Seite 1 von 1
H Kennzeichen trotz 1,7l 914er Motor ?
Verfasst: 13.09.2009 19:19
von Zorro
Hallo, ich bin`s wieder...
weil ich mich ja gestern so mit meinem 1,6er Motor beschäftigt habe, fiel mir eine neue Frage ein.
Seit einem guten Jahr habe ich einen 1,7 l 914er Motor mit 80 PS und Einspritzung zerlegt in der Garage liegen, um ihn
in den nächsten Monaten herzurichten und dann in meinen Bus zu verbauen.
Habt ihr Erfahrungen bezüglich der H-Zulassung?
Ist der bei jemandem eingetragen?
Kennt ihr jemanden, oder hat jemand von Euch mit so einem Motor eine H-Zulassung?
Ist diese in Gefahr? ... Schließlich ist der 914er ja auch schon über 30 und 80 PS Leistung ist ja ein zeitgenössischer Umbau...!?
Ich freue mich wie immer, Eure fachkundigen Ratschläge und Erfahrungen zu lesen!
Grüße Jörg
Re: H Kennzeichen trotz 1,7l 914er Motor ?
Verfasst: 13.09.2009 19:26
von clipperfreak
Sollte wohl kein Problem sein, denn den 1.7 L Motor gabs ja auch ab Modell 72 beim T2. Lässt dir halt nur die 66PS eintragen.

Re: H Kennzeichen trotz 1,7l 914er Motor ?
Verfasst: 13.09.2009 20:07
von olle78
Sehe ich auch nicht als problem an, die Einspritzung kannst du auch als US Version verkaufen, die meisten Prüfer haben ja leiden/oder auch nicht keine Ahnung mehr was damals Org. war. Du musst nur flexibel in deiner Argumentation sein.
Re: H Kennzeichen trotz 1,7l 914er Motor ?
Verfasst: 13.09.2009 20:16
von boggsermodoa
Zorro hat geschrieben: ... Schließlich ist der 914er ja auch schon über 30 und 80 PS Leistung ist ja ein zeitgenössischer Umbau...!?
Moin Jörg,
ich habe Schwierigkeiten beim dechiffrieren des zitierten Satzes.
Schließlich ist der 914er ja auch schon über 30. Richtig - und allein deswegen wird die H-Tauglichkeit von den meisten Prüfern anerkannt werden. Die übrigen werden sagen: "Ja. es wäre damals zwar möglich gewesen, solch ein Auto zu bauen. Ein
zeitgenössischer Umbau ist es jedoch nur, wenn Sie mir beweisen, daß das damals tatsächlich jemand ..."
Dann sachste: "Karajan!"
Gruß,
Clemens
Re: H Kennzeichen trotz 1,7l 914er Motor ?
Verfasst: 13.09.2009 22:27
von ulme*326
Ja der W-Motor vom 411 oder die 914er waren damals tatsächlich ne reizvolle Alternative. Einige Umbauten hat es sicher gegeben. So gesehen - sicher H-Fähig. Schlimmstenfalls zieht die US-Nummer. Nur - ein Riesengedöns mit der Elektrik/Elektronik und dem meterlangen Unterdruck-Schlauchsystem. Harald hätte sein helle Freude dran
So einfach umgebaut in einen T2 ist das nicht. Das fängt beim Tank an führt über besagtes Unterdruck-Schlauch-System zu einer nach bitteschön 37Jahren! hoffentlich noch immer funktionsfähigen Steuerelektronik. Diese war sozusagen fast noch röhrenbestückt (kleiner Spass am Rande).
Ich versuche seit 1 Jahr einen GB (2Liter Einspritzer vom 914 mit immerhin 100PS ) für eine T2-Anwendung auf ner Art Inbetriebnahme-Prüfstand zum Laufen zu bringen. Katastrophe. Der letzte Tip kommt bezeichnenderweise aus nem Opel-Forum - demnach sind die Steuergeräte mit ner seinerzeitigen Manta-Einspritzsteuerung identisch. Mehr weiß ich noch nicht. Sonstige Ersatzteile gibt es noch ausreichend über "
www.mittelmotor.com" und auch BOSCH, aber sehr sehr teuer.
Ich würde so nen Umbau nur machen wenn da spürbar mehr Leistung rauskommt. Wegen 10 PS würde ich mir das nicht aufhalsen.
Re: H Kennzeichen trotz 1,7l 914er Motor ?
Verfasst: 14.09.2009 13:30
von Zorro
Hallo Ulme,
vielen Dank für die Ratschläge. Da bin ich ja mal gespannt, was da auf mich zukommt...
Nun, mit der Mehrleistung ist das in meinem Fall so, dass es immerhin 30 PS sind, da ich ja momentan mit
1,6l und 50 PS unterwegs bin.
Grüße Jörg
Re: H Kennzeichen trotz 1,7l 914er Motor ?
Verfasst: 14.09.2009 21:06
von B.C.
So einen Umbau hatten wir in meinem Ausbildungsbetrieb vor über 20 Jahren. Leider hab' ich keine Ahnung, ob das eingetragen war.