Seite 1 von 1

[Workshop] Erfahrungen & Tips zum Himmeleinbau

Verfasst: 05.09.2009 22:26
von Weby
Hallo!

Habe mich die letzten Wochen tierisch mit dem verfluchten Fahrzeuginnenhimmel rumgeschlagen.
Das war wirklich eine Odysee! Deswegen schreibe ich mal ein paar Worte dazu, vielleicht hilft das
eine oder andere in Zukunft einem von Euch.

Erstmal zum Material: Der Fahrzeughimmel war von CSP, bzw. TMI.
Alles in allem sehr ordentliches Material, komplett gelocht über die gesamte Länge.
Im Vergleich zum Originalhimmel unterscheiden sich die Schlaufen in denen die Spriegel stecken,
sie sind nämlich ca. 1 cm tiefer bzw. größer (macht aber im Endeffekt nichts aus). In der Breite sind
sie natürlich viel breiter, damit man sich sie zurechtschneiden kann wie man sie braucht.
Der TMI-Himmel ist vom Material her dicker - der Original VW-Himmel ist dünner und weicher, einen
Tick geschmeidiger.
Was mich gestört hat sind die Nähte. Die sind zwar qualitativ in Ordnung, aber an den zusammengenähten
Stellen ist alles schon recht dick. Selbst wenn man die Kanten aufschneidet und umlegt sieht man trotzdem
dass die Naht nicht gerade dünn ist.

Jetzt zur Odysee: Da ich mir schon dachte, dass das mit dem Himmeleinbau nicht einfach wird, wollte ich
es nicht selbst machen, sondern ließ es einen Bekannten machen, der bei einer Sattlerei arbeitet.
Jedoch kam er nicht mit dem Himmel zurecht und gab auf. Danach engagierte ich noch 2 weitere Leute
(nacheinander), aber auch dort sah es nicht gut aus. Überall Falten, schlechte Klebestellen u.s.w. :evil:
Es sah einfach nicht gut aus und darüber hinaus hatte ich Stunden investiert und mir diese Grausamkeiten
ansehen müssen. Nachdem ich so ziemlich alle Sattler in der Gegend abgegrast hatte und sie entweder in
den nächsten Monaten keine Zeit hätten oder "Oldtimer-Himmel" nicht machen würden, entschied ich mich
letztlich dazu den 1. neuen Himmel wieder rauszureißen und es nun doch allein zu machen. :heul:

Gesagt getan ... hatte mich schon darauf eingestellt, den Himmel für diesen Spätsommer erst einmal ab-
zuschreiben, da die Lieferzeit für den Himmel bei CSP im Durchschnitt bei 6 Wochen liegt.
Jedoch hatte ich Glück und es war noch einer vorrätig. Als dieser ankam - der nächste Dämpfer.
Die Firma TMI scheint Versandkosten o.ä. sparen zu wollen, denn die Verpackung des neuen (2.) Himmels
war um 2/3tel kleiner als der erste Karton, was zur Folge hatte, dass der Himmel einmal in der Mitte komplett
geknickt war. Ganz toll! Vor allen Dingen sind diese Falten nicht durch "normales" Spannen des Himmels
in den Griff zu bekommen.
Die Lösung war: 3 Stunden mit einem Bügeleisen überkopf mit Dampf und anschließendem mehrfachen Drüberbügeln
den Himmel glätten (hatte gedacht dass sich die Falten schon rausziehen würden - deswegen war der Himmel schon
eingebaut und somit dieses Aktion von Nöten)

Okay ..... ich hatte aus den ganzen Strapazen gelernt und der Himmel ist nun drin, und ohne erwähnenswerte Falten.
Keine blöden Klebestellen oder Verschnitt. 20 Stunden Arbeit waren es bestimmt .... habe aber auch den "Fensterteil"
bis zur Gürtellinie komplett aufgepolstert und dann erst mit dem Himmelmaterial überzogen.
Hat was gebracht - dadurch siehts irgendwie einen Tick gemütlicher und weicher aus
. :D

Als Kleber hat sich folgendes bewährt: PATTEX Kraftkleber Classic (aus der Dose)
Beidseitig auftragen, 5 min. ablüften lassen, kleben - und fertisch. Ist wirklich sehr zu empfehlen,
da Korrekturen möglich sind! Und das zahlt sich aus, wenn man die Falten aus dem Himmel rauszieht.

