Seite 1 von 2

Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 04.08.2009 21:43
von BusMartin
Hallo.
Ich habe endlich meine Elektrik meines 70er (eigentlich Modell 1971) T2A Westy im Griff bekommen- Alles funktioniert wieder wie es soll. Da mir aber durch eine zu große Sicherung die Innenbeleuchtungs-Kabelbaum abgefacket war, bin ich jetzt etwas vorbelastet, was die Sicherungs-Belastbarkeit angeht. Hat jemand einen Belegungsplan des Sicherungskasten für meinen T2A mit Ampere Angaben?
Vielen Dank Martin

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 04.08.2009 23:20
von Dani*8
Hi,
Das steht doch auf dem Plastikdeckel über den Sicherungen dabei.
Ein Abgefackelter Kabelstrang hat übrigens nix mit der Sicherungsstärke zu tun, Kurzer ist Kurzer, da muss die Sicherung egal welcher Stärke durchglühen. Das Malheur passiert beim T2 gerne an der Innenleuchte.
Gruß
Daniel

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 04.08.2009 23:33
von boggsermodoa
Ein Abgefackelter Kabelstrang hat übrigens nix mit der Sicherungsstärke zu tun, Kurzer ist Kurzer, da muss die Sicherung egal welcher Stärke durchglühen.
:?:
Ja, die Sicherung - aber doch nicht der Kabelbaum!

Jo, is schon spät! :wink:

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 05.08.2009 07:53
von Dani*8
boggsermodoa hat geschrieben:
Ein Abgefackelter Kabelstrang hat übrigens nix mit der Sicherungsstärke zu tun, Kurzer ist Kurzer, da muss die Sicherung egal welcher Stärke durchglühen.
:?:
Ja, die Sicherung - aber doch nicht der Kabelbaum!

Jo, is schon spät! :wink:
Sicherung putt = Kabelbaum ohne Saft

Kabelbaum ohne Saft = Kabelbaum nix kann putt

Kabelbaum und Sicherung putt = Fehler böse

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 05.08.2009 08:11
von Peter E.
Naja, falsche Sicherungen können schon böse Folgen haben.

wenn man 10A durch eine 0,4er Leitung jagd, erwärmt diese sich um ca 100°C, bei 15A schon um ca 300°C. (Näherungswerte)

Es muss natürlich immer noch ein passender Fehler im Stromkreis hinter der Sicherung auftreten.

Hab ich also statt einer 5A eine 25A Sicherung eingesetzt, kokelt vermutlich der Kabelbaum, bevor die Sicherung durchbrennt.
Bei direktem Kurzschluss hat man aber sicher gute Chancen, dass die Sicherung schnell genug ist, das nichts ernsthaftes verschmort.

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 23.08.2010 14:50
von JanT2a
Stöhn. Habe scheinbar den Kupferwurm. :cry:

Hat denn nicht doch jemand eine Idee, welche Stärke die Sicherungen eigentlich haben dürfen? Der erwähnte Deckel, auf dem die Stärken eingraviert sind, fehlt natürlich bei mir.
Scheinbar ist auch die Reihenfolge beim 4/68er T2a anders als bei den späteren Modellen. Habe nämlich eine Betriebsanleitung von 1969 und da ist die Belegung der Sicherungen definitiv anders aufgeführt als im 68er Schaltplan und "in meiner Realität".

Bei mir fliegt immer die 1. Sicherung raus, die bei mir die Hupe, die Bremslichtanlage und das Blinkerrelais mit Strom versorgt. Sozusagen alles, womit man mit seinen Verkehrsteilnehmern in Kontakt treten kann (außer dem :zunge2:, :lah: und :zunge: was im vorderen Fahrzeugbereich immer super auch ohne Stromversorgung funktioniert.). Ich bin also momentan vor allem hinten rum eher autistisch im Straßenverkehr unterwegs, das geht natürlich nicht so weiter.
Vorgefunden habe ich 8A für den 1. Stromkreis, das könnte etwas knapp sein, oder? Bremsen und blinken müsste gerade noch so gehen (4x21Watt = 84Watt), aber wieviel Watt hat ne Hupe? Oder man stelle sich vor man bremst und haut den Warnblinker rein? Dann hat man doch gleich 6x21 Watt. Wobei meine sämtlichen 8A Sicherungen jetzt schon immer beim Bremsen und blinken rausfliegen, (nur bei einem von beiden leider nicht, wäre ja auch zu einfach dann), hupen brauch ich gar nicht erst...
Die Strippen die vom Sicherungskasten weg gehen sind laut Schaltplan auch teilweise nur 1,0 qmm, da würde ich ja eher ungern 16 A anschließen. :stupid: Und ne 10er Sicherung gibbets wohl nicht.

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 23.08.2010 22:49
von JanT2a
Meinen Kurzschluss habe ich gefunden... Das Masssekabel der Batterie berührte die Kontakte der Bremsleuchte. Hoffentlich sind 40 Jahre alte Atomkraftwerke anders konstruiert!
Falls doch noch wer Infos zu der alten Sicherungsbelegung hat, wäre das sicher hilfreich. Oder mal ein Foto von dem 68er Sicherungskastendeckel... Ich hab jetzt 8A rein und es passt. Habe allerdings noch nicht gleichzeitig warngeblinkt, gebremst und gehupt.
Viele Grüße, Jan

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 24.08.2010 06:00
von Rolf-Stephan Badura
Halo Jan,
JanT2a hat geschrieben:Falls doch noch wer Infos zu der alten Sicherungsbelegung hat...
Schau doch einfach in den alten Stromlaufplan von 1967 http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring
und in die Betriebsanleitung von 1967 Seite 34 http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
Für Modelljahr 1968 scheint es keine andere Verkabelung gegeben zu haben.
Seinerzeit alles nur mit 8 Ampere abgesichert wie im Text steht.

Oder hab ich Dein Problem nicht verstanden?

Grüße,

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 24.08.2010 08:03
von JanT2a
Danke!! Den Schaltplan hatte ich schon. Muss man also aus dem Text, dass man einige 8A Sicherungen dabei haben sollte schließen, das alle Stromkreise 8 A sind? Bedenklich, was da bei mir mit den Jahren alles so reingesteckt wurde. Bis 25 A ist alles dabei...

Re: Sicherungsplan T2A ?!

Verfasst: 24.08.2010 11:22
von JanT2a
JanT2a hat geschrieben:Danke!! Den Schaltplan hatte ich schon. Muss man also aus dem Text, dass man einige 8A Sicherungen dabei haben sollte schließen, das alle Stromkreise 8 A sind? Bedenklich, was da bei mir mit den Jahren alles so reingesteckt wurde. Bis 25 A ist alles dabei...
Hab jetzt sogar eine 40A Sicherung entfernt... die war für die Innenbeleuchtung zuständig! :shock:
Wobei mir nach wie vor ein Rätsel bleibt wie das gehen soll mit einer 8A Sicherung die Bremslichter und die Blinker gleichzeitig abzusichern. Das sind doch 6x21 = 126 Watt beim Warnblinken und bremsen (zuzüglich die Hupe) also etwa 9-10A je nach Bordspannung. Das ist ja schon bisschen knapp bemessen da unten, oder?
Auf der anderen Seite schon cool, dass die Sicherungen alle gleich sind. Irgendwie eigentlich deppensicher, offenbar hat aber trotzdem einer der Vorbesitzer lieber ein paar von den schönen bunten Sicherungen reinmachen wollen. :|