
Auch ein nicht zu unterschätzendes Problem ist folgendes: Nehmen wir an Du hast eine Zweitbatterie mit Trennrelais montiert und die machst Du leer im Stand. Die Batterie hat noch so 10V Spannung anliegen und ist total fertig. Jetzt Schmeißt Du das Auto an und fährst los, das Trennrelais zieht an und die total entladene Batterie fängt an vollen Ladestrom anzunehmen. Da fließen schnell mal 60Ampere und mehr, dadurch wird die Spenderbatterie sehr warm und verliert Flüssigkeit durch Ausgasung. Dadurch wird die Lebensdauer beider Batterien stark verkürzt und das Brandrisiko stark erhöht.
Einzige sinnvolle Möglichkeit eine Zweitbatterie sinnvoll einzubauen ist für mich eine Intelligente Laderegelung mit Strombegrenzung die mitunter sehr teuer sind, dafür aber Batterieschonend und risikoarm.
Ich trage mich auch mit dem Gedanken einen 2. Akku einzubauen und bin auf folgendes Teil gestoßen:
http://www.solarlinkshop.de/shop/articl ... kulader%26
Für 50 Euronen ist das ja eigentlich erschwinglich. Eine Frage bleibt mir aber noch: Wie trenne ich konkret Verbraucher und Starter?
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 03.08.2009 09:24
von slowfinger
Das ist recht einfach, allerdings behebt dieses "intelligente Trennrelais" hier meiner Ansicht nach nicht das Problem des tiefentladenen Akkus. Du trennst Fahrstromkreis und Nutzstromkreis indem Du einfach den Nutzstrom an die Zweitbatterie klemmst. Welches Kabel das bei Dir im Auto ist kann ich Dir natürlich nicht sagen. Der Zweitakkulader ist ein Trennrelais mit Spannungsüberwachung. Aber es behebt trotzdem nicht das Problem der hohen Ladespannung die auftreten kann und die Batterien ausgasen und frühzeitig verschleißen läßt.
Ich fahre extrem gut mit einer Batterie und kleinem Solarpanel und eingebautem Ladegerät für 220v. Sobald ich in die Außensteckdose 220v einstöpsele wird alles geladen, für den Notfall habe ich ein popeliges 800W Aggregat, falls der Bus mal nicht will häng ich ihn ne Viertelstunde dran und alles ist gut. War allerdings erst einmal nötig, da hatte ich vergessen das Licht auszumachen.
Noch nie im Urlaub. Da so ein Aggregat etwas leichter als ne 2te Batterie und etwas billiger ist (zumindest billiger als ne dicke) finde ich das die bessere Lösung. (69€)

Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 03.08.2009 12:02
von JanT2a
slowfinger hat geschrieben:Das ist recht einfach, allerdings behebt dieses "intelligente Trennrelais" hier meiner Ansicht nach nicht das Problem des tiefentladenen Akkus. Du trennst Fahrstromkreis und Nutzstromkreis indem Du einfach den Nutzstrom an die Zweitbatterie klemmst. Welches Kabel das bei Dir im Auto ist kann ich Dir natürlich nicht sagen. Der Zweitakkulader ist ein Trennrelais mit Spannungsüberwachung. Aber es behebt trotzdem nicht das Problem der hohen Ladespannung die auftreten kann und die Batterien ausgasen und frühzeitig verschleißen läßt.
Ich fahre extrem gut mit einer Batterie und kleinem Solarpanel und eingebautem Ladegerät für 220v. Sobald ich in die Außensteckdose 220v einstöpsele wird alles geladen, für den Notfall habe ich ein popeliges 800W Aggregat, falls der Bus mal nicht will häng ich ihn ne Viertelstunde dran und alles ist gut. War allerdings erst einmal nötig, da hatte ich vergessen das Licht auszumachen.
Noch nie im Urlaub. Da so ein Aggregat etwas leichter als ne 2te Batterie und etwas billiger ist (zumindest billiger als ne dicke) finde ich das die bessere Lösung. (69€)

Klingt gut. Vielleicht verkaufe ich hier bald mein Trennrelais... Hast Du mal ein Bild, wie dass mit dem Solarpaneel auf dem Dach aussieht? Ich müsste es bei mir ja fast auf das Mittelhubdach schrauben, da hinten ja mal ein Gepäckträger geplant ist...
Re: Wie lange hält die Zweitbatterie?
Verfasst: 03.08.2009 14:27
von slowfinger
Die Solarpanel kriegste zum Beispiel bei Reimo (einfach mal guggeln) in verschiedenen Ausführungen so sinnvoll ab 100€, die Installation ist sehr einfach und die Dinger kannste auch einfach aufs Hubdach machen (weil klein und leicht), wenn Du mehr Strom brauchst macht so ein 40W-Modul schon Sinn. Stromfresser nr. 1 ist für mich das Licht. Daher habe ich nur noch LEDs im Auto, die brauchen kaum Strom. Kühlschrank auf Gas, das hält dann ewig.
Grade im Urlaub machen solche Sachen wie DVD und fette Musik eh keinen Sinn, diese Sachen werden auch erfahrungsgemäß zwar gerne gekauft aber selten oder nie genutzt, daher IMHO Käse.
Im Urlaub lesen und
Spart Strom wie verrückt
