Neuen Motor einfahren....
Verfasst: 02.10.2009 06:53
Liebe Motorenspezis und Gernefahrer,
gestern Abend durfte ich endlich meinen geliebten Bus wieder aus der Werkstatt holen. Mal wieder alles auf den allerletzten Drücker, weil eigentlich am Sonntag der erste große Trip Richtung Südfrankreich starten soll. Der Tod des dritten Zylinders war nicht eingeplant gewesen. Da mein Motor sowieso geleckt hat, habe ich mich kurzerhand entschlossen einen Eckstein-Motor zu verbauen. Hier nochmals meinen Dank an Harald, der extra von seinem bestellten Motor zurückgetreten ist und ich so in der Warteliste fast ganz nach oben vorrückte.
Aber alles wird gut, hoffe ich.
Hier alle technischen Daten, die mir zu dem Motor bekannt sind:
Typ 4 Motor 401, 1,9 Liter Hubraum 96x66 1910ccm, optimiert, 60 kw. Porsche 914 Nockenwelle, Zustand: „Neu“, bedeutet: Im Jahre 1985 gebauter „werksneuer“ Motor Volkswagen, mit: Gehäuse SI 12, geschmiedete Kurbelwelle , original VW Stößel, original VW Zylinder und Kolben.Bei den verbauten Zylinderköpfen handelt es sich um 371 S Köpfe. Diese haben den kompakten Brennraum der 1,8 Liter Motoren und große Ventildurchmesser 41 mm Einlass und 34 mm Auslass. Die Saugrohre werden mit 4 Bolzen befestigt.
Vorher hatte ich den US-Motor (GE) mit Einspritzanlage verbaut. Diese Einspritzanlage habe ich auch wieder montieren lassen, weil sie grundsätzlich funktioniert. Ich habe einen zusätzlichen Ölkühler verbaut der die Öltemperatur bei ca. 90-100°C hält.
Wundert Euch bitte nicht über die Wildwest-Elektrik, die war vorher so verbaut. Aus Zeitgründen musste ich mich dafür entscheiden, dass die ordentliche Verkabelung nach dem Urlaub als Winterprojekt verschoben wird.
Doch mir stellen sich noch ein paar Fragen:
Einfahren, des neuen Motors (0 km!!):
Nach 500km soll ich den ersten Ölwechsel machen. Mein Plan sieht vor, dass ich heute und morgen diese Kilometer zum ersten Einfahren auf Landstraßen und im Stadtverkehr runterspule. Dann am Samstag nach Schwiegeromas 90. einen Ölwechsel machen lasse. Bis dahin fahre ich nicht schneller als 80-90 km/h. Ölstand soll ich alle 50-100 km prüfen.
Frage 1: Wie fahre ich den neuen Motor nach den ersten 500 km richtig ein? Danach folgen eigentlich ca. 1500 km Autobahn nach Südfrankreich. Kann man das Tempo, da schon auch 100-110 km/h erhören oder sollte ich bis 1000 km bei 80-90 km/h bleiben und danach erst auf 100-110 erhöhen?
Eigenartige Dose
In meinem Motorraum ist eine Dose verbaut, die der Werkstatt Kopfschmerzen bereitet (siehe Foto). Wenn diese Dose angeschlossen ist, dann ist die Leerlaufdrehzahl extrem hoch 1500-2000 U/min. Klemmt man sie ab, läuft der Motor "normal". Die Feineinstellung des Motors erfolgt heute erst. Die Werkstatt hat mir Ihre Theorie so erklärt: Vermutlich eine Unterdruckdose, die Falschluft hinter die Drosselklappe gibt.Naja, was weiss denn ich? -Nix, in dem Fall. Ich wusste nicht einmal, dass es Flaschluft gibt. Wir haben jetzt erstmal den rechten dünnen Schlauch entfernt, der auf diesen länglichen Nippel drauf gehört. Naja, läuft gut so, aber ich bin immer skeptisch, wenn etwas überbleibt, was vorher verbaut war.
Frage 2: Habt Ihr dafür eine Erklärung?
Luftklappenbetätigung
Mein Thermostat war defekt, was den Zug zu den (ich glaube) Luftklappen oben auf dem Motor betätigt. Neues Thermostat wurde verbaut und zusätzlich das festsitzende Gestänge dieser Luftklappen wieder gangbar gemacht. Grundsätzlich funktiert es auch, aber manchmal hakt das Gestänge trotzdem noch innerhalb der seitlichen Halterungen. Es ist so gering, dass es sich von Hand ohne Probleme bewegen lässt, aber hin und wieder beim Zug nicht funktiert. Deshalb hat mir die Werkstatt die Klappen ein wenig offen gelassen, damit sie sich nicht ganz schließt.
Frage 3: Ist das so vorerst in Ordnung, in Anbetracht des bevorstehenden Frankreich-Trips?
Frage 4: Kann man die seitlichen Lagerungen irgendwie optimieren? Der Werkstattmeister meinte, wenn es sein Motor wäre, dann würde er es kugellagern?
