Seite 1 von 3

Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 02.10.2009 06:53
von René
Liebe Motorenspezis und Gernefahrer,

gestern Abend durfte ich endlich meinen geliebten Bus wieder aus der Werkstatt holen. Mal wieder alles auf den allerletzten Drücker, weil eigentlich am Sonntag der erste große Trip Richtung Südfrankreich starten soll. Der Tod des dritten Zylinders war nicht eingeplant gewesen. Da mein Motor sowieso geleckt hat, habe ich mich kurzerhand entschlossen einen Eckstein-Motor zu verbauen. Hier nochmals meinen Dank an Harald, der extra von seinem bestellten Motor zurückgetreten ist und ich so in der Warteliste fast ganz nach oben vorrückte. :gut: :gut: Aber alles wird gut, hoffe ich.

Hier alle technischen Daten, die mir zu dem Motor bekannt sind:
Typ 4 Motor 401, 1,9 Liter Hubraum 96x66 1910ccm, optimiert, 60 kw. Porsche 914 Nockenwelle, Zustand: „Neu“, bedeutet: Im Jahre 1985 gebauter „werksneuer“ Motor Volkswagen, mit: Gehäuse SI 12, geschmiedete Kurbelwelle , original VW Stößel, original VW Zylinder und Kolben.Bei den verbauten Zylinderköpfen handelt es sich um 371 S Köpfe. Diese haben den kompakten Brennraum der 1,8 Liter Motoren und große Ventildurchmesser 41 mm Einlass und 34 mm Auslass. Die Saugrohre werden mit 4 Bolzen befestigt.
Vorher hatte ich den US-Motor (GE) mit Einspritzanlage verbaut. Diese Einspritzanlage habe ich auch wieder montieren lassen, weil sie grundsätzlich funktioniert. Ich habe einen zusätzlichen Ölkühler verbaut der die Öltemperatur bei ca. 90-100°C hält.

Wundert Euch bitte nicht über die Wildwest-Elektrik, die war vorher so verbaut. Aus Zeitgründen musste ich mich dafür entscheiden, dass die ordentliche Verkabelung nach dem Urlaub als Winterprojekt verschoben wird.

Doch mir stellen sich noch ein paar Fragen:

Einfahren, des neuen Motors (0 km!!):
Nach 500km soll ich den ersten Ölwechsel machen. Mein Plan sieht vor, dass ich heute und morgen diese Kilometer zum ersten Einfahren auf Landstraßen und im Stadtverkehr runterspule. Dann am Samstag nach Schwiegeromas 90. einen Ölwechsel machen lasse. Bis dahin fahre ich nicht schneller als 80-90 km/h. Ölstand soll ich alle 50-100 km prüfen.
Frage 1: Wie fahre ich den neuen Motor nach den ersten 500 km richtig ein? Danach folgen eigentlich ca. 1500 km Autobahn nach Südfrankreich. Kann man das Tempo, da schon auch 100-110 km/h erhören oder sollte ich bis 1000 km bei 80-90 km/h bleiben und danach erst auf 100-110 erhöhen?

Eigenartige Dose
In meinem Motorraum ist eine Dose verbaut, die der Werkstatt Kopfschmerzen bereitet (siehe Foto). Wenn diese Dose angeschlossen ist, dann ist die Leerlaufdrehzahl extrem hoch 1500-2000 U/min. Klemmt man sie ab, läuft der Motor "normal". Die Feineinstellung des Motors erfolgt heute erst. Die Werkstatt hat mir Ihre Theorie so erklärt: Vermutlich eine Unterdruckdose, die Falschluft hinter die Drosselklappe gibt.Naja, was weiss denn ich? -Nix, in dem Fall. Ich wusste nicht einmal, dass es Flaschluft gibt. Wir haben jetzt erstmal den rechten dünnen Schlauch entfernt, der auf diesen länglichen Nippel drauf gehört. Naja, läuft gut so, aber ich bin immer skeptisch, wenn etwas überbleibt, was vorher verbaut war.
Frage 2: Habt Ihr dafür eine Erklärung?

