Seite 1 von 4
Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 22.08.2009 12:04
von JanT2a
Hallo Leute, bei mir sabbert oben auf dem Block Öl, genauer gesagt scheint es aus d Lüftergehäuse zu triefen und dann seitlich am Block runter zu laufen. Vermutlich also ein Ölkühlerproblem oder dazugehörige Dichtungen. Werde nachher positiv denkend zumächst das Öldruckregelventil kontrollieren und dann...
Hat von Euch schon mal jemand das Lüftergehäuse vom Typ 1 B-Motor ohne Hundehütte bei eingebautem Motor ausgebaut? Hab die "frisch abgedichtete Maschine" erst vor 2 Wochen eingebaut und echt kein Bock auf Motor raushauen...
Viele Grüße, Jan
Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 22.08.2009 14:59
von MichaT2a
Ich glaub, da siehts düster aus, dazu müßtest Du den Gebläsekasten nach oben abnehmen können.
Gruß,
Micha
Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 22.08.2009 23:43
von JanT2a
Schön.

Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 24.08.2009 02:16
von JanT2a
Ende vom Lied: Maschine wieder raus, zwei Dichtungen für 12 Cent an den Ölkühler gebaut, Maschine wieder rein. Andere Leute gehen Sonntags mit ihrer Familie Eis essen.
Bei der Gelegenheit schnell noch den Simmering mitgetauscht und eine verbogene Stößelstange gewechselt. Der Typ, der mir den Motor frisch abgedichtet und getestet verklimpert hat, kann sich auf ein paar warme Worte einstellen...

Um die ursprüngliche Frage abzuschließen: der Lüfterkasten hätte sich - wie Micha schon schrieb - bei eingebautem Motor wirklich niemals über den Kühler weg abziehen lassen!
Dem Kühler selbst fehlte nichts, nur die Quetschdichtungen am Kühlerfuß waren versteinert.
Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 23.11.2009 22:11
von tuaelm
Hallo, da erübrigt sich wahrscheinlich auch dei Frage ob bei 1700er Flachmotor da was zu machen ist?
Ölkühlerdichtungswechsel meine ich und natürlich ohne Motoausbau???????????????????????????????????????
Andreas

Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 24.11.2009 10:05
von Harald
tuaelm hat geschrieben:Hallo, da erübrigt sich wahrscheinlich auch dei Frage ob bei 1700er Flachmotor da was zu machen ist?
Ölkühlerdichtungswechsel meine ich und natürlich ohne Motoausbau???????????????????????????????????????
Andreas

1700er kenne ich ja nicht so gut - aber beim 2L geht es haarscharf!
Der Gebläsekasten muß halt weg, dann kommst Du ran. Also Öl sicherheitshalber vielleicht raus, Öleinfüllstutzen ab, Lima Raus (Du weißt ja, wie das geht

), Riemenscheibe runter, Schrauben vom Kasten lösen und den nach hinten abnehmen. Zwar sind die Schrauben für den Gebläsekasten etwas zu lang - aber wenn Du da die ersten zwei Gewindegänge beim rausfummeln des Gebläsekasten kaputt machst ist das nicht so schlimm, diese Bolzen sind lang genug.
Ob da jetzt noch die Wärmetauscher zumindest abgesenkt werden müßen weiß ich nicht mehr - in deren Endstutzen "liegt" ja der Kasten, kann also sein.
Grüße,
Harald
Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 24.11.2009 12:36
von tuaelm
Hallo Harald,
na das wäre ja eine Gelegenheit, wollte die Lima gerade schon wieder einbauen - beide Lager waren futsch ...
Es tropft vom Ölfilter und man sieht Öl da so unterhalb des ÖK Stutzens, genau kann ich es nicht sehen, aber es kommt von oberhalb des Ölfilterstutzens, da dachte ich es kommt nur der Dichtring ÖK in Frage

oder hast Du noch eine Idee?
1700 un 2l müßten sehr ähnlich sein - muß die Verblechung re und li auch weg für den Gebläsekastenausbau?
Gruß Andreas
Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 24.11.2009 13:12
von Harald
Hallo Andreas,
liegt schon ein paar Jahre zurück, daß ich da dran war. Keine Ahnung, ob da noch was in Betracht kommt. Wenn die Lima sowieso schon draußen ist: Versuch doch, den Kasten ab zu bekommen. Wenn´s nicht klappt muß der Motor doch sowieso raus.
Merkst Du nach 30 min, ob das mit dem Kasten klappt - also nicht wirklich ein Umweg
Das mit den Blechen habe ich jetzt nicht mehr auf Sicht. Einige sind ja noch am Kasten selbst verschraubt - aber ob die dann komplett raus müssen: Keine Ahnung mehr.
Grüße,
Harald
Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 24.11.2009 14:21
von boggsermodoa
tuaelm hat geschrieben:
Es tropft vom Ölfilter und man sieht Öl da so unterhalb des ÖK Stutzens, genau kann ich es nicht sehen, aber es kommt von oberhalb des Ölfilterstutzens, da dachte ich es kommt nur der Dichtring ÖK in Frage

oder hast Du noch eine Idee?
Hallo Andreas,
als es bei meinem da mal getropft hat, war der Flansch (Dichtfläche Ölkühlerflansch an Motorblock) krumm.
Gruß,
Clemens
Re: Ölkühler tauschen bei eingebautem Motor
Verfasst: 24.11.2009 15:59
von Bus-Hoehle
Hallo Jungs,
Die Dichtung am CA/ AP / CJ lässt sich ganz einfach tauschen. Ohne Motorausbau und so.
Gebläsegitter und so demontieren. Verblechung hinten lösen bzw. demontieren. Keilriemen ab. Lüfterrad demontieren.
Die eine Mutter vom Ölkühler ist sichtbar, an die beiden anderen kommt man mit einem Mausschlüssel und ein wenig gynäkologischen Geschick ran.
Muttern und Scheiben lösen. M8-Mutter an der linken Seite des Gebläsekastens lösen. Jetzt kann der Ölkühler 4 cm nach hinten geschoben werden. Dichtungen von unten entfernen und neue Dichtungen mit Fett ankleben. Ich verwende dazu eine kleine Leiste min einem kleien Nagel. Da hänge die die gefettete Dichtung dran und klebe sie ein.
Anschließend den Kühler wieder vorrücken und alles festschrauben. Restliche Teile montieren und fertig. Das ganze geht so in einer Stunde über die Bühne.
Probierts aus, es geht wirklich!
Gruß aus Leverkusen, Andreas