Seite 1 von 1

1700er Motor

Verfasst: 02.10.2009 11:02
von sesche
Hallo zusammen,

Hab leider noch nicht allzu viel Ehrfahrung mit VW-Bussen :oops: , darum ist eure Meinung gefragt.
Hätte allenfalls die Möglichkeit einen T2b mit 1700 Motor zu kaufen. Soweit ich mich informiert habe,
hats diesen Motor ja nicht allzu lange gegeben und wurden vom 1800 und später 2000er abgelöst.

Wie siehts bei der Ersatzteilbeschaffung aus? Sieht es da gleich gut/schlecht (ehrlich gesagt keine Ahnung)
aus wie bei den 1800 und 2000er? Wo liegen Ersatzteilmässig die Probleme?

Des weiteren hat der 1700er irgendwelche speziellen Eigenschaften gegenüber 18 und 2000er? (klar ein paar
Rössle weniger)

Gruess Sesche

Re: 1700er Motor

Verfasst: 02.10.2009 16:28
von boggsermodoa
Hallo Sesche,

der 1,7l-Motor (Kennbuchstabe CA) wurde von Modelljahr '71 bis '73 gebaut. Er hat den kurzen Hub (66mm) und ist - verglichen mit allen anderen, serienmäßig im T2 verbauten Motoren - die Drehorgel. Die Nenndrehzahl beträgt 4.800/min statt 4.200 bei den 1,8- und 2,0l-Typen. Der Motor macht das aber problemlos mit. Das zugehörige Getriebe ist etwas ungünstig gestuft, mit einem ziemlich gewaltigen Schritt vom zweiten in den dritten Gang. Für sauberes Schalten sollte m.E. unbedingt ein Drehzahlmesser ins Armaturenbrett. Das dient auch dem Seelenfrieden, wenn man die Mühle dahinten mal trällern läßt.
Ersatzeilprobleme hatte ich nie, wenn man mal davon absieht, daß das Getriebe relativ selten ist und daß es den historisch korrekten Auspuff mit linksseitigem Endrohr quasi nicht mehr gibt. Und falls du mal auf einen größeren Motor umbauen willst, mußt du das Getriebe eben mit tauschen.


Gruß,

Clemens

Re: 1700er Motor

Verfasst: 02.10.2009 16:37
von Harald
Moin Sesche,

der Motorenbauer meines Vertrauens namens Eckstein schwört auf die 1700er. Wären die robustesten von den Flachmotoren - die nachfolgenden Modelle wären eben nur auf größeren Hubraum ausgelegt worden - und zwar zu Lasten der vorhandenen Bauteile.

Also schön vorsichtig mit Deinem ;-)

Grüße,
Harald

Re: 1700er Motor

Verfasst: 02.10.2009 17:00
von clipperfreak
boggsermodoa hat geschrieben:
der 1,7l-Motor (Kennbuchstabe CA) wurde von Modelljahr '71 bis '73 gebaut.

grrrrrrrr..... Clemens!! den 1.7 Ltr. CA gabs erst ab Modelljahr 72, ab dem berühmten Zwitter, produziert ab 8/1971 bis einschliesslich 7/73 dem 1. Modelljahr des T2b noch mit Tankklappe
:schlaumeier:

Re: 1700er Motor

Verfasst: 02.10.2009 17:05
von boggsermodoa
clipperfreak hat geschrieben: grrrrrrrr..... Clemens!! den 1.7 Ltr. CA gabs erst ab Modelljahr 72, ab dem berühmten Zwitter, produziert ab 8/1971 bis einschliesslich 7/73
:schlaumeier:
:oops: :oops: :oops:

Wollt' nur gucken, ob du noch da bist! :dance:

:wink:

Re: 1700er Motor

Verfasst: 02.10.2009 18:01
von clipperfreak
boggsermodoa hat geschrieben:
clipperfreak hat geschrieben: grrrrrrrr..... Clemens!! den 1.7 Ltr. CA gabs erst ab Modelljahr 72, ab dem berühmten Zwitter, produziert ab 8/1971 bis einschliesslich 7/73
:schlaumeier:
:oops: :oops: :oops:

Wollt' nur gucken, ob du noch da bist! :dance:

:wink:

dachte ich mir schon, dass ich wieder mal getestet werden soll, :mrgreen:

wusste ja dass du das weisst ab wann es den CA gab :jump:

Re: 1700er Motor

Verfasst: 02.10.2009 22:38
von sesche
Leider gehört er noch nicht mir, aber jetzt bin ich guten Mutes mindestens was der Motor angeht, kann den Bus erst nächste Woche besichtigen

Re: 1700er Motor

Verfasst: 05.10.2009 17:31
von Micha(el T2b)
HI sesche,

>Hab leider noch nicht allzu viel Ehrfahrung mit VW-Bussen :oops: , darum ist eure Meinung gefragt.
>Hätte allenfalls die Möglichkeit einen T2b mit 1700 Motor zu kaufen. Soweit ich mich informiert habe,
>hats diesen Motor ja nicht allzu lange gegeben und wurden vom 1800 und später 2000er abgelöst.

Genau, 1700er und 1800er wurde je gut 2 Jahre im Bulli verkauft, der 2000er gut 4 Jahre (der Rumpf und der Grösste Teil der Innereien sogar noch länger im T3). Alles in allem gab es die Typ4-Motoren -im Vergleich zu den Typ 1 Motoren- halt recht kurz.

>Wie siehts bei der Ersatzteilbeschaffung aus? Sieht es da gleich gut/schlecht (ehrlich gesagt keine Ahnung)
>aus wie bei den 1800 und 2000er? Wo liegen Ersatzteilmässig die Probleme?
Ersatzteile gibt es noch. VW hat zwar inzwischen fast alles entfallen lassen :wall: , es gibt aber immer noch wackere Teilehändler die sich Teile für`n haufen Geld auf Lager gelegt haben , immer mal wieder Restposten und Nachfertigungen. Es gab aber schon diverse Engpässe, wie in 5 jahren aussieht kann halt kein Mensch sagen. Typ4-Teile sind in neu/überholt aber generell recht teuer. Das gilt für alle Typ 4.

>Des weiteren hat der 1700er irgendwelche speziellen Eigenschaften gegenüber 18 und 2000er? (klar ein paar
>Rössle weniger)
Der Übergang ist fließend. Kurbelwelle /Pleuel sind bei 1700/1800 gleich. Die Motorrümpfe meines Wissens bei allen gleich. 1800er und 2000er haben die gleiche Bohrung für die Zylinder an den Köpfen, sind also tauschbar, nur der 1700 hatte eine eigene Bohrungsgröße am Zylinderkopf.

Beim Getriebe gab es die meisten Unterschiede: Die 1700er Getriebe waren mehr oder weniger Gleich mit den arg kurzen Getrieben der 50PS-Busse ( außer ggf. der längeren Getriebewelle kein optischer Unterschied.) Man kann also Getriebe noch recht einfach bekommen, nur die Getriebeeingangswelle muss ggf. getauscht werden. Das geht aber sehr einfach und schnell. Auf meiner HP http://www.vwbus.de.tt unter "Spezials" sind die Getriebeunterschiede und mögliche Umbauten/Wellen-/Glockentausch ausführlich dargestellt.

Herzliche Grüsse
Micha(el T2b)