Motorschonende Fahrweise?
Verfasst: 21.09.2009 16:32
Moin zusammen!
Mal ein Thema was mich schon seit einiger Zeit beschäftigt, wozu ich aber noch keine befriedigende Antwort gefunden habe (wenn es die überhaupt gibt)...
Der Motor in meinem Bus (2,0l CJ) hat nun schon 110.000 km hinter sich, und der letzte hatte bei diesem Km-Stand das zeitliche gesegnet ... wie sorge ich dafür das er noch möglichst lange hält? Die üblichen technischen Vorraussetzungen wie Wartung und richtiges Öl (hier 20W50) seien mal als erfüllt angenommen.
Bisher hab ich es immer so gehalten: Wenn der Motor kalt ist dann vermeide ich sehr hohe Drehzahlen (>3000 UPM) und gebe höchstens 3/4 Gas. "Kalt" ist der Motor für mich wenn die Öltemperatur unter 80°C ist; ich habe keinen Zusatzölkühler und die Genauigkeit des Thermometers hab ich überprüft. Bis die 80°C erreicht sind schalte ich aber auch bei 50-60 kmh im Stadtverkehr nicht in den 4.Gang. Ich meine so kommt er schneller auf Temperatur. Die ersten km sind bei mir fast immer reiner Stadtverkehr, ich muß also recht häufig bremsen und beschleunigen.
Das heißt jetzt nicht das ich nicht auch mal Vollgas gebe wenn der Motor warm ist, am meisten Spaß macht es im 3.Gang bis 70 zu beschleunigen
Womit wir gleich beim Thema Schaltdrehzahlen wären. Die Geschwindigkeitsbereiche aus dem Handbuch finde ich etwas Praxisfern (3. Gang 25-85 kmh
) Wie hoch dreht ihr den Motor? Und unter 2000 UPM soll man doch auch nicht fahren, wenn man noch beschleunigen will? Da kommt für mich die Frage auf, wo VW da die Grenzen bei der Automatik hingelegt hat, da sollte das doch optimal sein. Wahrscheinlich kann da von den Automatikfaren keiner was zu sagen, denn da ist ein Drehzahlmesser doch eher überflüssig, oder?
Viele Fragen, Die ihr mir hoffentlich verzeiht, fahre ja nur T2, und das auch noch nicht so lange
Also Senf jetzt bitte hier abladen
Mal ein Thema was mich schon seit einiger Zeit beschäftigt, wozu ich aber noch keine befriedigende Antwort gefunden habe (wenn es die überhaupt gibt)...
Der Motor in meinem Bus (2,0l CJ) hat nun schon 110.000 km hinter sich, und der letzte hatte bei diesem Km-Stand das zeitliche gesegnet ... wie sorge ich dafür das er noch möglichst lange hält? Die üblichen technischen Vorraussetzungen wie Wartung und richtiges Öl (hier 20W50) seien mal als erfüllt angenommen.
Bisher hab ich es immer so gehalten: Wenn der Motor kalt ist dann vermeide ich sehr hohe Drehzahlen (>3000 UPM) und gebe höchstens 3/4 Gas. "Kalt" ist der Motor für mich wenn die Öltemperatur unter 80°C ist; ich habe keinen Zusatzölkühler und die Genauigkeit des Thermometers hab ich überprüft. Bis die 80°C erreicht sind schalte ich aber auch bei 50-60 kmh im Stadtverkehr nicht in den 4.Gang. Ich meine so kommt er schneller auf Temperatur. Die ersten km sind bei mir fast immer reiner Stadtverkehr, ich muß also recht häufig bremsen und beschleunigen.
Das heißt jetzt nicht das ich nicht auch mal Vollgas gebe wenn der Motor warm ist, am meisten Spaß macht es im 3.Gang bis 70 zu beschleunigen

Womit wir gleich beim Thema Schaltdrehzahlen wären. Die Geschwindigkeitsbereiche aus dem Handbuch finde ich etwas Praxisfern (3. Gang 25-85 kmh

Viele Fragen, Die ihr mir hoffentlich verzeiht, fahre ja nur T2, und das auch noch nicht so lange

Also Senf jetzt bitte hier abladen