Tips:
- den Originalhimmel sollte man so gut wie möglich ausbauen und in einem Stück lassen
- die Schlaufen des Originalhimmels sorgfältig ausmessen und dann möglichst genau und mittig auf den Neuen übertragen
- sich auf jeden Fall neue Gummikappen für die Spriegel besorgen, sonst rutschen die dauernd weg
- zu zweit lässt sich der Himmel wunderbar einziehen
- hinten anfangen, die Spriegel immer wieder nach vorne hin nachziehen und gerade einstellen (sonst verläuft die Naht schief)
- den Himmel danach vorn ausrichten und mit Tape festkleben - mittig zentrieren
- wenn dann die Längsfalten raus sind kann man den Himmel vorne im Fensterrahmen festkleben
- mit den hinteren Fenstern anfangen
- immer an 2 Nähten ziehen um den Himmel zu spannen bzw. zu ziehen
- ich habe mir ca. 30 Leimzangen besorgt und den Himmel überall vorm Kleben provisorisch befestigt - das half ungemein

Da der TMI-Himmel nur hinten einen eingenähten Kunststoffstreifen hat der eingehängt wird aber nicht an den vorderen
Türen und der Schiebetür ist hier auch ein wenig Geschick gefragt - ich hab es so gelöst, dass ich mir Holz/Kunstoffstreifen
habe schneiden lassen .... zuerst den Himmel mit ner breiten Spachtel in diese Klammern über den Türen reingezwängt
und danach dann das Stück Holz/Kunstoff mit einem Kunststoffkeil und Hammer hinzugefügt. Damit konnte man den Himmel
dann nochmal ein Quentchen mehr spannen und somit allerletzte Fältchen verschwinden lassen. Außerdem hält das alles
viel besser zusammen. Danach biegt man diese Klammern noch zu und alles ist gut!

- im Heckklappenscharnierbereich kann man m.M.n. nicht ganz faltenfrei den Himmel einziehen
- alle anderen Falten sind mit viel Geduld in den Griff zu kriegen

Hier ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild


So ... ich weiß, war ein langer Text, aber vielleicht hilft es ja jemandem hier!
Wer Fragen hat kann mich jederzeit kontaktieren.

Viele Grüße,
Weby

Re: Ein paar Erfahrungen zum Himmeleinbau

Verfasst: 06.09.2009 09:34
von Dirk B.
Das hört sich doch super an.
Da zeigt sich doch mal wieder das mit einem haufen Geduld
sich fast alles am Bus machen lässt.

Solltest den Text wenn möglich noch mit ein paar Bildern ergänzen
und in der Überschrift Workshop vermerken.

Das kann bestimmt dem ein oder anderen weiterhelfen.

Re: Ein paar Erfahrungen zum Himmeleinbau

Verfasst: 06.09.2009 11:43
von ulme*326
Ja -sehe ich auch so - ein interessanter, hilfreicher Beitrag. Danke dafür. Bitte evtl. vom Moderator einen Workshop draus machen lassen. :gut:

Re: Ein paar Erfahrungen zum Himmeleinbau

Verfasst: 07.09.2009 11:20
von Weby
Hab ein paar Bilder beigefügt, leider sind es nur 3 Stück, dann war die Kamera leer.
Aber reicht für nen Eindruck .....

Grüße
Weby

Re: [Workshop] Erfahrungen & Tips zum Himmeleinbau

Verfasst: 16.11.2009 16:31
von Andre
Es holt einen immer wieder ein, dass man den Bus nicht selber auseinander gebaut hat ... Ich bin mir nicht mal sicher, ob der Bus je einen Himmel hatte :?
Kann mir jemand sagen, wie die Spriegel aussehen?
Auf Grund des Himmelstoffs hätte ich gesagt, ich brauche 9 davon?! Warum ist denn die eine Lasche viel größer als alle anderen?
War der TMI Himmel so breit, dass man ihn bis unten an den Fenstern ziehen könnte? Meiner wirkt gar nicht so breit.
Diese ich nenn sie mal Krallen zum Einzwängen vorn über den Türen hab ich, auch an der B-Säulen-Verbindung, aber nicht über der Schiebetür.

Bitte entschuldigt meine Unwissenheit :oops:

Viele Grüße
André

Re: [Workshop] Erfahrungen & Tips zum Himmeleinbau

Verfasst: 16.11.2009 17:59
von bigbug
Super Workshop!
Vielen Dank! :thumb:

Werde schauen was ich beim Karmann davon übernehmen kann, denn mein Bus hat oben Holz.

Re: [Workshop] Erfahrungen & Tips zum Himmeleinbau

Verfasst: 17.11.2009 08:59
von Andre
Hab grad mal Tante Google bemüht zum Thema Spriegel. Bei CSP gibt es Spanndrähte für die Spriegel ... wie muss ich mir das jetzt vorstellen, irgendwie kann ich mit dem Begriff noch nicht so richtig was anfangen :?
Bitte klärt mich auf :)

Viele Grüße
André