Luftklappenbetätigung
Mein Thermostat war defekt, was den Zug zu den (ich glaube) Luftklappen oben auf dem Motor betätigt. Neues Thermostat wurde verbaut und zusätzlich das festsitzende Gestänge dieser Luftklappen wieder gangbar gemacht. Grundsätzlich funktiert es auch, aber manchmal hakt das Gestänge trotzdem noch innerhalb der seitlichen Halterungen. Es ist so gering, dass es sich von Hand ohne Probleme bewegen lässt, aber hin und wieder beim Zug nicht funktiert. Deshalb hat mir die Werkstatt die Klappen ein wenig offen gelassen, damit sie sich nicht ganz schließt.
Frage 3: Ist das so vorerst in Ordnung, in Anbetracht des bevorstehenden Frankreich-Trips?
Frage 4: Kann man die seitlichen Lagerungen irgendwie optimieren? Der Werkstattmeister meinte, wenn es sein Motor wäre, dann würde er es kugellagern?

So, ich hoffe ich konnte alles einigermaßen Verständlich wiedergeben, dass war gestern etwas viel technischer Input für einen armen Kaufmann. Und dazu war ich doch auch noch soooo aufgeregt :D

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 02.10.2009 10:11
von Harald
Oha, jetzt wird´s spannend!

Ich empfehle, die 500 km Richtung Weserbergland/Hermannsdenkmal abzuspulen. Da hast Du wenigstens ein wenig Steigungen und kannst auch mal mit der Motorbremse arbeiten.

Das Teil im Motorraum erinnere ich von meinem Einspritzer-Motor auch. Vergasermotoren haben das nicht. Ich habe Dir eben mal 10MB gemailt, vielleicht ist da etwas dabei. Wenn ich das richtig erinnere gab es da irgendwie nen Druckfühler oder so, der den Unterschied zwischen Unterdruck und "normalem" Druck zu messen hatte - vielleicht ist das das Teil. Würde erklären, weshalb die Karre nicht läuft, wenn Du den freien Stutzen an das Unterdrucksystem (mit) ranhängst. Vielleicht gin von dort nur ´n kleiner Schlauch zum Luftfilter, damit sich der Sutzen nicht zusetzt.

Sonst pn´e mal Gringo an, der hat doch auch nen Ami-Motor. Weiß nur gerade nicht, ob mit Einspritzer. Alternative: Wenn Du in Oldenburg die Landstraße nach DEL fährst (Rosier und Wandscher vorbei): Da ist irgendwo auf der linken Seite, lange nach Wandscher Richtung DEL ne Werkstatt, die nen 914er stehen hat - vielleicht läßt der Dich mal schauen.

Vei Deiner Luftklappenproblematik gibt es meines Erachtens nur einen vernünftigen Weg, falls der Thermostat putt ist: Laß sie offen und Sorge dafür, daß sie offen bleiben! Gibt zwar ganz schön geruckel, bis er warm ist, ist aber Nummer sicher!

Grüße,
Harald

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 02.10.2009 10:39
von Unaufhaltable
Ölwechsel am Samstag "machen lassen"?

Nicht vergessen: Samstag ist Feiertag! :surprised:

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 02.10.2009 16:54
von boggsermodoa
René hat geschrieben: Einfahren, des neuen Motors (0 km!!):
Nach 500km soll ich den ersten Ölwechsel machen. Mein Plan sieht vor, dass ich heute und morgen diese Kilometer zum ersten Einfahren auf Landstraßen und im Stadtverkehr runterspule. Dann am Samstag nach Schwiegeromas 90. einen Ölwechsel machen lasse. Bis dahin fahre ich nicht schneller als 80-90 km/h. Ölstand soll ich alle 50-100 km prüfen.
Frage 1: Wie fahre ich den neuen Motor nach den ersten 500 km richtig ein? Danach folgen eigentlich ca. 1500 km Autobahn nach Südfrankreich. Kann man das Tempo, da schon auch 100-110 km/h erhören oder sollte ich bis 1000 km bei 80-90 km/h bleiben und danach erst auf 100-110 erhöhen?
Hallo René,