So, ich hoffe ich konnte alles einigermaßen Verständlich wiedergeben, dass war gestern etwas viel technischer Input für einen armen Kaufmann. Und dazu war ich doch auch noch soooo aufgeregt
gestern Abend durfte ich endlich meinen geliebten Bus wieder aus der Werkstatt holen. Mal wieder alles auf den allerletzten Drücker, weil eigentlich am Sonntag der erste große Trip Richtung Südfrankreich starten soll. Der Tod des dritten Zylinders war nicht eingeplant gewesen. Da mein Motor sowieso geleckt hat, habe ich mich kurzerhand entschlossen einen Eckstein-Motor zu verbauen. Hier nochmals meinen Dank an Harald, der extra von seinem bestellten Motor zurückgetreten ist und ich so in der Warteliste fast ganz nach oben vorrückte.


Hier alle technischen Daten, die mir zu dem Motor bekannt sind:
Typ 4 Motor 401, 1,9 Liter Hubraum 96x66 1910ccm, optimiert, 60 kw. Porsche 914 Nockenwelle, Zustand: „Neu“, bedeutet: Im Jahre 1985 gebauter „werksneuer“ Motor Volkswagen, mit: Gehäuse SI 12, geschmiedete Kurbelwelle , original VW Stößel, original VW Zylinder und Kolben.Bei den verbauten Zylinderköpfen handelt es sich um 371 S Köpfe. Diese haben den kompakten Brennraum der 1,8 Liter Motoren und große Ventildurchmesser 41 mm Einlass und 34 mm Auslass. Die Saugrohre werden mit 4 Bolzen befestigt.
Vorher hatte ich den US-Motor (GE) mit Einspritzanlage verbaut. Diese Einspritzanlage habe ich auch wieder montieren lassen, weil sie grundsätzlich funktioniert. Ich habe einen zusätzlichen Ölkühler verbaut der die Öltemperatur bei ca. 90-100°C hält.
Wundert Euch bitte nicht über die Wildwest-Elektrik, die war vorher so verbaut. Aus Zeitgründen musste ich mich dafür entscheiden, dass die ordentliche Verkabelung nach dem Urlaub als Winterprojekt verschoben wird.
Doch mir stellen sich noch ein paar Fragen:
Einfahren, des neuen Motors (0 km!!):
Nach 500km soll ich den ersten Ölwechsel machen. Mein Plan sieht vor, dass ich heute und morgen diese Kilometer zum ersten Einfahren auf Landstraßen und im Stadtverkehr runterspule. Dann am Samstag nach Schwiegeromas 90. einen Ölwechsel machen lasse. Bis dahin fahre ich nicht schneller als 80-90 km/h. Ölstand soll ich alle 50-100 km prüfen.
Frage 1: Wie fahre ich den neuen Motor nach den ersten 500 km richtig ein? Danach folgen eigentlich ca. 1500 km Autobahn nach Südfrankreich. Kann man das Tempo, da schon auch 100-110 km/h erhören oder sollte ich bis 1000 km bei 80-90 km/h bleiben und danach erst auf 100-110 erhöhen?
Eigenartige Dose
In meinem Motorraum ist eine Dose verbaut, die der Werkstatt Kopfschmerzen bereitet (siehe Foto). Wenn diese Dose angeschlossen ist, dann ist die Leerlaufdrehzahl extrem hoch 1500-2000 U/min. Klemmt man sie ab, läuft der Motor "normal". Die Feineinstellung des Motors erfolgt heute erst. Die Werkstatt hat mir Ihre Theorie so erklärt: Vermutlich eine Unterdruckdose, die Falschluft hinter die Drosselklappe gibt.Naja, was weiss denn ich? -Nix, in dem Fall. Ich wusste nicht einmal, dass es Flaschluft gibt. Wir haben jetzt erstmal den rechten dünnen Schlauch entfernt, der auf diesen länglichen Nippel drauf gehört. Naja, läuft gut so, aber ich bin immer skeptisch, wenn etwas überbleibt, was vorher verbaut war.
Frage 2: Habt Ihr dafür eine Erklärung?
Luftklappenbetätigung
Mein Thermostat war defekt, was den Zug zu den (ich glaube) Luftklappen oben auf dem Motor betätigt. Neues Thermostat wurde verbaut und zusätzlich das festsitzende Gestänge dieser Luftklappen wieder gangbar gemacht. Grundsätzlich funktiert es auch, aber manchmal hakt das Gestänge trotzdem noch innerhalb der seitlichen Halterungen. Es ist so gering, dass es sich von Hand ohne Probleme bewegen lässt, aber hin und wieder beim Zug nicht funktiert. Deshalb hat mir die Werkstatt die Klappen ein wenig offen gelassen, damit sie sich nicht ganz schließt.
Frage 3: Ist das so vorerst in Ordnung, in Anbetracht des bevorstehenden Frankreich-Trips?
Frage 4: Kann man die seitlichen Lagerungen irgendwie optimieren? Der Werkstattmeister meinte, wenn es sein Motor wäre, dann würde er es kugellagern?
So, ich hoffe ich konnte alles einigermaßen Verständlich wiedergeben, dass war gestern etwas viel technischer Input für einen armen Kaufmann. Und dazu war ich doch auch noch soooo aufgeregt
