Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von woolybulli »

So, ich nochmal mit eine Elektrofrage.

An meine 2.Batterie habe ich jetzt einen Spannungswandler gehängt (fest verdrahtet mit 6mm² Kabel).
Deshalb natürlich mit Sicherung.
Die max. Leistungsaufnahmne ist mit 45A angegeben.
Hab erstmal ne 30A eingebaut, da keine andere zur Hand war.
Ich würde jetzt aber eine 50A-Sicherung einbauen, damit sie nicht bei Vollast durchbrennt.

Ist das angemessen? Wie Ist denn generell das Verhältnis Maximale-Leistungsaufnahme zu Sicherungswert?

Grüße

Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
slowfinger
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 23.06.2009 08:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von slowfinger »

Da die Aufnahmeleistung sich aus Spannung und Amperezahl multipliziert (auweia war das verständlich? Nochmal..) Also die Elektrische Leistung (450W)ist das Produkt (*) von Spannung (Aufnahmespannung 12V) und Strom. Also um bei 12v 450W Leistung zu erzeugen brauchst Du 450 durch 12 ampere also 37,5 A. Das ist eine Ganze Menge Holz und ein 6mm² Kabel ist etwas dünn vor allem wenn man bedenkt das Dein Spannungswandler um 450W bei 220v zu erwandeln eine Menge Verlustleistung hat (30% oder mehr/wenige je nach Modell)

Sind die 450W die Ausgangsleistung? dann sind 50A eventuell noch ok. Ist es die Eingangsleistung dann bleibt im Sicherungsfall nix mehr von Deinem bus übrig außer der 50A Sicherung, der Rest ist abgefackelt... :dagegen:
Ich hoffe Dir geholfen haben zu können.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von boggsermodoa »

slowfinger hat geschrieben:...dann bleibt im Sicherungsfall nix mehr von Deinem bus übrig außer der 50A Sicherung, der Rest ist abgefackelt... :dagegen:

Das hasse jedds aba schöön jesacht! :gut:

:wink:
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von woolybulli »

Also 50A ist zuviel??? :confused:

Also ich dachte 6mm² sind ausreichend, da die Originalkabel auch die Stärke haben...

Der hier ist installiert:
http://www.blackanddecker.at/automotive ... no/BDV066/
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
slowfinger
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 23.06.2009 08:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von slowfinger »

Naja immerhin... ich bin der Ansicht das ein Spannungswandler auf 220v immer eine Gefahrenquelle darstellt (hab was gegen die Dinger), lüfter können stehenbleiben etc. 6m² reichen rein rechnerisch für 33Ampere aus also passt das (12*33) mit 400w AUFNAHMELEISTUNG zusammen. Sollte ok sein.

Einen ganz ganz kleinen Einwand hätte ich noch:
Deine Lima leistet bestenfalls 12v*55A =660 Watt. Selbst wenn Du das Teil bei laufendem Motor betreibst belastet das Deine Lima echt arg. Da machste noch Licht an vorne und hinten (2*55+2*8Watt) und lässt die Musi ein bissl spuiln und dann wirds vorne dunkler und der Motor ist aus :-)

Wenn der Wandler allerdings nur mit halber kraft betrieben wird isses eventuell realistisch.

Welche Lösung strebst Du denn an? Was willst Du betreiben? Sicher gibt es einfachere und bessere Lösungen dafür (nicht unbedingt billigere aber welche die funktionieren). Tritt mal Dein Ursprungsproblem breit, Dir kann sicher geholfen werden :thumb:
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von woolybulli »

slowfinger hat geschrieben:Tritt mal Dein Ursprungsproblem breit, Dir kann sicher geholfen werden :thumb:
Ok noch mal en Detail:

LiMa: Drehstrom mit int. Regler
1. Batterie: 55 Ah
2. Batterie: 66 Ah (Eingebaut nach Anleitung auf Michael Knappmans Seite [ext. Link])
Spannungswandler: s.o.
Sicherung zwischen Zweitbatterie und Spannungswandler: 30A
Leitung zwischen Zweitbatterie und Spannungswandler: 6 mm², ca. 3m

Meine Frage:

Ist 30 A Sicherung zwischen Zweitbatterie und Spannungswandler o.k.?

Möchte damit in erster Linie meinen 90 Watt (220 v) Absorberkühlschrank während der Fahrt laufen lassen.
Irgendwann evtl auch mal ein wichtiges Fußballspiel am Strand ansehen :mrgreen:
Ansonsten PC, Handys laden...
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von Benschpal »

woolybulli hat geschrieben: Ansonsten PC, Handys laden...
DAS geht aber viiiiiel einfacher und batterie-belastungs-günstiger!!!!
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von woolybulli »

Benschpal hat geschrieben:DAS geht aber viiiiiel einfacher und batterie-belastungs-günstiger!!!!
wie denn? :versteck:
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von Benschpal »

na fürs handy gibts ja fürn zigarettenanzünder eigenen ladegeräte! sind meistens beim handy dabei.

und fürs notebook gibts sowas auch: da zB
da hast du nämlich ned soviel verlust, ausgangsleistung hast du halt ned soviel, aber brauchst du ja fürn laptop ned!
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
slowfinger
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 23.06.2009 08:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Welche Sicherung für 400 W Spannungswandler?

Beitrag von slowfinger »

Hol Dir die 30A die reichen für Die Zwecke völlig aus. Dein Kühlschrank entnimmt der Batterie 90W = 7,5A bei 12V also kannste davon ausgehen das das passt. Die Maximallaufnahmeleistung ist eh auf 33A, da langt die Sicherung. "Vermutet" man noch ne Verlustleistung hinzu biste bei 10A dann passt es immernoch dicke. Laptop zieht so zwischen 120-200W also maximal 16,7A. Auch prima im Lot. Kannste loslegen :-)
Antworten