Stadtverkehr und Landstraße (= Wechsellast) auf den ersten 500 km sind ideal. Nach dem Ölwechsel (wichtig) würde ich's vielleicht weitere 200 km mit gebremstem Schaum angehen und ab dann den Motor gelegentlich mal kurzzeitig höhere Drehzahlregionen erklimmen lassen. Ich vermute mal, daß der Motor über 90PS leistet und die Nenndrehzahl so bei 5000/min rum liegen wird. An diese 5000/min würde ich ihn erst nach ca. 800km Laufleistung allmählich gewöhnen.
Beim Einfahren geht's hauptsächlich darum, ein gutes Tragbild an den Kolbenringen zu erreichen. Dieses ganze Geschwindigkeiten- und Drehzahlgelaber geht also an der eigentlichen Sache vorbei. Solange die Kolbenringe noch nicht voll tragen, können sie bei zu hoher Last überblasen werden. Das führt zu Brandspuren und verhindert künftig ein gescheites Tragbild. Viel wichtiger als irgendwelche Drehzahllimits ist deswegen die Vermeidung allzu hoher Verbrennungsdrücke während der Einfahrphase. Also lieber im Zweifel mal runterschalten, um mit hoher Drehzahl aber wenig Gas eine Steigung zu meistern, als die Karre untertourig da hochzuquälen und alles ins Kurbelhaus zu pusten.
Wenn du ihn ab 800km Laufleistung mal gelegentlich an den 5.000/min schnuppern läßt, sollte er m.E. ab 1.000km voll belastbar sein.

Where du you come from? Ich habe jetzt weder 'ne Ahnung noch 'ne Zwischenahnung wo Bad Zwischenahn wohl liegen könnte. Aber überleg dir doch mal, ob du die ersten paar hundert Kilometer deiner Frankreichtour nicht doch lieber auf Landstraße zurücklegen willst.


Gruß,

Clemens

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 02.10.2009 19:47
von BulliUli
Frage : Warum prügeln denn die ganzen Vertreterheinis ihre geleasten Gurken von Anfang an über die Autobahn ? Weil die Karren ´niemanden gehören´.
Und warum halten diese Vertreterkarren Motormäßig locker 300.000km und mehr durch ? Weil die von Anfang an Volllast bekommen ? Oder liegt es an den neuen Ölen oder daran das die Diesel tanken ?

Ich würde das so machen wie Clemens, schön langsam an die Belastung gewöhnen und immer mal kurz hochjagen. So fahre ich meinen 2L seit 14 Jahren ein...

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 03.10.2009 02:19
von René
So, gerade wieder rein von 500 km Landstraße. Brrrrr, ich bin komplett durchgeforen, der Motor läuft super, aber das Gebäse der Heizung geht nicht. :roll: Naja, besser als andersrum. Muss ich auf jeden Fall morgen nochmals ran. Wenn die Frau mitkommt, dann muss die Heizung laufen.Ich hoffe, da fehlt nur ein Kabel oder sowas.

Vielen Dank erstmal für die Tipps und auch für Deine Email Harald. Habe ich zu spät gesehen, aber wird gut abgelegt, danach habe ich Ewigkeiten gesucht. Ich lese mich da mal in Ruhe rein, aber heute war extrem stressig.

@Clemens, dass mit dem Einfahren beruhigt mich. Wie kommst Du auf die 90 PS? Normal hat der Motor 60kW mit Standard-Vergaser, aber ich glaube die Einspritzanlage bringt auch noch etwas mehr. Siehst Du das ähnlich?

