Seite 1 von 2
Motorschaden Pleullager
Verfasst: 28.09.2009 18:27
von Chris77
Hallo Bulli Gemeinde!
Leider hat es ein befreundeter Bulli Liebhaber auf seinem Tripp nach Irland diesen Sommer nur kurz bis hinter die deutsche Grenze geschafft, da es ihm seinen Motor zerlegt hat.

Er ist auch Miglied bei der IG T2, hat aber im Moment Probleme mit dem Login (alte E-Mail Adresse).
Deshalb poste ich jetzt seine Anfrage.
Gruß aus dem Allgäu
Chris
Wer kann mir Tipps geben? Der Motor meines Bulli T2b, Bj. 1978 (Motor: 1600er mit 50 PS) ist kaputt: Pleuellager, Motor klappert fröhlich.
Nach einigem Suchen stoße ich auf derart unterschiedliche Varianten und Preise der Schadensbehebung, dass ich verunsichert bin. Was raten die Club-Experten? Hier ein paar Varianten:
1) Rumpfmotor gebraucht suchen (aber schwer zu finden) ohne jedes Wissen, wie gut der Motor eigentlich noch ist + Ein- und Umbau ca. 1000,-€
2) Kompletter überholter Motor bei ebay als Austauschmotor mit Jahres-Garantie ohne Einbau ca. 1.500 €.
3) Gleiches Angebot mit Wärmetauschern und Auspuff kostet bei volkswarenhaus.de ab 2.500 €.
4) Ein angeblich neuer Rumpfmotor kostet bei volkswarenhaus.de knappe 2.400 €
5) Instandsetzer raten vorsichtig zu sein bei ebay-Angeboten (siehe Variante 2) und lieber (teuer) bei ihnen Motor instand setzen zu lassen
Zudem behaupten die einen, mein Ex-Motor sei an seinen Herzinfarkt bei 150.000 km im üblichen Bereich dahingeschieden. Andere erwarten von jenem Motörchen hingegen eine Laufleistung von 300.000 km. Wäre der Kauf eines Gebrauchten mit z.B. 150.000 km (Variante1) also viel zu riskant?
Ich sammele jetzt einfach mal fleißig eure Ratschläge und bedanke mich schon mal.
Grüße, Florian
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 28.09.2009 19:46
von Dirk B.
Hallo,
ich denke es ist eher eine Sache des Geldes.
Gebraucht Motoren sind einfach Wundertüten.
Man kann Glück oder auch Pech mit denen haben.
Da ist ein Austauschmotor schon ne solide Geschichte,
ob überarbeitet oder neu ist da natürlich wieder einen Frage des Geldes.
Natürlich ist ein neuer Motor die beste Variante.
Und nun nenn mir doch mal Jemanden der nen Luftgekühlten
VW Boxermotor auf 300.000km getrieben hat.
Ich denke den wirst du weit aus schwerer finden als
jemanden der schon nach 50.000km nen neuen Motor bekommen hat.
Ich glaube die Laufleistung war ab Werk mit 100-150tkm angegeben.
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 28.09.2009 21:10
von MichaB
Hallo
Volkswarenhaus und Co scheinen mir nicht die richtigen Ansprechpartner zu sein.
Such Dir doch einen Motoreninstandsetzer und lass Dir von dem mal ein Angebot machen.
Der kann ggfs. deinen Restmotor auf verwendungstaugliche Anbauteile untersuchen
und Dir ein Angebot für einen runderneuerten Motor machen.
Das kann evtl. etwas teurer sein, aber Du weist genau was an deinem Motor neu, überholt
oder noch alt ist. Ich hab meinen Flachmotor vor ein paar Jahren überholen lassen, (1.400 Euro) und
keinen Cent davon bereut. Allerdings waren da die Pleuel noch heil.
#micha#
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 28.09.2009 21:28
von clipperfreak
Tja, das mit den Tauschmotoren ist genauso ein Glücksspiel wie wenn man einen gebrauchten Motor irgendwo kauft.
Musste erst am Wochenende mitanhören, wie sich ein vor kurzem angeblich neu überholter CJ Motor für 3000€ nach wenigen 1000km jetzt anhört.
Hört sich an wie Lagerschaden und das Öl sifft ebenfalls raus. (Hab jetzt Ölfleck aufm Hof) nach 20 minutiger Standzeit.
Gleiche Story hab ich im Winter bei meinem Mechaniker hier mitgekriegt. Hatte Westi da mit frisch eingebautem Tauschmotor für 5000€. (wurde von angeblichem Fachmann irgendwo am Bodensee instandgesetzt und eingebaut.) Motor sah optisch traumhaft aus, aber baute keinen Öldruck auf und der welcher den Motorüberholt hat, war nicht fähig den Öldruck hinzubekommen. Musste mein Mechaniker dann Hand anlegen und extra berechnen, obwohl Motor noch Garantie hatte.
Ich würde mir nur "meinen" Motor überholen lassen, hab ich jetzt schon mit 2 verschiedenen Motoren machen lassen, da weiss ich was ich habe und ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit diesen Motoren. Zylinder, Kolben und Zylinderköpfe sind neu auch nicht wirklich teuer. Liefen nach Überholung wieder tadellos

Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 28.09.2009 22:46
von boggsermodoa
Moin,
einen alten BMW-Boxer oder einen Guzzi-V2 kann man immer und immer wieder überholen und in Neuzustand versetzen. So lange kein halbes Pleuel irgendwo rausguckt, geht's stets in die nächste Runde - und das sogar halbwegs wirtschaftlich.
Beim VW sieht die Welt leider etwas anders aus. Nach zweimal Ausspindeln der Hauptlagergasse ist i.d.R. Schluß und das Gehäuse wandert auf den Schrott. Die Kurbelwelle läßt sich m.W. auch maximal zweimal überschleifen. Zylinder und Kolben sind als Neuteile nicht sonderlich teuer, sodaß es überhaupt schon mal fraglich ist, ob eine Überarbeitung der alten Zylinder wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Köpfe sind fast immer krumm und häufig gerissen. Bevor man da mit Schweißen anfängt, schmeißt man sie doch lieber weg. Nockenwelle? Raus damit! Stößel dann auch. Ölpumpe sowieso. Was bleibt? Die Pleuel! Die PLEUEL?

Aber gut nachmessen, v.a. das obere Auge.
Grundsätzlich tendiere ich schon in Clipperfreaks Richtung, aber wie gesagt, die Möglichkeiten sind begrenzt und einen guten Motorenbauer braucht man dazu auch noch.
Hier hatten wir das Thema schon mal.
Gruß,
Clemens
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 29.09.2009 07:16
von ghiafix
Motorenbauer im Bayrischen:
http://www.s259847257.online.de/hp13z/
Soll kompetent sein und gute Arbeit abliefern (keine Garantie, da selbst keine Erfahrung mit ihm).
Harald
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 29.09.2009 13:58
von BoM
Bei Eckstein gibt es
neue Typ 1 Rumpfmoteren für rund 1.900,- € (Zweikanal).
Klick
Kommt dann noch der Einbau hinzu.
Edit: Bei den Typ 1 Motoren im Bus geht man eigentlich von einer Laufleistung von 100 TKM aus. Die 150 sind also schon gut.
Gruß
BoM
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 29.09.2009 15:57
von bigbug
BoM hat geschrieben:
Edit: Bei den Typ 1 Motoren im Bus geht man eigentlich von einer Laufleistung von 100 TKM aus. Die 150 sind also schon gut.
Gruß
BoM
Das deckst sich mit den Tauschmotorrechnungen die meinem Bus beilagen... ziemlich genau 90tkm und dann kam n neues 1600er-mopped hinten rein.
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 29.09.2009 18:10
von Chris77
Hallo Bulli Gemeinde,
schon jetzt im Namen von Florian lieben Dank für die Antworten. Ich finde das Angebot von Eckstein sehr interessant.
Für mich war auch die einstimmige Aussage sehr interessant, dass der Typ1 Motor selten die 150Tkm Marke überlebt.
Dies deckt sich auch mit meiner Erfahrungen aus Gesprächen mit anderen VW Bus unk Käfer Fahrern.
Es gibt aber immer noch Werkstätten und "Experten", die seltsamerweise dem Mythos des unzerstörbaren Käfer Motors hochhalten. (300Tkm - kein Thema!!!)
Ich denke diese Gerücht das hat sich noch aus den 60er und 70er Jahren gehalten, als dieser Motor im Vergleich zu damaligen Konkurrenz (NSU) halt deutlich länger hielten...
Grüße
Chris
Re: Motorschaden Pleullager
Verfasst: 29.09.2009 18:50
von BoM
bigbug hat geschrieben:...Das deckst sich mit den Tauschmotorrechnungen die meinem Bus beilagen... ziemlich genau 90tkm und dann kam n neues 1600er-mopped hinten rein.
Hehe, meiner hatte fast genau 94 TKM gehalten. Der jetzige zeigt nach nunmehr 66 TKM aber noch keinerlei Ermüdungserscheinungen (*klopfaufholz*).