Ja, die komische Dose ist erstmal noch abgeklemmt. Der Wagen war hier zur Feineinstellung und der Mitarbeiter, der für Motorenabstimmung etc. zuständig ist hat mir auch eine Menge dazu gesagt. Ich habe aber fast nix verstanden. Er hat nur besonders hervorgehoben, dass er den Motor auf 5° vor OT einstellen musste, damit der obere Wert passte. Klang so als sei das eher untypisch, aber der obere Wert scheint wohl wichtiger zu sein. Was weiss denn ich, der Motor läuft und ich bin zufrieden.

@Markus, danke für den Hinweis!! Habe ich zum Glück noch rechtzeitig gemerkt. Jetzt macht original mein Postbote mir den Ölwechsel. Der restauriert regelmäßig NSU und schnacken uns immer fest. Heute habe ich ihm mein Leid geklagt und er hatte Mitleid. Fein Keeel!

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 03.10.2009 11:57
von Andi

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 03.10.2009 20:48
von René
Darf mich dann schon mal abmelden, morgen früh gehts los! :dance: Drückt mir die Daumen!

Kann mir noch jemand sagen, welche Sicherung beim Heizgebläse verbaut wird? Hinter dem Gebläsekasten hängt bei mir eine Sicherung der Stromzufuhr. Habe jetzt eine 25er drin und alles läuft, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Mir ist dummerweise die alte in den Motorraum gefallen und nicht mehr auffindbar.

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 03.10.2009 21:25
von Quis
René hat geschrieben: Kann mir noch jemand sagen, welche Sicherung beim Heizgebläse verbaut wird? Hinter dem Gebläsekasten hängt bei mir eine Sicherung der Stromzufuhr. Habe jetzt eine 25er drin und alles läuft, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Mir ist dummerweise die alte in den Motorraum gefallen und nicht mehr auffindbar.
Bei mir ist ziemlich sicher ein 16A (rot) Sicherung drinnen.

Re: Neuen Motor einfahren....

Verfasst: 03.10.2009 22:07
von boggsermodoa
René hat geschrieben: @Clemens ... Wie kommst Du auf die 90 PS? Normal hat der Motor 60kW mit Standard-Vergaser, aber ich glaube die Einspritzanlage bringt auch noch etwas mehr. Siehst Du das ähnlich?
Ein guter 2l-Motor hat eigentlich immer 100PS. Dann hättest du "hubraumbereinigt" schon mal 95,5.
Der 1,8l aus dem VW-Porsche hat 63kW bzw. 85PS. Wenn man das jetzt auf den neuen Hubraum umlegt, wären wir bei 90,2PS. Bei deinem Motor dürfte allerdings wegen der größeren Bohrung eine höhere Verdichtung und damit mehr Leistung rausgucken.
Die Einspritzanlage wirkt ähnlich wie eine Doppelvergaseranlage. Jeder Zylinder hat ein eigenes Saugrohr und damit haben alle Zylinder annähernd gleiche Ansaugbedingungen und eine annähernd gleiche Füllung. Bei zwei Einfachvergasern ist das wegen der Boxerzündfolge nicht gegeben, bzw. wäre nur dann gegeben, wenn diese Einfachvergaser zwei einander gegenüberliegende Zylinder versorgen würden.
Von daher traue ich deinem Motor durchaus mehr als 90PS und eigentlich auch eine Drehzahl von mehr als 5000/min zu. Könnte mir sogar vorstellen, daß der knapp an 100PS rankommt und gelegentlich auch mal bis 5.500/min drehen will, je nachdem, wie gut der Kopf gemacht ist. Auf jeden Fall wird er aber ein schön bäriges Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich liefern und sich sehr entspannt fahren lassen.
Vielleicht fährst du ihn nach dem Urlaub ja mal auf die Rolle. Interessieren würde mich das schon. :wink:


Gruß,

Clemens